Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wei in Westfalen als Sohn des dortigenPredigers geboren und absolvierte das Gymnasium in Herford, auf dem er schon mannigfache Proben seines poetischen Talents lieferte. Er stu- stierte Medizin und ließ sich dann als Arzt in Köslin (Pommern) nieder, wo er 1893 gestorben ist. S: Heide- Weil, Ritter von Weilen, Jo- seph, siehe Weilen! *Weil, Julius, geb. am 28. April S: Waldtrauer Weil, Karl, geb. 1846 zu Speier S: Gedichte (aus seinem *Weil, Robert, geb. am 4. August Wei Kaufmanns, welcher, obwohl er seinLebenlang mit materiellen Sorgen zu kämpfen hatte, dem Sohne doch eine sorgfältige Bildung zuteil werden ließ. Dieser machte die Volksschule und das Gymnasium durch und wid- mete sich dann, wenn auch ohne jeg- liche Neigung, dem Studium der Rechte. Nach Erlangung der Doktor- würde trat er beim Wiener Straf- gericht als Rechtspraktikant ein, in der Absicht, sich dem advokatischen Beruf zu widmen. Jndessen schon nach anderthalb Jahren wandte er sich von der Themis gänzlich ab und der Muse der Dichtkunst zu, von der er seitdem sein tägliches Brot bezieht. Er ist Mitarbeiter an fast allen be- kannten österreich. u. reichsdeutschen Witzblättern. S: Dem Leben abge- *Weiland, Karl, geb. am 15. No- *
Wei in Weſtfalen als Sohn des dortigenPredigers geboren und abſolvierte das Gymnaſium in Herford, auf dem er ſchon mannigfache Proben ſeines poetiſchen Talents lieferte. Er ſtu- ſtierte Medizin und ließ ſich dann als Arzt in Köslin (Pommern) nieder, wo er 1893 geſtorben iſt. S: Heide- Weil, Ritter von Weilen, Jo- ſeph, ſiehe Weilen! *Weil, Julius, geb. am 28. April S: Waldtrauer Weil, Karl, geb. 1846 zu Speier S: Gedichte (aus ſeinem *Weil, Robert, geb. am 4. Auguſt Wei Kaufmanns, welcher, obwohl er ſeinLebenlang mit materiellen Sorgen zu kämpfen hatte, dem Sohne doch eine ſorgfältige Bildung zuteil werden ließ. Dieſer machte die Volksſchule und das Gymnaſium durch und wid- mete ſich dann, wenn auch ohne jeg- liche Neigung, dem Studium der Rechte. Nach Erlangung der Doktor- würde trat er beim Wiener Straf- gericht als Rechtspraktikant ein, in der Abſicht, ſich dem advokatiſchen Beruf zu widmen. Jndeſſen ſchon nach anderthalb Jahren wandte er ſich von der Themis gänzlich ab und der Muſe der Dichtkunſt zu, von der er ſeitdem ſein tägliches Brot bezieht. Er iſt Mitarbeiter an faſt allen be- kannten öſterreich. u. reichsdeutſchen Witzblättern. S: Dem Leben abge- *Weiland, Karl, geb. am 15. No- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0364" n="360"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> in Weſtfalen als Sohn des dortigen<lb/> Predigers geboren und abſolvierte<lb/> das Gymnaſium in Herford, auf dem<lb/> er ſchon mannigfache Proben ſeines<lb/> poetiſchen Talents lieferte. Er ſtu-<lb/> ſtierte Medizin und ließ ſich dann als<lb/> Arzt in Köslin (Pommern) nieder,<lb/> wo er 1893 geſtorben iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heide-<lb/> blumen (Ge.), 2. A. 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weil,</hi> Ritter <hi rendition="#g">von Weilen,</hi> Jo-<lb/> ſeph,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Weilen!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weil,</hi> Julius,</persName> </head> <p> geb. am 28. April<lb/> 1847 in Kroſſen a. d. Oder, ſtudierte<lb/> in Heidelberg u. Berlin Philoſophie<lb/> u. Jurisprudenz, arbeitete, zum Dok-<lb/> tor der Rechte promoviert, von 1869<lb/> bis 1874 am Stadt- und Kammer-<lb/> gericht in Berlin und lebte ſeit 1874<lb/> in richterlicher Tätigkeit und mit<lb/> poetiſchen u. kunſtkritiſchen Arbeiten<lb/> beſchäftigt, in Breslau. Jm Jahre<lb/> 1888 wurde er an das dortige Land-<lb/> gericht verſetzt und Ende d. J. zum<lb/> Landgerichtsrat ernannt. Jm Jahre<lb/> 1909 erhielt er den Charakter als<lb/> Geheimer Juſtizrat, und 1911 trat<lb/> er in den Ruheſtand. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Waldtrauer<lb/> (Ein Liebesſang), 1872. – Feuille-<lb/> toniſtenfahrten, 1877. – Zur Weih-<lb/> nachtszeit (M.), 1880. – Amor in<lb/> der Volksküche (Luſtſp.), 1879. – Die<lb/> Schweſter (Schauſp.), 1879. – Unſer<lb/> Rudolf (Eine heitere Familienchro-<lb/> nik), 1890. – Die goldene Villa (R.),<lb/> 1896. – Nachfolger (R.), 1897. –<lb/> Töchter (Jdyllen), 1898. – Die Sub-<lb/> alternen (R.), 1899. – Die klugen<lb/> Frauen! (N.), 1899. – Das Recht zu<lb/> lieben und andere Novellen, 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Weil,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. 1846 zu Speier<lb/> in der Rheinpfalz, ging nach beende-<lb/> ten theologiſchen Studien 1868 nach<lb/> Amerika u. war hier Paſtor an ver-<lb/> ſchiedenen Gemeinden in u. um Pitts-<lb/> burg. Er endete 1892 ſein Leben durch<lb/> Selbſtmord. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte (aus ſeinem<lb/> Nachlaß), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weil,</hi> Robert,</persName> </head> <p> geb. am 4. Auguſt<lb/> 1881 in dem ehemaligen Wiener<lb/> Vororte Sechshaus als Sohn eines<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> Kaufmanns, welcher, obwohl er ſein<lb/> Lebenlang mit materiellen Sorgen zu<lb/> kämpfen hatte, dem Sohne doch eine<lb/> ſorgfältige Bildung zuteil werden<lb/> ließ. Dieſer machte die Volksſchule<lb/> und das Gymnaſium durch und wid-<lb/> mete ſich dann, wenn auch ohne jeg-<lb/> liche Neigung, dem Studium der<lb/> Rechte. Nach Erlangung der Doktor-<lb/> würde trat er beim Wiener Straf-<lb/> gericht als Rechtspraktikant ein, in<lb/> der Abſicht, ſich dem advokatiſchen<lb/> Beruf zu widmen. Jndeſſen ſchon<lb/> nach anderthalb Jahren wandte er<lb/> ſich von der Themis gänzlich ab und<lb/> der Muſe der Dichtkunſt zu, von der<lb/> er ſeitdem ſein tägliches Brot bezieht.<lb/> Er iſt Mitarbeiter an faſt allen be-<lb/> kannten öſterreich. u. reichsdeutſchen<lb/> Witzblättern. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dem Leben abge-<lb/> rungen (Nn.), 1902. – Jrdiſche Rich-<lb/> ter (Dr.), 1905. – Wiener Schnitzel<lb/> (Hum. Vorträge), 1910. Neue Folge,<lb/> 1912. – Aus meiner Werkſtatt (Ge.),<lb/> 1910. 5. A. 1911. 2. Bdchn., 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weiland,</hi> Karl,</persName> </head> <p> geb. am 15. No-<lb/> vember 1875 in Fellbach (Oberamt<lb/> Kannſtatt, Württemberg), verwaiſte<lb/> frühe und kam durch Vermittlung<lb/> einer wohltätigen Dame in eine gute<lb/> Familie in Eßlingen, wo er 1882–89<lb/> die Volksſchule beſuchte und dann<lb/> eine dreijährige Lehrzeit bei einem<lb/> Flaſchnermeiſter zubrachte. 1892 wan-<lb/> derte er zu Verwandten nach Bremen,<lb/> kehrte aber ſchon im folgenden Jahre<lb/> nach Eßlingen zurück und arbeitete<lb/> hier bis 1906 in einer Metallwaren-<lb/> fabrik. Jnzwiſchen hatte er ſeine<lb/> „Lieder eines Arbeiters“ veröffent-<lb/> licht, deren Widmung der König<lb/> von Württemberg huldvoll entgegen-<lb/> nahm. Angeſehene Bürger Eßlingens<lb/> ermunterten W., 1906 auf ein halbes<lb/> Jahr die Handelsſchule zu beſuchen,<lb/> worauf er ein Jahr lang als Volon-<lb/> tär im Kontor einer Fabrik tätig<lb/> war und dann kurze Zeit die Stelle<lb/> eines Kaſſendieners bei der ſtädtiſchen<lb/> Verwaltung verſah. 1908 machte er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [360/0364]
Wei
Wei
in Weſtfalen als Sohn des dortigen
Predigers geboren und abſolvierte
das Gymnaſium in Herford, auf dem
er ſchon mannigfache Proben ſeines
poetiſchen Talents lieferte. Er ſtu-
ſtierte Medizin und ließ ſich dann als
Arzt in Köslin (Pommern) nieder,
wo er 1893 geſtorben iſt.
S: Heide-
blumen (Ge.), 2. A. 1868.
Weil, Ritter von Weilen, Jo-
ſeph, ſiehe Weilen!
*Weil, Julius, geb. am 28. April
1847 in Kroſſen a. d. Oder, ſtudierte
in Heidelberg u. Berlin Philoſophie
u. Jurisprudenz, arbeitete, zum Dok-
tor der Rechte promoviert, von 1869
bis 1874 am Stadt- und Kammer-
gericht in Berlin und lebte ſeit 1874
in richterlicher Tätigkeit und mit
poetiſchen u. kunſtkritiſchen Arbeiten
beſchäftigt, in Breslau. Jm Jahre
1888 wurde er an das dortige Land-
gericht verſetzt und Ende d. J. zum
Landgerichtsrat ernannt. Jm Jahre
1909 erhielt er den Charakter als
Geheimer Juſtizrat, und 1911 trat
er in den Ruheſtand.
S: Waldtrauer
(Ein Liebesſang), 1872. – Feuille-
toniſtenfahrten, 1877. – Zur Weih-
nachtszeit (M.), 1880. – Amor in
der Volksküche (Luſtſp.), 1879. – Die
Schweſter (Schauſp.), 1879. – Unſer
Rudolf (Eine heitere Familienchro-
nik), 1890. – Die goldene Villa (R.),
1896. – Nachfolger (R.), 1897. –
Töchter (Jdyllen), 1898. – Die Sub-
alternen (R.), 1899. – Die klugen
Frauen! (N.), 1899. – Das Recht zu
lieben und andere Novellen, 1902.
Weil, Karl, geb. 1846 zu Speier
in der Rheinpfalz, ging nach beende-
ten theologiſchen Studien 1868 nach
Amerika u. war hier Paſtor an ver-
ſchiedenen Gemeinden in u. um Pitts-
burg. Er endete 1892 ſein Leben durch
Selbſtmord.
S: Gedichte (aus ſeinem
Nachlaß), 1892.
*Weil, Robert, geb. am 4. Auguſt
1881 in dem ehemaligen Wiener
Vororte Sechshaus als Sohn eines
Kaufmanns, welcher, obwohl er ſein
Lebenlang mit materiellen Sorgen zu
kämpfen hatte, dem Sohne doch eine
ſorgfältige Bildung zuteil werden
ließ. Dieſer machte die Volksſchule
und das Gymnaſium durch und wid-
mete ſich dann, wenn auch ohne jeg-
liche Neigung, dem Studium der
Rechte. Nach Erlangung der Doktor-
würde trat er beim Wiener Straf-
gericht als Rechtspraktikant ein, in
der Abſicht, ſich dem advokatiſchen
Beruf zu widmen. Jndeſſen ſchon
nach anderthalb Jahren wandte er
ſich von der Themis gänzlich ab und
der Muſe der Dichtkunſt zu, von der
er ſeitdem ſein tägliches Brot bezieht.
Er iſt Mitarbeiter an faſt allen be-
kannten öſterreich. u. reichsdeutſchen
Witzblättern.
S: Dem Leben abge-
rungen (Nn.), 1902. – Jrdiſche Rich-
ter (Dr.), 1905. – Wiener Schnitzel
(Hum. Vorträge), 1910. Neue Folge,
1912. – Aus meiner Werkſtatt (Ge.),
1910. 5. A. 1911. 2. Bdchn., 1912.
*Weiland, Karl, geb. am 15. No-
vember 1875 in Fellbach (Oberamt
Kannſtatt, Württemberg), verwaiſte
frühe und kam durch Vermittlung
einer wohltätigen Dame in eine gute
Familie in Eßlingen, wo er 1882–89
die Volksſchule beſuchte und dann
eine dreijährige Lehrzeit bei einem
Flaſchnermeiſter zubrachte. 1892 wan-
derte er zu Verwandten nach Bremen,
kehrte aber ſchon im folgenden Jahre
nach Eßlingen zurück und arbeitete
hier bis 1906 in einer Metallwaren-
fabrik. Jnzwiſchen hatte er ſeine
„Lieder eines Arbeiters“ veröffent-
licht, deren Widmung der König
von Württemberg huldvoll entgegen-
nahm. Angeſehene Bürger Eßlingens
ermunterten W., 1906 auf ein halbes
Jahr die Handelsſchule zu beſuchen,
worauf er ein Jahr lang als Volon-
tär im Kontor einer Fabrik tätig
war und dann kurze Zeit die Stelle
eines Kaſſendieners bei der ſtädtiſchen
Verwaltung verſah. 1908 machte er
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |