Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Ste Lehramt an der königl. israelitischenPrimärhauptschule versah, u. mußte dem letzteren schon vom 12. Jahre an als Gehilfe beistehen, ja zwei Jahre später, als der Vater erblindete, des- sen Amt ganz übernehmen. Als der Vater 1832 starb, legte der Sohn das Lehramt nieder und ging nach Wien, wo er 1833 eine Stelle als Korrek- tor in einer Druckerei annahm. Von 1835-37 verwaltete er eine Oberleh- rerstelle an der hebräisch-deutschen Hauptschule in Eisenstadt, lebte dann ein halbes Jahr zu Triesch in Mäh- ren und kehrte 1838 in sein früheres Verhältnis als Korrektor bei dem Buchdrucker Anton Edlen v. Schmidt nach Wien zurück. Später lebte er von dem geringen Ertrage seiner Schriften u. Gelegenheitsdichtungen und starb in ziemlich dürftigen Ver- hältnissen zu Wien am 9. Febr. 1873. S: Dichtungen, 1827. - Perlenblu- Stern, Oskar, Pseud. für Franz *Stern, Viktor, pseudonym. E. Ste 1868 seiner Laufbahn zu entsagen u.sich in freierem Maße seiner Neigung für Poesie hinzugeben, vor allem aber, die fühlbaren Lücken in seiner wissenschaftlichen Bildung durch an- gestrengtesten Fleiß auszufüllen. Freilich war dies nur mit schweren materiellen Opfern möglich, doch hob sich S. durch Erteilung von Privat- stunden über manche Schwierigkeiten hinweg u. hatte schließlich die Genug- tuung, seine dramatischen Dichtun- gen aufgeführt und günstig beurteilt zu sehen. Er lebt noch jetzt in Wien und bekleidet daselbst gegenwärtig die Stelle eines Sekretärs des Journa- listen- und Schriftsteller-Vereins "Concordia". S: Valentin (Bürgerl. Sternau, Alexander, Pseud. für Sternau, Edmund, Pseudon. für Sternau, Luise, Psd. für Luise Sternau, Marie, Pseudon. für Sternaux, Johannes, geboren * 5*
Ste Lehramt an der königl. iſraelitiſchenPrimärhauptſchule verſah, u. mußte dem letzteren ſchon vom 12. Jahre an als Gehilfe beiſtehen, ja zwei Jahre ſpäter, als der Vater erblindete, deſ- ſen Amt ganz übernehmen. Als der Vater 1832 ſtarb, legte der Sohn das Lehramt nieder und ging nach Wien, wo er 1833 eine Stelle als Korrek- tor in einer Druckerei annahm. Von 1835–37 verwaltete er eine Oberleh- rerſtelle an der hebräiſch-deutſchen Hauptſchule in Eiſenſtadt, lebte dann ein halbes Jahr zu Trieſch in Mäh- ren und kehrte 1838 in ſein früheres Verhältnis als Korrektor bei dem Buchdrucker Anton Edlen v. Schmidt nach Wien zurück. Später lebte er von dem geringen Ertrage ſeiner Schriften u. Gelegenheitsdichtungen und ſtarb in ziemlich dürftigen Ver- hältniſſen zu Wien am 9. Febr. 1873. S: Dichtungen, 1827. – Perlenblu- Stern, Oskar, Pſeud. für Franz *Stern, Viktor, pſeudonym. E. Ste 1868 ſeiner Laufbahn zu entſagen u.ſich in freierem Maße ſeiner Neigung für Poeſie hinzugeben, vor allem aber, die fühlbaren Lücken in ſeiner wiſſenſchaftlichen Bildung durch an- geſtrengteſten Fleiß auszufüllen. Freilich war dies nur mit ſchweren materiellen Opfern möglich, doch hob ſich S. durch Erteilung von Privat- ſtunden über manche Schwierigkeiten hinweg u. hatte ſchließlich die Genug- tuung, ſeine dramatiſchen Dichtun- gen aufgeführt und günſtig beurteilt zu ſehen. Er lebt noch jetzt in Wien und bekleidet daſelbſt gegenwärtig die Stelle eines Sekretärs des Journa- liſten- und Schriftſteller-Vereins „Concordia“. S: Valentin (Bürgerl. Sternau, Alexander, Pſeud. für Sternau, Edmund, Pſeudon. für Sternau, Luiſe, Pſd. für Luiſe Sternau, Marie, Pſeudon. für Sternaux, Johannes, geboren * 5*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0071" n="67"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/> Lehramt an der königl. iſraelitiſchen<lb/> Primärhauptſchule verſah, u. mußte<lb/> dem letzteren ſchon vom 12. Jahre an<lb/> als Gehilfe beiſtehen, ja zwei Jahre<lb/> ſpäter, als der Vater erblindete, deſ-<lb/> ſen Amt ganz übernehmen. Als der<lb/> Vater 1832 ſtarb, legte der Sohn das<lb/> Lehramt nieder und ging nach Wien,<lb/> wo er 1833 eine Stelle als Korrek-<lb/> tor in einer Druckerei annahm. Von<lb/> 1835–37 verwaltete er eine Oberleh-<lb/> rerſtelle an der hebräiſch-deutſchen<lb/> Hauptſchule in Eiſenſtadt, lebte dann<lb/> ein halbes Jahr zu Trieſch in Mäh-<lb/> ren und kehrte 1838 in ſein früheres<lb/> Verhältnis als Korrektor bei dem<lb/> Buchdrucker Anton Edlen v. Schmidt<lb/> nach Wien zurück. Später lebte er<lb/> von dem geringen Ertrage ſeiner<lb/> Schriften u. Gelegenheitsdichtungen<lb/> und ſtarb in ziemlich dürftigen Ver-<lb/> hältniſſen zu Wien am 9. Febr. 1873.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dichtungen, 1827. – Perlenblu-<lb/> men (Metriſch gereimte Überſetzun-<lb/> gen der „Sprüche Salomos“), 1832.<lb/> – König Sauls Glück u. Ende (Bibl.-<lb/> dr. G.), 1833. – Klänge aus der Vor-<lb/> zeit (Sagendichtungen), 1841. – Dich-<lb/> tungsblüten, 1843. – Die Weisheits-<lb/> ſprüche Joſuas, des Sohnes Sirachs,<lb/> in metriſch gereimter Überſetzung,<lb/> 1844. – Die Rabbinerwahl in Bum-<lb/> meßl (Jüdiſches Zeitbild), 1856. –<lb/> Einer Lüge Folgen (Dr. G.), 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Stern,</hi> Oskar,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/> Bittong;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Stern,</hi> Viktor,</persName> </head> <p> pſeudonym. E.<lb/><hi rendition="#g">Stella,</hi> geboren am 5. März 1837<lb/> zu Wien, beſuchte nach zurückgelegter<lb/> Volksſchule das Untergymnaſium da-<lb/> ſelbſt u. wandte ſich dann den Real-<lb/> fächern zu. Umſtände mannigfalti-<lb/> ger Art veranlaßten ihn dann, in<lb/> das Geſchäftsleben einzutreten, und<lb/> ſo verbrachte er in kaufmänniſcher<lb/> Tätigkeit nahezu zehn Jahre. Die<lb/> kurze, aber wirkſame Bekanntſchaft<lb/> mit dem Dichter Hebbel (1862) und<lb/> der ſpätere Umgang mit dem Dichter<lb/> Ed. Kulke beſtimmten ihn endlich,<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ste</hi></fw><lb/> 1868 ſeiner Laufbahn zu entſagen u.<lb/> ſich in freierem Maße ſeiner Neigung<lb/> für Poeſie hinzugeben, vor allem<lb/> aber, die fühlbaren Lücken in ſeiner<lb/> wiſſenſchaftlichen Bildung durch an-<lb/> geſtrengteſten Fleiß auszufüllen.<lb/> Freilich war dies nur mit ſchweren<lb/> materiellen Opfern möglich, doch hob<lb/> ſich S. durch Erteilung von Privat-<lb/> ſtunden über manche Schwierigkeiten<lb/> hinweg u. hatte ſchließlich die Genug-<lb/> tuung, ſeine dramatiſchen Dichtun-<lb/> gen aufgeführt und günſtig beurteilt<lb/> zu ſehen. Er lebt noch jetzt in Wien<lb/> und bekleidet daſelbſt gegenwärtig die<lb/> Stelle eines Sekretärs des Journa-<lb/> liſten- und Schriftſteller-Vereins<lb/> „Concordia“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Valentin (Bürgerl.<lb/> Tr.), 1868. – Das Kronenhaus (Tr.),<lb/> 1872. – Calas (T.), 1889. 2. A. 1905.<lb/> – Schloß Arnheim (Tr.), 1893. 2. A.<lb/> 1900. – Lukas und Creszenz (Die<lb/> wahre Ehebruchs-Tragödie), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sternau,</hi> Alexander,</persName> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Sophie Sömmerring;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sternau,</hi> Edmund,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Otto Riſch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sternau,</hi> Luiſe,</persName> </head> <p> Pſd. für <hi rendition="#g">Luiſe<lb/> Jeniſch;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sternau,</hi> Marie,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Marie Stadelmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Sternaux,</hi> Johannes,</persName> </head> <p> geboren<lb/> am 13. Mai 1879 in Breslau als der<lb/> Sohn des königl. Seminardirektors<lb/> Karl St., beſuchte das Gymnaſium<lb/> daſelbſt und begann ſchon als Schü-<lb/> ler von 17 Jahren ſeinen erſten lite-<lb/> riſchen Verſuch, den er auch von Er-<lb/> folg gekrönt ſah. Nach Abſolvierung<lb/> der Schule ging er nach Rom, um ſich<lb/> zunächſt philoſophiſchen und ſpäter<lb/> theologiſchen Studien zu widmen.<lb/> Hier bot ſich ihm in jenem Nationen-<lb/> knäuel vielfach Gelegenheit, auch pſy-<lb/> chologiſche Beobachtungen zu machen<lb/> und damit reichlichen Stoff für ſpä-<lb/> tere Arbeiten zu ſammeln. Die lan-<lb/> gen akademiſchen Ferien benutzte er<lb/> zu größeren Reiſen und lernte ſo die<lb/> größten Städte Jtaliens, Öſterreichs,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">* 5*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [67/0071]
Ste
Ste
Lehramt an der königl. iſraelitiſchen
Primärhauptſchule verſah, u. mußte
dem letzteren ſchon vom 12. Jahre an
als Gehilfe beiſtehen, ja zwei Jahre
ſpäter, als der Vater erblindete, deſ-
ſen Amt ganz übernehmen. Als der
Vater 1832 ſtarb, legte der Sohn das
Lehramt nieder und ging nach Wien,
wo er 1833 eine Stelle als Korrek-
tor in einer Druckerei annahm. Von
1835–37 verwaltete er eine Oberleh-
rerſtelle an der hebräiſch-deutſchen
Hauptſchule in Eiſenſtadt, lebte dann
ein halbes Jahr zu Trieſch in Mäh-
ren und kehrte 1838 in ſein früheres
Verhältnis als Korrektor bei dem
Buchdrucker Anton Edlen v. Schmidt
nach Wien zurück. Später lebte er
von dem geringen Ertrage ſeiner
Schriften u. Gelegenheitsdichtungen
und ſtarb in ziemlich dürftigen Ver-
hältniſſen zu Wien am 9. Febr. 1873.
S: Dichtungen, 1827. – Perlenblu-
men (Metriſch gereimte Überſetzun-
gen der „Sprüche Salomos“), 1832.
– König Sauls Glück u. Ende (Bibl.-
dr. G.), 1833. – Klänge aus der Vor-
zeit (Sagendichtungen), 1841. – Dich-
tungsblüten, 1843. – Die Weisheits-
ſprüche Joſuas, des Sohnes Sirachs,
in metriſch gereimter Überſetzung,
1844. – Die Rabbinerwahl in Bum-
meßl (Jüdiſches Zeitbild), 1856. –
Einer Lüge Folgen (Dr. G.), 1861.
Stern, Oskar, Pſeud. für Franz
Bittong; ſ. d.!
*Stern, Viktor, pſeudonym. E.
Stella, geboren am 5. März 1837
zu Wien, beſuchte nach zurückgelegter
Volksſchule das Untergymnaſium da-
ſelbſt u. wandte ſich dann den Real-
fächern zu. Umſtände mannigfalti-
ger Art veranlaßten ihn dann, in
das Geſchäftsleben einzutreten, und
ſo verbrachte er in kaufmänniſcher
Tätigkeit nahezu zehn Jahre. Die
kurze, aber wirkſame Bekanntſchaft
mit dem Dichter Hebbel (1862) und
der ſpätere Umgang mit dem Dichter
Ed. Kulke beſtimmten ihn endlich,
1868 ſeiner Laufbahn zu entſagen u.
ſich in freierem Maße ſeiner Neigung
für Poeſie hinzugeben, vor allem
aber, die fühlbaren Lücken in ſeiner
wiſſenſchaftlichen Bildung durch an-
geſtrengteſten Fleiß auszufüllen.
Freilich war dies nur mit ſchweren
materiellen Opfern möglich, doch hob
ſich S. durch Erteilung von Privat-
ſtunden über manche Schwierigkeiten
hinweg u. hatte ſchließlich die Genug-
tuung, ſeine dramatiſchen Dichtun-
gen aufgeführt und günſtig beurteilt
zu ſehen. Er lebt noch jetzt in Wien
und bekleidet daſelbſt gegenwärtig die
Stelle eines Sekretärs des Journa-
liſten- und Schriftſteller-Vereins
„Concordia“.
S: Valentin (Bürgerl.
Tr.), 1868. – Das Kronenhaus (Tr.),
1872. – Calas (T.), 1889. 2. A. 1905.
– Schloß Arnheim (Tr.), 1893. 2. A.
1900. – Lukas und Creszenz (Die
wahre Ehebruchs-Tragödie), 1903.
Sternau, Alexander, Pſeud. für
Sophie Sömmerring; ſ. d.!
Sternau, Edmund, Pſeudon. für
Otto Riſch; ſ. d.!
Sternau, Luiſe, Pſd. für Luiſe
Jeniſch; ſ. d.!
Sternau, Marie, Pſeudon. für
Marie Stadelmann; ſ. d.!
Sternaux, Johannes, geboren
am 13. Mai 1879 in Breslau als der
Sohn des königl. Seminardirektors
Karl St., beſuchte das Gymnaſium
daſelbſt und begann ſchon als Schü-
ler von 17 Jahren ſeinen erſten lite-
riſchen Verſuch, den er auch von Er-
folg gekrönt ſah. Nach Abſolvierung
der Schule ging er nach Rom, um ſich
zunächſt philoſophiſchen und ſpäter
theologiſchen Studien zu widmen.
Hier bot ſich ihm in jenem Nationen-
knäuel vielfach Gelegenheit, auch pſy-
chologiſche Beobachtungen zu machen
und damit reichlichen Stoff für ſpä-
tere Arbeiten zu ſammeln. Die lan-
gen akademiſchen Ferien benutzte er
zu größeren Reiſen und lernte ſo die
größten Städte Jtaliens, Öſterreichs,
* 5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |