Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ste
am 3. April 1860 zu Reval in Estland
geboren, verlebte seine Jugend in
Friedrichsheim, besuchte 1872-75
das Gymnasium in Dorpat, 1875-76
dasjenige zu Fellin und trat 1876,
um sich der militärischen Karriere zu
widmen, in Riga in das russische
Heer ein. Wegen eines Jnsubordi-
nationsvergehens mußte er 1879
seinen Abschied nehmen, worauf er
erst Bahnbeamter, dann Mitarbeiter
an der "Revalschen Zeitung" in Re-
val wurde. Jm Mai 1881 wanderte
er nach Deutschland und kurze Zeit
darauf nach Nordamerika aus. Hier
teilte er arbeitend das Dasein der
Arbeiter, meist in niederster mecha-
nischer Berufssphäre -- als Dock-
arbeiter, Clerk, Grubenarbeiter und
Eisengießer -- u. stand bald -- auch
als Reporter und Redakteur der
von ihm gegründeten "Neuyersey-Ar-
beiter-Zeitung" mitten im sozial-
politischen Treiben. Seine schwan-
kende Gesundheit nötigte ihn indes-
sen, im Frühling 1885 nach Europa
zurückzukehren. Über London, Paris
und Basel begab er sich nach Zürich,
wo er sich an der Hochschule philo-
sophischen Studien widmete. Ver-
mögensverhältnisse und andere, hier
nicht näher zu erörternde Umstände
zwangen ihn, im Frühling 1888 sein
Studium zu unterbrechen, um die
Stellung eines Redakteurs am demo-
kratischen "Züricher Volksblatt" zu
übernehmen, die er bis zum Herbst
1890 innehatte. Danach bekleidete
er eine literarische Stellung an der
Verlags- und Kunstanstalt "Helve-
tia" in Zürich und begründete am
1. Juli 1892 daselbst zugleich mit
einer Verlagsanstalt die Monats-
schrift "Sterns Literarisches Bulletin
der Schweiz", die beide bis 1898 Be-
stand hatten. Jn dieser ganzen Zeit
war er Gegenstand maßloser politi-
scher Verfolgungen gewesen, die
schließlich mit seinem wirtschaftlichen
Ruin endeten. Er verließ die Schweiz,
[Spaltenumbruch]
Ste
lebte einige Jahre auf Reisen u. ließ sich
1903 in Linz a. Donau nieder. - Außer
einer Reihe sozialpolitischer Schriften
veröffentlichte er

S:

Proletarier-Lie-
der (Gesammelte Dn., dem arbeiten-
den Volke gewidmet), 1885. 2. A. u.
d. T.: Stimmen im Sturm, 1888. -
Excelsior! (Neue Lr.), 1889. - Höhen-
rauch (Neue Ge.), 1890. - Sonnen-
staub (Neue Lr.), 1891. - Aus dem
Tagebuch eines Enthaltsamen (Apho-
rismen), 1891. - Ausgewählte Ge-
dichte, 1891. - Nebensonnen (Neue
Ge.), 1892. - Mattgold (Neue Dn.),
1893. - Die Jnsel Ahasvers (Ep. G.),
1893. - Von jenseit des Meeres
(Amerik. Sk.), 1890. - Aus den Pa-
pieren eines Schwärmers, 1893. -
Stimmen der Stille (Gedanken über
Gott, Natur und Leben), 1894. -
Erster Frühling (Son. und andere
Ge.), 1894. - Walter Wendrich (R.
a. d. Gegenwart), 1895. - Dagmar,
Lesseps und andere Gedichte, 1895. -
Walter Wendrichs neue Lieder, 1897.
- An den schweizerischen Bundesrat
(G.), 1897. - Lieder eines Buchhänd-
lers (Neue Ge.), 1898. - Diomed
(Schsp.), 1899. - Waldskizzen aus
Österreich, 1901. - Abendlicht (Neue
Ge.), 1901. - Das Richtschwert von
Tabor und andere Novellen, 1901. -
Blumen und Blitze (Neue Dn.), 1902.
- Typen und Gestalten moderner
Belletristik und Philosophie, 1902. -
Sonnenwolken (Neue Strophen),
1904. - Der Seiltänzer und andere
Erzählungen, 1905. - Lieder aus
dem Zaubertal, 1905. - Donner und
Lerche (Neue Ge.), 1907. - Gesam-
melte Erzählungen, 1906. - Gesam-
melte Gedichte, 1906. - Wilhelm Jor-
dan, ein deutsches Dichter- und Cha-
rakterbild, 1910. - Wildfeuer (Neue
V.), 1911.

Stern, Max Emanuel,

psd. Ernst
u. als hebräischer Schriftsteller Men-
delbri Stern,
wurde am 9. Nov.
1811 zu Preßburg geboren, wo sein
Vater, ein strenger Talmudist, ein

*


[Spaltenumbruch]

Ste
am 3. April 1860 zu Reval in Eſtland
geboren, verlebte ſeine Jugend in
Friedrichsheim, beſuchte 1872–75
das Gymnaſium in Dorpat, 1875–76
dasjenige zu Fellin und trat 1876,
um ſich der militäriſchen Karriere zu
widmen, in Riga in das ruſſiſche
Heer ein. Wegen eines Jnſubordi-
nationsvergehens mußte er 1879
ſeinen Abſchied nehmen, worauf er
erſt Bahnbeamter, dann Mitarbeiter
an der „Revalſchen Zeitung“ in Re-
val wurde. Jm Mai 1881 wanderte
er nach Deutſchland und kurze Zeit
darauf nach Nordamerika aus. Hier
teilte er arbeitend das Daſein der
Arbeiter, meiſt in niederſter mecha-
niſcher Berufsſphäre — als Dock-
arbeiter, Clerk, Grubenarbeiter und
Eiſengießer — u. ſtand bald — auch
als Reporter und Redakteur der
von ihm gegründeten „Neuyerſey-Ar-
beiter-Zeitung“ mitten im ſozial-
politiſchen Treiben. Seine ſchwan-
kende Geſundheit nötigte ihn indeſ-
ſen, im Frühling 1885 nach Europa
zurückzukehren. Über London, Paris
und Baſel begab er ſich nach Zürich,
wo er ſich an der Hochſchule philo-
ſophiſchen Studien widmete. Ver-
mögensverhältniſſe und andere, hier
nicht näher zu erörternde Umſtände
zwangen ihn, im Frühling 1888 ſein
Studium zu unterbrechen, um die
Stellung eines Redakteurs am demo-
kratiſchen „Züricher Volksblatt“ zu
übernehmen, die er bis zum Herbſt
1890 innehatte. Danach bekleidete
er eine literariſche Stellung an der
Verlags- und Kunſtanſtalt „Helve-
tia“ in Zürich und begründete am
1. Juli 1892 daſelbſt zugleich mit
einer Verlagsanſtalt die Monats-
ſchrift „Sterns Literariſches Bulletin
der Schweiz“, die beide bis 1898 Be-
ſtand hatten. Jn dieſer ganzen Zeit
war er Gegenſtand maßloſer politi-
ſcher Verfolgungen geweſen, die
ſchließlich mit ſeinem wirtſchaftlichen
Ruin endeten. Er verließ die Schweiz,
[Spaltenumbruch]
Ste
lebte einige Jahre auf Reiſen u. ließ ſich
1903 in Linz a. Donau nieder. – Außer
einer Reihe ſozialpolitiſcher Schriften
veröffentlichte er

S:

Proletarier-Lie-
der (Geſammelte Dn., dem arbeiten-
den Volke gewidmet), 1885. 2. A. u.
d. T.: Stimmen im Sturm, 1888. –
Excelſior! (Neue Lr.), 1889. – Höhen-
rauch (Neue Ge.), 1890. – Sonnen-
ſtaub (Neue Lr.), 1891. – Aus dem
Tagebuch eines Enthaltſamen (Apho-
rismen), 1891. – Ausgewählte Ge-
dichte, 1891. – Nebenſonnen (Neue
Ge.), 1892. – Mattgold (Neue Dn.),
1893. – Die Jnſel Ahasvers (Ep. G.),
1893. – Von jenſeit des Meeres
(Amerik. Sk.), 1890. – Aus den Pa-
pieren eines Schwärmers, 1893. –
Stimmen der Stille (Gedanken über
Gott, Natur und Leben), 1894. –
Erſter Frühling (Son. und andere
Ge.), 1894. – Walter Wendrich (R.
a. d. Gegenwart), 1895. – Dagmar,
Leſſeps und andere Gedichte, 1895. –
Walter Wendrichs neue Lieder, 1897.
– An den ſchweizeriſchen Bundesrat
(G.), 1897. – Lieder eines Buchhänd-
lers (Neue Ge.), 1898. – Diomed
(Schſp.), 1899. – Waldſkizzen aus
Öſterreich, 1901. – Abendlicht (Neue
Ge.), 1901. – Das Richtſchwert von
Tabor und andere Novellen, 1901. –
Blumen und Blitze (Neue Dn.), 1902.
– Typen und Geſtalten moderner
Belletriſtik und Philoſophie, 1902. –
Sonnenwolken (Neue Strophen),
1904. – Der Seiltänzer und andere
Erzählungen, 1905. – Lieder aus
dem Zaubertal, 1905. – Donner und
Lerche (Neue Ge.), 1907. – Geſam-
melte Erzählungen, 1906. – Geſam-
melte Gedichte, 1906. – Wilhelm Jor-
dan, ein deutſches Dichter- und Cha-
rakterbild, 1910. – Wildfeuer (Neue
V.), 1911.

Stern, Max Emanuel,

pſd. Ernſt
u. als hebräiſcher Schriftſteller Men-
delbri Stern,
wurde am 9. Nov.
1811 zu Preßburg geboren, wo ſein
Vater, ein ſtrenger Talmudiſt, ein

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0070" n="66"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
am 3. April 1860 zu Reval in E&#x017F;tland<lb/>
geboren, verlebte &#x017F;eine Jugend in<lb/>
Friedrichsheim, be&#x017F;uchte 1872&#x2013;75<lb/>
das Gymna&#x017F;ium in Dorpat, 1875&#x2013;76<lb/>
dasjenige zu Fellin und trat 1876,<lb/>
um &#x017F;ich der militäri&#x017F;chen Karriere zu<lb/>
widmen, in Riga in das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Heer ein. Wegen eines Jn&#x017F;ubordi-<lb/>
nationsvergehens mußte er 1879<lb/>
&#x017F;einen Ab&#x017F;chied nehmen, worauf er<lb/>
er&#x017F;t Bahnbeamter, dann Mitarbeiter<lb/>
an der &#x201E;Reval&#x017F;chen Zeitung&#x201C; in Re-<lb/>
val wurde. Jm Mai 1881 wanderte<lb/>
er nach Deut&#x017F;chland und kurze Zeit<lb/>
darauf nach Nordamerika aus. Hier<lb/>
teilte er arbeitend das Da&#x017F;ein der<lb/>
Arbeiter, mei&#x017F;t in nieder&#x017F;ter mecha-<lb/>
ni&#x017F;cher Berufs&#x017F;phäre &#x2014; als Dock-<lb/>
arbeiter, Clerk, Grubenarbeiter und<lb/>
Ei&#x017F;engießer &#x2014; u. &#x017F;tand bald &#x2014; auch<lb/>
als Reporter und Redakteur der<lb/>
von ihm gegründeten &#x201E;Neuyer&#x017F;ey-Ar-<lb/>
beiter-Zeitung&#x201C; mitten im &#x017F;ozial-<lb/>
politi&#x017F;chen Treiben. Seine &#x017F;chwan-<lb/>
kende Ge&#x017F;undheit nötigte ihn inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, im Frühling 1885 nach Europa<lb/>
zurückzukehren. Über London, Paris<lb/>
und Ba&#x017F;el begab er &#x017F;ich nach Zürich,<lb/>
wo er &#x017F;ich an der Hoch&#x017F;chule philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien widmete. Ver-<lb/>
mögensverhältni&#x017F;&#x017F;e und andere, hier<lb/>
nicht näher zu erörternde Um&#x017F;tände<lb/>
zwangen ihn, im Frühling 1888 &#x017F;ein<lb/>
Studium zu unterbrechen, um die<lb/>
Stellung eines Redakteurs am demo-<lb/>
krati&#x017F;chen &#x201E;Züricher Volksblatt&#x201C; zu<lb/>
übernehmen, die er bis zum Herb&#x017F;t<lb/>
1890 innehatte. Danach bekleidete<lb/>
er eine literari&#x017F;che Stellung an der<lb/>
Verlags- und Kun&#x017F;tan&#x017F;talt &#x201E;Helve-<lb/>
tia&#x201C; in Zürich und begründete am<lb/>
1. Juli 1892 da&#x017F;elb&#x017F;t zugleich mit<lb/>
einer Verlagsan&#x017F;talt die Monats-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;Sterns Literari&#x017F;ches Bulletin<lb/>
der Schweiz&#x201C;, die beide bis 1898 Be-<lb/>
&#x017F;tand hatten. Jn die&#x017F;er ganzen Zeit<lb/>
war er Gegen&#x017F;tand maßlo&#x017F;er politi-<lb/>
&#x017F;cher Verfolgungen gewe&#x017F;en, die<lb/>
&#x017F;chließlich mit &#x017F;einem wirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Ruin endeten. Er verließ die Schweiz,<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/>
lebte einige Jahre auf Rei&#x017F;en u. ließ &#x017F;ich<lb/>
1903 in Linz a. Donau nieder. &#x2013; Außer<lb/>
einer Reihe &#x017F;ozialpoliti&#x017F;cher Schriften<lb/>
veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Proletarier-Lie-<lb/>
der (Ge&#x017F;ammelte Dn., dem arbeiten-<lb/>
den Volke gewidmet), 1885. 2. A. u.<lb/>
d. T.: Stimmen im Sturm, 1888. &#x2013;<lb/>
Excel&#x017F;ior! (Neue Lr.), 1889. &#x2013; Höhen-<lb/>
rauch (Neue Ge.), 1890. &#x2013; Sonnen-<lb/>
&#x017F;taub (Neue Lr.), 1891. &#x2013; Aus dem<lb/>
Tagebuch eines Enthalt&#x017F;amen (Apho-<lb/>
rismen), 1891. &#x2013; Ausgewählte Ge-<lb/>
dichte, 1891. &#x2013; Neben&#x017F;onnen (Neue<lb/>
Ge.), 1892. &#x2013; Mattgold (Neue Dn.),<lb/>
1893. &#x2013; Die Jn&#x017F;el Ahasvers (Ep. G.),<lb/>
1893. &#x2013; Von jen&#x017F;eit des Meeres<lb/>
(Amerik. Sk.), 1890. &#x2013; Aus den Pa-<lb/>
pieren eines Schwärmers, 1893. &#x2013;<lb/>
Stimmen der Stille (Gedanken über<lb/>
Gott, Natur und Leben), 1894. &#x2013;<lb/>
Er&#x017F;ter Frühling (Son. und andere<lb/>
Ge.), 1894. &#x2013; Walter Wendrich (R.<lb/>
a. d. Gegenwart), 1895. &#x2013; Dagmar,<lb/>
Le&#x017F;&#x017F;eps und andere Gedichte, 1895. &#x2013;<lb/>
Walter Wendrichs neue Lieder, 1897.<lb/>
&#x2013; An den &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Bundesrat<lb/>
(G.), 1897. &#x2013; Lieder eines Buchhänd-<lb/>
lers (Neue Ge.), 1898. &#x2013; Diomed<lb/>
(Sch&#x017F;p.), 1899. &#x2013; Wald&#x017F;kizzen aus<lb/>
Ö&#x017F;terreich, 1901. &#x2013; Abendlicht (Neue<lb/>
Ge.), 1901. &#x2013; Das Richt&#x017F;chwert von<lb/>
Tabor und andere Novellen, 1901. &#x2013;<lb/>
Blumen und Blitze (Neue Dn.), 1902.<lb/>
&#x2013; Typen und Ge&#x017F;talten moderner<lb/>
Belletri&#x017F;tik und Philo&#x017F;ophie, 1902. &#x2013;<lb/>
Sonnenwolken (Neue Strophen),<lb/>
1904. &#x2013; Der Seiltänzer und andere<lb/>
Erzählungen, 1905. &#x2013; Lieder aus<lb/>
dem Zaubertal, 1905. &#x2013; Donner und<lb/>
Lerche (Neue Ge.), 1907. &#x2013; Ge&#x017F;am-<lb/>
melte Erzählungen, 1906. &#x2013; Ge&#x017F;am-<lb/>
melte Gedichte, 1906. &#x2013; Wilhelm Jor-<lb/>
dan, ein deut&#x017F;ches Dichter- und Cha-<lb/>
rakterbild, 1910. &#x2013; Wildfeuer (Neue<lb/>
V.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Stern,</hi> Max Emanuel,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Ern&#x017F;t</hi><lb/>
u. als hebräi&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller <hi rendition="#g">Men-<lb/>
delbri Stern,</hi> wurde am 9. Nov.<lb/>
1811 zu Preßburg geboren, wo &#x017F;ein<lb/>
Vater, ein &#x017F;trenger Talmudi&#x017F;t, ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0070] Ste Ste am 3. April 1860 zu Reval in Eſtland geboren, verlebte ſeine Jugend in Friedrichsheim, beſuchte 1872–75 das Gymnaſium in Dorpat, 1875–76 dasjenige zu Fellin und trat 1876, um ſich der militäriſchen Karriere zu widmen, in Riga in das ruſſiſche Heer ein. Wegen eines Jnſubordi- nationsvergehens mußte er 1879 ſeinen Abſchied nehmen, worauf er erſt Bahnbeamter, dann Mitarbeiter an der „Revalſchen Zeitung“ in Re- val wurde. Jm Mai 1881 wanderte er nach Deutſchland und kurze Zeit darauf nach Nordamerika aus. Hier teilte er arbeitend das Daſein der Arbeiter, meiſt in niederſter mecha- niſcher Berufsſphäre — als Dock- arbeiter, Clerk, Grubenarbeiter und Eiſengießer — u. ſtand bald — auch als Reporter und Redakteur der von ihm gegründeten „Neuyerſey-Ar- beiter-Zeitung“ mitten im ſozial- politiſchen Treiben. Seine ſchwan- kende Geſundheit nötigte ihn indeſ- ſen, im Frühling 1885 nach Europa zurückzukehren. Über London, Paris und Baſel begab er ſich nach Zürich, wo er ſich an der Hochſchule philo- ſophiſchen Studien widmete. Ver- mögensverhältniſſe und andere, hier nicht näher zu erörternde Umſtände zwangen ihn, im Frühling 1888 ſein Studium zu unterbrechen, um die Stellung eines Redakteurs am demo- kratiſchen „Züricher Volksblatt“ zu übernehmen, die er bis zum Herbſt 1890 innehatte. Danach bekleidete er eine literariſche Stellung an der Verlags- und Kunſtanſtalt „Helve- tia“ in Zürich und begründete am 1. Juli 1892 daſelbſt zugleich mit einer Verlagsanſtalt die Monats- ſchrift „Sterns Literariſches Bulletin der Schweiz“, die beide bis 1898 Be- ſtand hatten. Jn dieſer ganzen Zeit war er Gegenſtand maßloſer politi- ſcher Verfolgungen geweſen, die ſchließlich mit ſeinem wirtſchaftlichen Ruin endeten. Er verließ die Schweiz, lebte einige Jahre auf Reiſen u. ließ ſich 1903 in Linz a. Donau nieder. – Außer einer Reihe ſozialpolitiſcher Schriften veröffentlichte er S: Proletarier-Lie- der (Geſammelte Dn., dem arbeiten- den Volke gewidmet), 1885. 2. A. u. d. T.: Stimmen im Sturm, 1888. – Excelſior! (Neue Lr.), 1889. – Höhen- rauch (Neue Ge.), 1890. – Sonnen- ſtaub (Neue Lr.), 1891. – Aus dem Tagebuch eines Enthaltſamen (Apho- rismen), 1891. – Ausgewählte Ge- dichte, 1891. – Nebenſonnen (Neue Ge.), 1892. – Mattgold (Neue Dn.), 1893. – Die Jnſel Ahasvers (Ep. G.), 1893. – Von jenſeit des Meeres (Amerik. Sk.), 1890. – Aus den Pa- pieren eines Schwärmers, 1893. – Stimmen der Stille (Gedanken über Gott, Natur und Leben), 1894. – Erſter Frühling (Son. und andere Ge.), 1894. – Walter Wendrich (R. a. d. Gegenwart), 1895. – Dagmar, Leſſeps und andere Gedichte, 1895. – Walter Wendrichs neue Lieder, 1897. – An den ſchweizeriſchen Bundesrat (G.), 1897. – Lieder eines Buchhänd- lers (Neue Ge.), 1898. – Diomed (Schſp.), 1899. – Waldſkizzen aus Öſterreich, 1901. – Abendlicht (Neue Ge.), 1901. – Das Richtſchwert von Tabor und andere Novellen, 1901. – Blumen und Blitze (Neue Dn.), 1902. – Typen und Geſtalten moderner Belletriſtik und Philoſophie, 1902. – Sonnenwolken (Neue Strophen), 1904. – Der Seiltänzer und andere Erzählungen, 1905. – Lieder aus dem Zaubertal, 1905. – Donner und Lerche (Neue Ge.), 1907. – Geſam- melte Erzählungen, 1906. – Geſam- melte Gedichte, 1906. – Wilhelm Jor- dan, ein deutſches Dichter- und Cha- rakterbild, 1910. – Wildfeuer (Neue V.), 1911. Stern, Max Emanuel, pſd. Ernſt u. als hebräiſcher Schriftſteller Men- delbri Stern, wurde am 9. Nov. 1811 zu Preßburg geboren, wo ſein Vater, ein ſtrenger Talmudiſt, ein *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/70
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/70>, abgerufen am 21.11.2024.