Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Wei und direkt auf den Kriegsschauplatzzu gehen. Er machte den Feldzug in Jtalien mit u. kam nach dem Frie- densschlusse mit seinem Regimente nach Temesvar in Ungarn, wo er zum Adjutanten ernannt wurde. Um seine hier gefundene Braut heim- führen zu können, trat er 1869 aus der Armee, nahm eine Stelle als provisorischer Lehrer an der deutschen Realschule in Temesvar an, widmete sich während der sechs Jahre, die er in dieser Stellung blieb, dem Stu- dium der deutschen Literaturgeschichte und der ungarischen Sprache, legte 1877 in Pest sein Staatsexamen ab und wurde noch im Septbr. d. J. ordentlicher Professor an der Staats- Oberrealschule zu Deva in Sieben- bürgen, wo er bis 1884 blieb. Seit- dem wirkte er in gleicher Eigenschaft in Stuhlweißenburg und seit 1886 in Preßburg. Hier gründete er am 1. Oktbr. 1893 "Schrattenthals Frauen- Zeitung", die seit Oktober 1894 den Titel "Schrattenthals Rundschau" führte, aber nach Jahresfrist (1895) wieder einging. Jm Septbr. 1905 trat er in den Ruhestand, wirkt aber als externer Lehrer in seiner Eigen- schaft als Professor und Hauptmann a. D. an der Jnfanteriekadettenschule in Preßburg, an der W. deutsche Sprache und Literatur lehrt. W. ist als der Anwalt dichtender Frauen u. Männer aus dem Volke eine bekannte Persönlichkeit. Er gab heraus die Dich- tungen von Katharina Koch (1883), Margarete Adelmann (1884), Jo- hanna Ambrosius (1895), Ada Lin- den (1895), Stine Andresen (1896), Henni Mattsen (1896), Emerenz Meier (1897), Margarete Wilhelm (1898), Anna Rieß (1898) u. Marie Prade (1906), ferner die Gedichte v. Rud. Liebisch (1893), Franz Bechert (1897), Christian Mengers (1900) u. gab ihnen ein biographisch-literari- sches Begleitwort mit auf den Weg. S: Gedichte, 1871. - Jn Krieg und Wei Frieden (Gesch. a. d. Soldatenleben);II, 1878. - Die Pflegerinnen der national-germanischen Göttersage, 1882. - Deutsche Dichterinnen und Schriftstellerinnen in Böhmen, Mäh- ren und Schlesien, 1885. - Unsere Frauen in einer Auswahl ihrer Dich- tungen (Anthol.), 1888. - Fürstliche Schriftsteller und Schriftstellerinnen (mit M. Schmitz), 1889. - Die deutsche Frauenlyrik unserer Tage, 1893. *Weiß, Karoline, bekannt unter S: Er- *Weiß, Milka, pseudon. M. Ko- S: Sie spart (Lsp.), 1897. - Großes *
Wei und direkt auf den Kriegsſchauplatzzu gehen. Er machte den Feldzug in Jtalien mit u. kam nach dem Frie- densſchluſſe mit ſeinem Regimente nach Temesvár in Ungarn, wo er zum Adjutanten ernannt wurde. Um ſeine hier gefundene Braut heim- führen zu können, trat er 1869 aus der Armee, nahm eine Stelle als proviſoriſcher Lehrer an der deutſchen Realſchule in Temesvár an, widmete ſich während der ſechs Jahre, die er in dieſer Stellung blieb, dem Stu- dium der deutſchen Literaturgeſchichte und der ungariſchen Sprache, legte 1877 in Peſt ſein Staatsexamen ab und wurde noch im Septbr. d. J. ordentlicher Profeſſor an der Staats- Oberrealſchule zu Déva in Sieben- bürgen, wo er bis 1884 blieb. Seit- dem wirkte er in gleicher Eigenſchaft in Stuhlweißenburg und ſeit 1886 in Preßburg. Hier gründete er am 1. Oktbr. 1893 „Schrattenthals Frauen- Zeitung“, die ſeit Oktober 1894 den Titel „Schrattenthals Rundſchau“ führte, aber nach Jahresfriſt (1895) wieder einging. Jm Septbr. 1905 trat er in den Ruheſtand, wirkt aber als externer Lehrer in ſeiner Eigen- ſchaft als Profeſſor und Hauptmann a. D. an der Jnfanteriekadettenſchule in Preßburg, an der W. deutſche Sprache und Literatur lehrt. W. iſt als der Anwalt dichtender Frauen u. Männer aus dem Volke eine bekannte Perſönlichkeit. Er gab heraus die Dich- tungen von Katharina Koch (1883), Margarete Adelmann (1884), Jo- hanna Ambroſius (1895), Ada Lin- den (1895), Stine Andreſen (1896), Henni Mattſen (1896), Emerenz Meier (1897), Margarete Wilhelm (1898), Anna Rieß (1898) u. Marie Prade (1906), ferner die Gedichte v. Rud. Liebiſch (1893), Franz Bechert (1897), Chriſtian Mengers (1900) u. gab ihnen ein biographiſch-literari- ſches Begleitwort mit auf den Weg. S: Gedichte, 1871. – Jn Krieg und Wei Frieden (Geſch. a. d. Soldatenleben);II, 1878. – Die Pflegerinnen der national-germaniſchen Götterſage, 1882. – Deutſche Dichterinnen und Schriftſtellerinnen in Böhmen, Mäh- ren und Schleſien, 1885. – Unſere Frauen in einer Auswahl ihrer Dich- tungen (Anthol.), 1888. – Fürſtliche Schriftſteller und Schriftſtellerinnen (mit M. Schmitz), 1889. – Die deutſche Frauenlyrik unſerer Tage, 1893. *Weiß, Karoline, bekannt unter S: Er- *Weiß, Milka, pſeudon. M. Ko- S: Sie ſpart (Lſp.), 1897. – Großes *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0381" n="377"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> und direkt auf den Kriegsſchauplatz<lb/> zu gehen. Er machte den Feldzug in<lb/> Jtalien mit u. kam nach dem Frie-<lb/> densſchluſſe mit ſeinem Regimente<lb/> nach Temesvár in Ungarn, wo er<lb/> zum Adjutanten ernannt wurde. Um<lb/> ſeine hier gefundene Braut heim-<lb/> führen zu können, trat er 1869 aus<lb/> der Armee, nahm eine Stelle als<lb/> proviſoriſcher Lehrer an der deutſchen<lb/> Realſchule in Temesvár an, widmete<lb/> ſich während der ſechs Jahre, die er<lb/> in dieſer Stellung blieb, dem Stu-<lb/> dium der deutſchen Literaturgeſchichte<lb/> und der ungariſchen Sprache, legte<lb/> 1877 in Peſt ſein Staatsexamen ab<lb/> und wurde noch im Septbr. d. J.<lb/> ordentlicher Profeſſor an der Staats-<lb/> Oberrealſchule zu Déva in Sieben-<lb/> bürgen, wo er bis 1884 blieb. Seit-<lb/> dem wirkte er in gleicher Eigenſchaft<lb/> in Stuhlweißenburg und ſeit 1886<lb/> in Preßburg. Hier gründete er am 1.<lb/> Oktbr. 1893 „Schrattenthals Frauen-<lb/> Zeitung“, die ſeit Oktober 1894 den<lb/> Titel „Schrattenthals Rundſchau“<lb/> führte, aber nach Jahresfriſt (1895)<lb/> wieder einging. Jm Septbr. 1905<lb/> trat er in den Ruheſtand, wirkt aber<lb/> als externer Lehrer in ſeiner Eigen-<lb/> ſchaft als Profeſſor und Hauptmann<lb/> a. D. an der Jnfanteriekadettenſchule<lb/> in Preßburg, an der W. deutſche<lb/> Sprache und Literatur lehrt. W. iſt<lb/> als der Anwalt dichtender Frauen u.<lb/> Männer aus dem Volke eine bekannte<lb/> Perſönlichkeit. Er gab heraus die Dich-<lb/> tungen von Katharina Koch (1883),<lb/> Margarete Adelmann (1884), Jo-<lb/> hanna Ambroſius (1895), Ada Lin-<lb/> den (1895), Stine Andreſen (1896),<lb/> Henni Mattſen (1896), Emerenz<lb/> Meier (1897), Margarete Wilhelm<lb/> (1898), Anna Rieß (1898) u. Marie<lb/> Prade (1906), ferner die Gedichte v.<lb/> Rud. Liebiſch (1893), Franz Bechert<lb/> (1897), Chriſtian Mengers (1900) u.<lb/> gab ihnen ein biographiſch-literari-<lb/> ſches Begleitwort mit auf den Weg.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1871. – Jn Krieg und<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wei</hi></fw><lb/> Frieden (Geſch. a. d. Soldatenleben);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1878. – Die Pflegerinnen der<lb/> national-germaniſchen Götterſage,<lb/> 1882. – Deutſche Dichterinnen und<lb/> Schriftſtellerinnen in Böhmen, Mäh-<lb/> ren und Schleſien, 1885. – Unſere<lb/> Frauen in einer Auswahl ihrer Dich-<lb/> tungen (Anthol.), 1888. – Fürſtliche<lb/> Schriftſteller und Schriftſtellerinnen<lb/> (mit M. Schmitz), 1889. – Die deutſche<lb/> Frauenlyrik unſerer Tage, 1893.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weiß,</hi> Karoline,</persName> </head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Karoline<lb/> Deutſch,</hi> wurde am 23. Febr. 1843<lb/> zu Nameſto, einem kleinen Orte Nord-<lb/> ungarns, als die Tochter eines jüdi-<lb/> ſchen Geiſtlichen geboren. Deutſches<lb/> Weſen war ihr von Jugend auf be-<lb/> kannt, da die deutſche Sprache als<lb/> ihre eigentliche Mutterſprache und<lb/> deutſcher Geiſt im Elternhauſe ge-<lb/> pflegt wurden. Jm Jahre 1870 kam<lb/> ſie zu ihrer weiteren Ausbildung nach<lb/> Berlin und arbeitete hier zu gleicher<lb/> Zeit für die „Volkszeitung“. Vier<lb/> Jahre ſpäter verheiratete ſie ſich und<lb/> wohnt ſeitdem in Hamburg. Außer<lb/> verſchiedenen Arbeiten in Hamburger<lb/> Zeitungen veröffentlichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Er-<lb/> zählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1880–81 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Beſiegt. – Die Tochter des Hirten. –<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Jlonka). – Über Klippen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1894. – Jn letzter Stunde (E.), 1897.<lb/> – Aus Drang und Not (E.), 1897. –<lb/> Ein edles Frauenleben (E.), 1898. –<lb/> Der Oberſtuhlrichter (R.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Weiß,</hi> Milka,</persName> </head> <p> pſeudon. M. <hi rendition="#g">Ko-<lb/> minski-Weiß,</hi> wurde am 6. Aug.<lb/> 1858 in Grätz (Poſen) geboren und<lb/> verheiratete ſich 1883 an den Kauf-<lb/> mann B. Weiß in Oſtrowo. Seit<lb/> 1882 iſt ſie als Schriftſtellerin tätig.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sie ſpart (Lſp.), 1897. – Großes<lb/> Reinemachen (Schw.), 1897. – Buch<lb/> Eſther (Gereimtes und Ungereimtes),<lb/> 1898. – Zum wohltätigen Zweck<lb/> (Schw.), 1898. – Vom hoh’n Olymp<lb/> (Soloſzene), 1898. – Die Männer-<lb/> emanzipation (Schw.), 1898. – Das<lb/> goldene Schweigen (Luſtſp.), 1898.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0381]
Wei
Wei
und direkt auf den Kriegsſchauplatz
zu gehen. Er machte den Feldzug in
Jtalien mit u. kam nach dem Frie-
densſchluſſe mit ſeinem Regimente
nach Temesvár in Ungarn, wo er
zum Adjutanten ernannt wurde. Um
ſeine hier gefundene Braut heim-
führen zu können, trat er 1869 aus
der Armee, nahm eine Stelle als
proviſoriſcher Lehrer an der deutſchen
Realſchule in Temesvár an, widmete
ſich während der ſechs Jahre, die er
in dieſer Stellung blieb, dem Stu-
dium der deutſchen Literaturgeſchichte
und der ungariſchen Sprache, legte
1877 in Peſt ſein Staatsexamen ab
und wurde noch im Septbr. d. J.
ordentlicher Profeſſor an der Staats-
Oberrealſchule zu Déva in Sieben-
bürgen, wo er bis 1884 blieb. Seit-
dem wirkte er in gleicher Eigenſchaft
in Stuhlweißenburg und ſeit 1886
in Preßburg. Hier gründete er am 1.
Oktbr. 1893 „Schrattenthals Frauen-
Zeitung“, die ſeit Oktober 1894 den
Titel „Schrattenthals Rundſchau“
führte, aber nach Jahresfriſt (1895)
wieder einging. Jm Septbr. 1905
trat er in den Ruheſtand, wirkt aber
als externer Lehrer in ſeiner Eigen-
ſchaft als Profeſſor und Hauptmann
a. D. an der Jnfanteriekadettenſchule
in Preßburg, an der W. deutſche
Sprache und Literatur lehrt. W. iſt
als der Anwalt dichtender Frauen u.
Männer aus dem Volke eine bekannte
Perſönlichkeit. Er gab heraus die Dich-
tungen von Katharina Koch (1883),
Margarete Adelmann (1884), Jo-
hanna Ambroſius (1895), Ada Lin-
den (1895), Stine Andreſen (1896),
Henni Mattſen (1896), Emerenz
Meier (1897), Margarete Wilhelm
(1898), Anna Rieß (1898) u. Marie
Prade (1906), ferner die Gedichte v.
Rud. Liebiſch (1893), Franz Bechert
(1897), Chriſtian Mengers (1900) u.
gab ihnen ein biographiſch-literari-
ſches Begleitwort mit auf den Weg.
S: Gedichte, 1871. – Jn Krieg und
Frieden (Geſch. a. d. Soldatenleben);
II, 1878. – Die Pflegerinnen der
national-germaniſchen Götterſage,
1882. – Deutſche Dichterinnen und
Schriftſtellerinnen in Böhmen, Mäh-
ren und Schleſien, 1885. – Unſere
Frauen in einer Auswahl ihrer Dich-
tungen (Anthol.), 1888. – Fürſtliche
Schriftſteller und Schriftſtellerinnen
(mit M. Schmitz), 1889. – Die deutſche
Frauenlyrik unſerer Tage, 1893.
*Weiß, Karoline, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Karoline
Deutſch, wurde am 23. Febr. 1843
zu Nameſto, einem kleinen Orte Nord-
ungarns, als die Tochter eines jüdi-
ſchen Geiſtlichen geboren. Deutſches
Weſen war ihr von Jugend auf be-
kannt, da die deutſche Sprache als
ihre eigentliche Mutterſprache und
deutſcher Geiſt im Elternhauſe ge-
pflegt wurden. Jm Jahre 1870 kam
ſie zu ihrer weiteren Ausbildung nach
Berlin und arbeitete hier zu gleicher
Zeit für die „Volkszeitung“. Vier
Jahre ſpäter verheiratete ſie ſich und
wohnt ſeitdem in Hamburg. Außer
verſchiedenen Arbeiten in Hamburger
Zeitungen veröffentlichte ſie
S: Er-
zählungen; II, 1880–81 (Jnhalt: I.
Beſiegt. – Die Tochter des Hirten. –
II. Jlonka). – Über Klippen (R.); II,
1894. – Jn letzter Stunde (E.), 1897.
– Aus Drang und Not (E.), 1897. –
Ein edles Frauenleben (E.), 1898. –
Der Oberſtuhlrichter (R.), 1903.
*Weiß, Milka, pſeudon. M. Ko-
minski-Weiß, wurde am 6. Aug.
1858 in Grätz (Poſen) geboren und
verheiratete ſich 1883 an den Kauf-
mann B. Weiß in Oſtrowo. Seit
1882 iſt ſie als Schriftſtellerin tätig.
S: Sie ſpart (Lſp.), 1897. – Großes
Reinemachen (Schw.), 1897. – Buch
Eſther (Gereimtes und Ungereimtes),
1898. – Zum wohltätigen Zweck
(Schw.), 1898. – Vom hoh’n Olymp
(Soloſzene), 1898. – Die Männer-
emanzipation (Schw.), 1898. – Das
goldene Schweigen (Luſtſp.), 1898.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |