Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Win in Meran, wo er Heilung von einemLungenleiden zu finden hoffte, am 7. Dezember 1891. S: Rudolf der *Windholz, Jakob Leopold, geb. S: Fragmente (Ge.), 1893. - Ritter, Win Capello (Nn. a. d. Renaissance), 1909.- Liebe (4 Nn.: Was ist Liebe? - Re- minißenzen. - Jn Lüge leben. - Der Selbstmord des Dichters Anibas), 1910. Windisch, Karl August, geb. am S: Heitere und ernste Reime zur Windmühlen, Friedrich,
* 30
Win in Meran, wo er Heilung von einemLungenleiden zu finden hoffte, am 7. Dezember 1891. S: Rudolf der *Windholz, Jakob Leopold, geb. S: Fragmente (Ge.), 1893. – Ritter, Win Capello (Nn. a. d. Renaiſſance), 1909.– Liebe (4 Nn.: Was iſt Liebe? – Re- miniſzenzen. – Jn Lüge leben. – Der Selbſtmord des Dichters Anibas), 1910. Windiſch, Karl Auguſt, geb. am S: Heitere und ernſte Reime zur Windmühlen, Friedrich,
* 30
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0469" n="465"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Win</hi></fw><lb/> in Meran, wo er Heilung von einem<lb/> Lungenleiden zu finden hoffte, am 7.<lb/> Dezember 1891. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Rudolf der<lb/> Stifter in Tirol (Ep. G.), 1889. –<lb/> Die Vorarlberger Dialektdichtung,<lb/> 1890. – Hermann von Gilm (Seine<lb/> Gedichte und Einführung in die Lite-<lb/> ratur), 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Windholz,</hi> Jakob Leopold,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 28. Mai 1871 zu Königsberg in<lb/> Öſterreich.-Schleſien, kam frühe nach<lb/> Mähriſch-Oſtrau, beſuchte hier die<lb/> Volksſchule u. ſeit 1881 in Troppau<lb/> das Gymnaſium. Ein gutes Theater<lb/> und der Verkehr mit gleichgeſinnten,<lb/> den ſchönen Wiſſenſchaften huldigen-<lb/> den Freunden machte ihm den Auf-<lb/> enthalt daſelbſt äußerſt angenehm,<lb/> bis er mit 16 Jahren ſchwer erkrankte<lb/> u. während der folgenden vier Jahre<lb/> vorwiegend auf Selbſtſtudium ange-<lb/> wieſen war, das ſich beſonders auf<lb/> Philoſophie und Naturwiſſenſchaften<lb/> erſtreckte. Jn einer Wiener Klinik<lb/> wurde er der Geneſung zugeführt,<lb/> und als Geneſender kam er auch zum<lb/> erſtenmal nach Jtalien, an den Garda-<lb/> ſee. Jm Herbſt 1890 bezog er die<lb/> Univerſität Wien in der Abſicht, ſich<lb/> der zünftigen Philoſophie zu wid-<lb/> men, begann hier auch als Mitarbei-<lb/> ter an M. G. Conrads (ſ. d.!) Mo-<lb/> natsſchrift „Die Geſellſchaft“ ſich zu<lb/> betätigen. Später lebte er als Stu-<lb/> dent einige Jahre in der Schweiz, in<lb/> Zürich, Bern und wieder in Zürich,<lb/> ſammelte hier ſeine Gedichte, ſchrieb<lb/> ſein Versdrama „Ritter, Tod und<lb/> Teufel“ und kam ſomit ganz von ſel-<lb/> ber in das Lager der Schriftſteller.<lb/> Als ſolcher lebte er dann in der Folge<lb/> in München, Jtalien, in Mähriſch-<lb/> Oſtrau, Wien, Deutſch-Altenburg a.<lb/> d. Donau und ſeit 1910 in Berlin.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fragmente (Ge.), 1893. – Ritter,<lb/> Tod und Teufel (Dr. in V.), 1895. –<lb/> Totentanz u. andere Novellen, 1897.<lb/> – Das neue Leben (Moderner R.),<lb/> 1902. – Ahasver. Der Einſiedler (2<lb/> En.), 1909. – Jm Garten der Bianca<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Win</hi></fw><lb/> Capello (Nn. a. d. Renaiſſance), 1909.<lb/> – Liebe (4 Nn.: Was iſt Liebe? – Re-<lb/> miniſzenzen. – Jn Lüge leben. – Der<lb/> Selbſtmord des Dichters Anibas),<lb/> 1910.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Windiſch,</hi> Karl <hi rendition="#g">Auguſt,</hi></persName> </head> <p> geb. am<lb/> 4. Januar 1816 zu Marieney im<lb/> ſächſiſchen Vogtlande, dem Geburts-<lb/> orte Julius Moſens, der ihn in Ver-<lb/> tretung ſeines Vaters einſt unter-<lb/> richtete, kam 1830 auf das Lyzeum<lb/> in Plauen i. V. und trat 1832 auf das<lb/> dortige Seminar über, das er im<lb/> Herbſt 1835 abſolvierte. Er wurde<lb/> dann Vikar des Kantors in Hohen-<lb/> ſtein bei Chemnitz und 1836 Bürger-<lb/> ſchullehrer in Werdau und zugleich<lb/> Präfekt des Kirchenchors daſelbſt.<lb/> Jm Jahre 1840 zwang ihn eine<lb/> ſchwere Erkrankung zur Niederlegung<lb/> ſeines Lehramts. Die Behörde er-<lb/> nannte ihn zum Kirchenbuchführer<lb/> in Frankenberg, wo er ſeit 1842 zu-<lb/> gleich aufs neue als Bürgerſchul-<lb/> lehrer wirken konnte. Am 1. Oktbr.<lb/> 1895 trat er, nach 60jähriger Amts-<lb/> führung, in den Ruheſtand und lebte<lb/> er ſeitdem als Emeritus in Franken-<lb/> berg, das ſeine zweite Heimat ge-<lb/> worden war. Dort ſtarb er am 10.<lb/> Juli 1902. Auch als Komponiſt hat<lb/> er eine umfaſſende Tätigkeit entfal-<lb/> tet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Heitere und ernſte Reime<lb/> (Ge.), 1888. – Feſtdichtung zur Se-<lb/> danfeier (1. Auszug der Krieger. 2.<lb/> Die Schlacht. 3. Der Friede und die<lb/> Heimkehr. 4. Germania), 1889. –<lb/> Thomas Rockhardt, der Zwirnmüller<lb/> (Ein Sang a. d. Zſchopautale), 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">zur Windmühlen,</hi> Friedrich,</persName> </head> <p><lb/> wurde am 6. Febr. 1853 zu Raſtede<lb/> im Herzogtum Oldenburg geboren,<lb/> widmete ſich der Landwirtſchaft, trat<lb/> dann in die Armee ein und abſol-<lb/> vierte einen vierjährigen Kurſus beim<lb/> oldenburgiſchen Dragoner-Regiment<lb/> Nr. 19. Jm Frühjahr 1876 wanderte<lb/> er nach Amerika aus. Nach vielen<lb/> Jrrfahrten in den Staaten Neuyork,<lb/> Neujerſey und Pennſylvanien kam er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 30</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [465/0469]
Win
Win
in Meran, wo er Heilung von einem
Lungenleiden zu finden hoffte, am 7.
Dezember 1891.
S: Rudolf der
Stifter in Tirol (Ep. G.), 1889. –
Die Vorarlberger Dialektdichtung,
1890. – Hermann von Gilm (Seine
Gedichte und Einführung in die Lite-
ratur), 1889.
*Windholz, Jakob Leopold, geb.
am 28. Mai 1871 zu Königsberg in
Öſterreich.-Schleſien, kam frühe nach
Mähriſch-Oſtrau, beſuchte hier die
Volksſchule u. ſeit 1881 in Troppau
das Gymnaſium. Ein gutes Theater
und der Verkehr mit gleichgeſinnten,
den ſchönen Wiſſenſchaften huldigen-
den Freunden machte ihm den Auf-
enthalt daſelbſt äußerſt angenehm,
bis er mit 16 Jahren ſchwer erkrankte
u. während der folgenden vier Jahre
vorwiegend auf Selbſtſtudium ange-
wieſen war, das ſich beſonders auf
Philoſophie und Naturwiſſenſchaften
erſtreckte. Jn einer Wiener Klinik
wurde er der Geneſung zugeführt,
und als Geneſender kam er auch zum
erſtenmal nach Jtalien, an den Garda-
ſee. Jm Herbſt 1890 bezog er die
Univerſität Wien in der Abſicht, ſich
der zünftigen Philoſophie zu wid-
men, begann hier auch als Mitarbei-
ter an M. G. Conrads (ſ. d.!) Mo-
natsſchrift „Die Geſellſchaft“ ſich zu
betätigen. Später lebte er als Stu-
dent einige Jahre in der Schweiz, in
Zürich, Bern und wieder in Zürich,
ſammelte hier ſeine Gedichte, ſchrieb
ſein Versdrama „Ritter, Tod und
Teufel“ und kam ſomit ganz von ſel-
ber in das Lager der Schriftſteller.
Als ſolcher lebte er dann in der Folge
in München, Jtalien, in Mähriſch-
Oſtrau, Wien, Deutſch-Altenburg a.
d. Donau und ſeit 1910 in Berlin.
S: Fragmente (Ge.), 1893. – Ritter,
Tod und Teufel (Dr. in V.), 1895. –
Totentanz u. andere Novellen, 1897.
– Das neue Leben (Moderner R.),
1902. – Ahasver. Der Einſiedler (2
En.), 1909. – Jm Garten der Bianca
Capello (Nn. a. d. Renaiſſance), 1909.
– Liebe (4 Nn.: Was iſt Liebe? – Re-
miniſzenzen. – Jn Lüge leben. – Der
Selbſtmord des Dichters Anibas),
1910.
Windiſch, Karl Auguſt, geb. am
4. Januar 1816 zu Marieney im
ſächſiſchen Vogtlande, dem Geburts-
orte Julius Moſens, der ihn in Ver-
tretung ſeines Vaters einſt unter-
richtete, kam 1830 auf das Lyzeum
in Plauen i. V. und trat 1832 auf das
dortige Seminar über, das er im
Herbſt 1835 abſolvierte. Er wurde
dann Vikar des Kantors in Hohen-
ſtein bei Chemnitz und 1836 Bürger-
ſchullehrer in Werdau und zugleich
Präfekt des Kirchenchors daſelbſt.
Jm Jahre 1840 zwang ihn eine
ſchwere Erkrankung zur Niederlegung
ſeines Lehramts. Die Behörde er-
nannte ihn zum Kirchenbuchführer
in Frankenberg, wo er ſeit 1842 zu-
gleich aufs neue als Bürgerſchul-
lehrer wirken konnte. Am 1. Oktbr.
1895 trat er, nach 60jähriger Amts-
führung, in den Ruheſtand und lebte
er ſeitdem als Emeritus in Franken-
berg, das ſeine zweite Heimat ge-
worden war. Dort ſtarb er am 10.
Juli 1902. Auch als Komponiſt hat
er eine umfaſſende Tätigkeit entfal-
tet.
S: Heitere und ernſte Reime
(Ge.), 1888. – Feſtdichtung zur Se-
danfeier (1. Auszug der Krieger. 2.
Die Schlacht. 3. Der Friede und die
Heimkehr. 4. Germania), 1889. –
Thomas Rockhardt, der Zwirnmüller
(Ein Sang a. d. Zſchopautale), 1890.
zur Windmühlen, Friedrich,
wurde am 6. Febr. 1853 zu Raſtede
im Herzogtum Oldenburg geboren,
widmete ſich der Landwirtſchaft, trat
dann in die Armee ein und abſol-
vierte einen vierjährigen Kurſus beim
oldenburgiſchen Dragoner-Regiment
Nr. 19. Jm Frühjahr 1876 wanderte
er nach Amerika aus. Nach vielen
Jrrfahrten in den Staaten Neuyork,
Neujerſey und Pennſylvanien kam er
* 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |