Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wol
erste Erzählung "Einer Stimme Zau-
ber". Von ihrem Vater in die latei-
nische u. spanische Sprache eingeführt,
beteiligte sie sich an seiner Übersetzung
der Werke Fernan Caballeros. Ob-
gleich Hedwig W. unvermählt blieb,
wurde sie doch durch eine Nichte, deren
Erziehung sie leitete, in alle Freu-
den und Leiden eines Mutterherzens
eingeweiht, und die Liebe zu dieser
nunmehr verheirateten Nichte, sowie
die schon aus ihrer Kindheit stam-
mende Freundschaft zu den Schwe-
stern Marie und Fanny von Pelzeln
(s. d.!) verschönerten ihr Leben, das
von fortgesetzter literarischer Tätig-
keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meist
in Wien und starb im Hause ihrer
Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893.

S:

Novellen und Erzählungen, 1861
(Jnhalt: Leidenschaft und Liebe. -
Agathe. - Liebe, ein Stern in dunkler
Nacht. - Der Komponist). - Verschie-
dene Übersetzungen a. d. Spanischen
des Fernan Caballero, des Pablo de
los Rios und des Luis Coloma. -
Zahlreiche Novellen in Zeitschriften.
- Hedwig Wolf. Eine literarische
Frauengestalt Österreichs von Hans
Maria Truxa (enthält Biographie u.
5 Nn. a. d. Nachlaß), 1894.

Wolf, Johann Kilian,

geb. am 1.
Jan. 1802 zu Hattenhof in Kurhessen,
Sohn eines Schullehrers, ward auch
zum Lehrer bestimmt und am 1. Juli
1817 seines Vaters Gehilfe. Erst im
18. Jahre begann er seine Vorberei-
tung auf eine wissenschaftliche Lauf-
bahn u. trat, durch den Pfarrer des
Orts vorgebildet, 1820 ins Gymna-
sium zu Fulda, worauf er die Uni-
versitäten Marburg und Göttingen
besuchte. Jm Jahre 1829 wurde er
Lehrer der griechischen und lateini-
schen Sprache an der Gelehrtenschule
zu Fulda, wo er am 28. Novbr. 1836
starb.

S:

Sechs Lieder für frohe Stu-
dierende, 1820. - Sturmius, erster
Abt von Fulda (Ep. G.), Abgedr. im
2. Bde. v. Dr. Schneiders Buchonia).

[Spaltenumbruch]
Wol
Wolf, Johann Wilhelm,

pseud.
Johann Laicus, wurde am 23.
April 1817 zu Köln als der Sohn
von Bürgersleuten geboren. Dem
Kampfe mit einem aufgezwungenen
Berufsleben im Kontor entzog er sich
durch die Flucht. Er ging nach Brüssel,
wo gerade der Kampf der Vläminge
gegen welsche Sprache u. Sitten seine
Höhe erreicht hatte, u. in den sich W.
mit edlem Feuereifer hineinstürzte.
Ende 1847 siedelte er nach Darmstadt
über, wohin ihn die Familie seiner
jungen Gattin, einer Tochter der
Dichterin Luise von Plönnies, zog,
und nahm später seinen Wohnsitz zu
Jugenheim an der Bergstraße. Jm
Jahre 1854 fing er an zu kränkeln;
ein Aufenthalt in Tirol blieb ohne
bessernden Erfolg, und in der Nacht
vom 28. auf den 29. Juni 1855 erlag
er zu Hofheim in Hessen seinen langen
Leiden.

S:

Niederländische Sagen,
1843. - Deutsche Märchen u. Sagen,
1845. - Deutsche Hausmärchen, 1851.
- Maiglocken zur Feier des Marien-
monats (Ge.), 1851. - Hessische Sa-
gen, 1853. - Aus der Kindheit (Er-
innerungen), 1852. - Die deutsche
Götterlehre. Ein Hand- u. Lesebuch
für Schule u. Haus, 1852. - Beiträge
zur deutschen Mythologie, 1862.

*Wolf(-Leitenberger), Jo-
hanna,

pseud. Marie (auch: Jean)
Litahorsky,
wurde am 31. Jan.
1818 zu Prag geboren. Jhr Vater,
ein Schüler Fichtes und ein Mann
von feinster Bildung u. umfassenden
Kenntnissen, war früher ein reicher
Gutsbesitzer in der Gegend von Prag
gewesen, hatte aber in dem österrei-
chischen Staatsbankerott 1811 bei-
nahe sein ganzes Vermögen eingebüßt.
Als Johanna sechs Jahre alt war,
zog sie mit den Eltern nach Wien, wo
der Vater eine Anstellung als Agent
der österreichischen Spinnfabriken er-
halten hatte. Hier fand das schon in
frühester Jugend aufkeimende poe-
tische Talent durch den Verkehr in

*

[Spaltenumbruch]

Wol
erſte Erzählung „Einer Stimme Zau-
ber“. Von ihrem Vater in die latei-
niſche u. ſpaniſche Sprache eingeführt,
beteiligte ſie ſich an ſeiner Überſetzung
der Werke Fernan Caballeros. Ob-
gleich Hedwig W. unvermählt blieb,
wurde ſie doch durch eine Nichte, deren
Erziehung ſie leitete, in alle Freu-
den und Leiden eines Mutterherzens
eingeweiht, und die Liebe zu dieſer
nunmehr verheirateten Nichte, ſowie
die ſchon aus ihrer Kindheit ſtam-
mende Freundſchaft zu den Schwe-
ſtern Marie und Fanny von Pelzeln
(ſ. d.!) verſchönerten ihr Leben, das
von fortgeſetzter literariſcher Tätig-
keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meiſt
in Wien und ſtarb im Hauſe ihrer
Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893.

S:

Novellen und Erzählungen, 1861
(Jnhalt: Leidenſchaft und Liebe. –
Agathe. – Liebe, ein Stern in dunkler
Nacht. – Der Komponiſt). – Verſchie-
dene Überſetzungen a. d. Spaniſchen
des Fernan Caballero, des Pablo de
los Rios und des Luis Coloma. –
Zahlreiche Novellen in Zeitſchriften.
– Hedwig Wolf. Eine literariſche
Frauengeſtalt Öſterreichs von Hans
Maria Truxa (enthält Biographie u.
5 Nn. a. d. Nachlaß), 1894.

Wolf, Johann Kilian,

geb. am 1.
Jan. 1802 zu Hattenhof in Kurheſſen,
Sohn eines Schullehrers, ward auch
zum Lehrer beſtimmt und am 1. Juli
1817 ſeines Vaters Gehilfe. Erſt im
18. Jahre begann er ſeine Vorberei-
tung auf eine wiſſenſchaftliche Lauf-
bahn u. trat, durch den Pfarrer des
Orts vorgebildet, 1820 ins Gymna-
ſium zu Fulda, worauf er die Uni-
verſitäten Marburg und Göttingen
beſuchte. Jm Jahre 1829 wurde er
Lehrer der griechiſchen und lateini-
ſchen Sprache an der Gelehrtenſchule
zu Fulda, wo er am 28. Novbr. 1836
ſtarb.

S:

Sechs Lieder für frohe Stu-
dierende, 1820. – Sturmius, erſter
Abt von Fulda (Ep. G.), Abgedr. im
2. Bde. v. Dr. Schneiders Buchonia).

[Spaltenumbruch]
Wol
Wolf, Johann Wilhelm,

pſeud.
Johann Laicus, wurde am 23.
April 1817 zu Köln als der Sohn
von Bürgersleuten geboren. Dem
Kampfe mit einem aufgezwungenen
Berufsleben im Kontor entzog er ſich
durch die Flucht. Er ging nach Brüſſel,
wo gerade der Kampf der Vläminge
gegen welſche Sprache u. Sitten ſeine
Höhe erreicht hatte, u. in den ſich W.
mit edlem Feuereifer hineinſtürzte.
Ende 1847 ſiedelte er nach Darmſtadt
über, wohin ihn die Familie ſeiner
jungen Gattin, einer Tochter der
Dichterin Luiſe von Plönnies, zog,
und nahm ſpäter ſeinen Wohnſitz zu
Jugenheim an der Bergſtraße. Jm
Jahre 1854 fing er an zu kränkeln;
ein Aufenthalt in Tirol blieb ohne
beſſernden Erfolg, und in der Nacht
vom 28. auf den 29. Juni 1855 erlag
er zu Hofheim in Heſſen ſeinen langen
Leiden.

S:

Niederländiſche Sagen,
1843. – Deutſche Märchen u. Sagen,
1845. – Deutſche Hausmärchen, 1851.
– Maiglocken zur Feier des Marien-
monats (Ge.), 1851. – Heſſiſche Sa-
gen, 1853. – Aus der Kindheit (Er-
innerungen), 1852. – Die deutſche
Götterlehre. Ein Hand- u. Leſebuch
für Schule u. Haus, 1852. – Beiträge
zur deutſchen Mythologie, 1862.

*Wolf(-Leitenberger), Jo-
hanna,

pſeud. Marie (auch: Jean)
Litahorsky,
wurde am 31. Jan.
1818 zu Prag geboren. Jhr Vater,
ein Schüler Fichtes und ein Mann
von feinſter Bildung u. umfaſſenden
Kenntniſſen, war früher ein reicher
Gutsbeſitzer in der Gegend von Prag
geweſen, hatte aber in dem öſterrei-
chiſchen Staatsbankerott 1811 bei-
nahe ſein ganzes Vermögen eingebüßt.
Als Johanna ſechs Jahre alt war,
zog ſie mit den Eltern nach Wien, wo
der Vater eine Anſtellung als Agent
der öſterreichiſchen Spinnfabriken er-
halten hatte. Hier fand das ſchon in
früheſter Jugend aufkeimende poe-
tiſche Talent durch den Verkehr in

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="16"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
er&#x017F;te Erzählung &#x201E;Einer Stimme Zau-<lb/>
ber&#x201C;. Von ihrem Vater in die latei-<lb/>
ni&#x017F;che u. &#x017F;pani&#x017F;che Sprache eingeführt,<lb/>
beteiligte &#x017F;ie &#x017F;ich an &#x017F;einer Über&#x017F;etzung<lb/>
der Werke Fernan Caballeros. Ob-<lb/>
gleich Hedwig W. unvermählt blieb,<lb/>
wurde &#x017F;ie doch durch eine Nichte, deren<lb/>
Erziehung &#x017F;ie leitete, in alle Freu-<lb/>
den und Leiden eines Mutterherzens<lb/>
eingeweiht, und die Liebe zu die&#x017F;er<lb/>
nunmehr verheirateten Nichte, &#x017F;owie<lb/>
die &#x017F;chon aus ihrer Kindheit &#x017F;tam-<lb/>
mende Freund&#x017F;chaft zu den Schwe-<lb/>
&#x017F;tern Marie und Fanny von Pelzeln<lb/>
(&#x017F;. d.!) ver&#x017F;chönerten ihr Leben, das<lb/>
von fortge&#x017F;etzter literari&#x017F;cher Tätig-<lb/>
keit ausgefüllt wurde. Sie lebte mei&#x017F;t<lb/>
in Wien und &#x017F;tarb im Hau&#x017F;e ihrer<lb/>
Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Novellen und Erzählungen, 1861<lb/>
(Jnhalt: Leiden&#x017F;chaft und Liebe. &#x2013;<lb/>
Agathe. &#x2013; Liebe, ein Stern in dunkler<lb/>
Nacht. &#x2013; Der Komponi&#x017F;t). &#x2013; Ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Über&#x017F;etzungen a. d. Spani&#x017F;chen<lb/>
des Fernan Caballero, des Pablo de<lb/>
los Rios und des Luis Coloma. &#x2013;<lb/>
Zahlreiche Novellen in Zeit&#x017F;chriften.<lb/>
&#x2013; Hedwig Wolf. Eine literari&#x017F;che<lb/>
Frauenge&#x017F;talt Ö&#x017F;terreichs von Hans<lb/>
Maria Truxa (enthält Biographie u.<lb/>
5 Nn. a. d. Nachlaß), 1894.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wolf,</hi> Johann Kilian,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 1.<lb/>
Jan. 1802 zu Hattenhof in Kurhe&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Sohn eines Schullehrers, ward auch<lb/>
zum Lehrer be&#x017F;timmt und am 1. Juli<lb/>
1817 &#x017F;eines Vaters Gehilfe. Er&#x017F;t im<lb/>
18. Jahre begann er &#x017F;eine Vorberei-<lb/>
tung auf eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Lauf-<lb/>
bahn u. trat, durch den Pfarrer des<lb/>
Orts vorgebildet, 1820 ins Gymna-<lb/>
&#x017F;ium zu Fulda, worauf er die Uni-<lb/>
ver&#x017F;itäten Marburg und Göttingen<lb/>
be&#x017F;uchte. Jm Jahre 1829 wurde er<lb/>
Lehrer der griechi&#x017F;chen und lateini-<lb/>
&#x017F;chen Sprache an der Gelehrten&#x017F;chule<lb/>
zu Fulda, wo er am 28. Novbr. 1836<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sechs Lieder für frohe Stu-<lb/>
dierende, 1820. &#x2013; Sturmius, er&#x017F;ter<lb/>
Abt von Fulda (Ep. G.), Abgedr. im<lb/>
2. Bde. v. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schneiders Buchonia).</p><lb/>
          <cb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Wol</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wolf,</hi> Johann Wilhelm,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Johann Laicus,</hi> wurde am 23.<lb/>
April 1817 zu Köln als der Sohn<lb/>
von Bürgersleuten geboren. Dem<lb/>
Kampfe mit einem aufgezwungenen<lb/>
Berufsleben im Kontor entzog er &#x017F;ich<lb/>
durch die Flucht. Er ging nach Brü&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
wo gerade der Kampf der Vläminge<lb/>
gegen wel&#x017F;che Sprache u. Sitten &#x017F;eine<lb/>
Höhe erreicht hatte, u. in den &#x017F;ich W.<lb/>
mit edlem Feuereifer hinein&#x017F;türzte.<lb/>
Ende 1847 &#x017F;iedelte er nach Darm&#x017F;tadt<lb/>
über, wohin ihn die Familie &#x017F;einer<lb/>
jungen Gattin, einer Tochter der<lb/>
Dichterin Lui&#x017F;e von Plönnies, zog,<lb/>
und nahm &#x017F;päter &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz zu<lb/>
Jugenheim an der Berg&#x017F;traße. Jm<lb/>
Jahre 1854 fing er an zu kränkeln;<lb/>
ein Aufenthalt in Tirol blieb ohne<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ernden Erfolg, und in der Nacht<lb/>
vom 28. auf den 29. Juni 1855 erlag<lb/>
er zu Hofheim in He&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einen langen<lb/>
Leiden. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Niederländi&#x017F;che Sagen,<lb/>
1843. &#x2013; Deut&#x017F;che Märchen u. Sagen,<lb/>
1845. &#x2013; Deut&#x017F;che Hausmärchen, 1851.<lb/>
&#x2013; Maiglocken zur Feier des Marien-<lb/>
monats (Ge.), 1851. &#x2013; He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Sa-<lb/>
gen, 1853. &#x2013; Aus der Kindheit (Er-<lb/>
innerungen), 1852. &#x2013; Die deut&#x017F;che<lb/>
Götterlehre. Ein Hand- u. Le&#x017F;ebuch<lb/>
für Schule u. Haus, 1852. &#x2013; Beiträge<lb/>
zur deut&#x017F;chen Mythologie, 1862.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wolf(-Leitenberger),</hi> Jo-<lb/>
hanna,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Marie</hi> (auch: <hi rendition="#g">Jean)<lb/>
Litahorsky,</hi> wurde am 31. Jan.<lb/>
1818 zu Prag geboren. Jhr Vater,<lb/>
ein Schüler Fichtes und ein Mann<lb/>
von fein&#x017F;ter Bildung u. umfa&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;en, war früher ein reicher<lb/>
Gutsbe&#x017F;itzer in der Gegend von Prag<lb/>
gewe&#x017F;en, hatte aber in dem ö&#x017F;terrei-<lb/>
chi&#x017F;chen Staatsbankerott 1811 bei-<lb/>
nahe &#x017F;ein ganzes Vermögen eingebüßt.<lb/>
Als Johanna &#x017F;echs Jahre alt war,<lb/>
zog &#x017F;ie mit den Eltern nach Wien, wo<lb/>
der Vater eine An&#x017F;tellung als Agent<lb/>
der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Spinnfabriken er-<lb/>
halten hatte. Hier fand das &#x017F;chon in<lb/>
frühe&#x017F;ter Jugend aufkeimende poe-<lb/>
ti&#x017F;che Talent durch den Verkehr in<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0020] Wol Wol erſte Erzählung „Einer Stimme Zau- ber“. Von ihrem Vater in die latei- niſche u. ſpaniſche Sprache eingeführt, beteiligte ſie ſich an ſeiner Überſetzung der Werke Fernan Caballeros. Ob- gleich Hedwig W. unvermählt blieb, wurde ſie doch durch eine Nichte, deren Erziehung ſie leitete, in alle Freu- den und Leiden eines Mutterherzens eingeweiht, und die Liebe zu dieſer nunmehr verheirateten Nichte, ſowie die ſchon aus ihrer Kindheit ſtam- mende Freundſchaft zu den Schwe- ſtern Marie und Fanny von Pelzeln (ſ. d.!) verſchönerten ihr Leben, das von fortgeſetzter literariſcher Tätig- keit ausgefüllt wurde. Sie lebte meiſt in Wien und ſtarb im Hauſe ihrer Nichte zu Hietzing am 3. Jan. 1893. S: Novellen und Erzählungen, 1861 (Jnhalt: Leidenſchaft und Liebe. – Agathe. – Liebe, ein Stern in dunkler Nacht. – Der Komponiſt). – Verſchie- dene Überſetzungen a. d. Spaniſchen des Fernan Caballero, des Pablo de los Rios und des Luis Coloma. – Zahlreiche Novellen in Zeitſchriften. – Hedwig Wolf. Eine literariſche Frauengeſtalt Öſterreichs von Hans Maria Truxa (enthält Biographie u. 5 Nn. a. d. Nachlaß), 1894. Wolf, Johann Kilian, geb. am 1. Jan. 1802 zu Hattenhof in Kurheſſen, Sohn eines Schullehrers, ward auch zum Lehrer beſtimmt und am 1. Juli 1817 ſeines Vaters Gehilfe. Erſt im 18. Jahre begann er ſeine Vorberei- tung auf eine wiſſenſchaftliche Lauf- bahn u. trat, durch den Pfarrer des Orts vorgebildet, 1820 ins Gymna- ſium zu Fulda, worauf er die Uni- verſitäten Marburg und Göttingen beſuchte. Jm Jahre 1829 wurde er Lehrer der griechiſchen und lateini- ſchen Sprache an der Gelehrtenſchule zu Fulda, wo er am 28. Novbr. 1836 ſtarb. S: Sechs Lieder für frohe Stu- dierende, 1820. – Sturmius, erſter Abt von Fulda (Ep. G.), Abgedr. im 2. Bde. v. Dr. Schneiders Buchonia). Wolf, Johann Wilhelm, pſeud. Johann Laicus, wurde am 23. April 1817 zu Köln als der Sohn von Bürgersleuten geboren. Dem Kampfe mit einem aufgezwungenen Berufsleben im Kontor entzog er ſich durch die Flucht. Er ging nach Brüſſel, wo gerade der Kampf der Vläminge gegen welſche Sprache u. Sitten ſeine Höhe erreicht hatte, u. in den ſich W. mit edlem Feuereifer hineinſtürzte. Ende 1847 ſiedelte er nach Darmſtadt über, wohin ihn die Familie ſeiner jungen Gattin, einer Tochter der Dichterin Luiſe von Plönnies, zog, und nahm ſpäter ſeinen Wohnſitz zu Jugenheim an der Bergſtraße. Jm Jahre 1854 fing er an zu kränkeln; ein Aufenthalt in Tirol blieb ohne beſſernden Erfolg, und in der Nacht vom 28. auf den 29. Juni 1855 erlag er zu Hofheim in Heſſen ſeinen langen Leiden. S: Niederländiſche Sagen, 1843. – Deutſche Märchen u. Sagen, 1845. – Deutſche Hausmärchen, 1851. – Maiglocken zur Feier des Marien- monats (Ge.), 1851. – Heſſiſche Sa- gen, 1853. – Aus der Kindheit (Er- innerungen), 1852. – Die deutſche Götterlehre. Ein Hand- u. Leſebuch für Schule u. Haus, 1852. – Beiträge zur deutſchen Mythologie, 1862. *Wolf(-Leitenberger), Jo- hanna, pſeud. Marie (auch: Jean) Litahorsky, wurde am 31. Jan. 1818 zu Prag geboren. Jhr Vater, ein Schüler Fichtes und ein Mann von feinſter Bildung u. umfaſſenden Kenntniſſen, war früher ein reicher Gutsbeſitzer in der Gegend von Prag geweſen, hatte aber in dem öſterrei- chiſchen Staatsbankerott 1811 bei- nahe ſein ganzes Vermögen eingebüßt. Als Johanna ſechs Jahre alt war, zog ſie mit den Eltern nach Wien, wo der Vater eine Anſtellung als Agent der öſterreichiſchen Spinnfabriken er- halten hatte. Hier fand das ſchon in früheſter Jugend aufkeimende poe- tiſche Talent durch den Verkehr in *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/20
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/20>, abgerufen am 24.11.2024.