Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.dieser Vielseitigkeit mit Cicero als einer analogen Erscheinung Statuarische Werke des Euphranor lernen wir fast aus- Euphranor war in der Malerei aus der Schule des Aristi- 1) "Virtutem et Graeciam", von Welcker (Schulzeit. 1831, N. 84) gegen die Vulgate Virtutem egregiam vertheidigt, wird durch die Bamberger Hand- schrift bestätigt. 2) Auch den Dionysos musste er gebildet haben, sofern
eine auf dem Aventin gefundene, aber jetzt verlorene Statue dieses Gottes auf ein Original des berühmteu Euphranor wegen ihrer Inschrift bezogen werden darf: Fecerat Eufranor Bacchum quem Gallus honorat, fastorum consul, carmine, ture, prece. Dieser Gallus wird für den Consul des Jahres 298 n. Ch. G. gehalten: D'Orville Sicula, p. 595, n. 87. Raoul-Rochette Lettre a Mr. Schorn, p. 309. dieser Vielseitigkeit mit Cicero als einer analogen Erscheinung Statuarische Werke des Euphranor lernen wir fast aus- Euphranor war in der Malerei aus der Schule des Aristi- 1) „Virtutem et Graeciam”, von Welcker (Schulzeit. 1831, N. 84) gegen die Vulgate Virtutem egregiam vertheidigt, wird durch die Bamberger Hand- schrift bestätigt. 2) Auch den Dionysos musste er gebildet haben, sofern
eine auf dem Aventin gefundene, aber jetzt verlorene Statue dieses Gottes auf ein Original des berühmteu Euphranor wegen ihrer Inschrift bezogen werden darf: Fecerat Eufranor Bacchum quem Gallus honorat, fastorum consul, carmine, ture, prece. Dieser Gallus wird für den Consul des Jahres 298 n. Ch. G. gehalten: D’Orville Sicula, p. 595, n. 87. Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 309. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0328" n="315"/> dieser Vielseitigkeit mit Cicero als einer analogen Erscheinung<lb/> auf dem Gebiete der Literatur.</p><lb/> <p>Statuarische Werke des Euphranor lernen wir fast aus-<lb/> schliesslich aus der folgenden Stelle des Plinius kennen 34, 77:<lb/> „Von Euphranor ist zu nennen Alexander <hi rendition="#g">Paris,</hi> an welchem<lb/> man lobt, dass sich in ihm alles zugleich erkennen lasse, der<lb/> Schiedsrichter der Göttinnen, der Liebhaber der Helena, und<lb/> doch auch wieder der Mörder des Achill. Von ihm ist ferner<lb/> eine <hi rendition="#g">Minerva</hi> in Rom, welche den Beinamen Catulina hat,<lb/> weil sie von Q. Lutatius Catulus unterhalb des Capitols ge-<lb/> weiht ist; sodann das Bild des <hi rendition="#g">Bonus eventus,</hi> welches in<lb/> der Rechten eine Schaale, in der Linken eine Aehre und Mohn<lb/> hält; ebenso <hi rendition="#g">Latona</hi> nach der Geburt, mit ihren Kindern<lb/><hi rendition="#g">Apollo</hi> und <hi rendition="#g">Diana</hi> auf dem Arme, im Tempel der Concordia.<lb/> Er machte auch <hi rendition="#g">Vier-</hi> und <hi rendition="#g">Zweigespanne</hi> und eine <hi rendition="#g">Tem-<lb/> pelschliesserin</hi> (cliduchon) von vorzüglicher Gestalt, eine<lb/><hi rendition="#g">Virtus</hi> und <hi rendition="#g">Graecia</hi> <note place="foot" n="1)">„Virtutem et Graeciam”, von Welcker (Schulzeit. 1831, N. 84) gegen<lb/> die Vulgate Virtutem egregiam vertheidigt, wird durch die Bamberger Hand-<lb/> schrift bestätigt.</note>, beide kolossal; eine bewundernde<lb/> und anbetende <hi rendition="#g">Frau;</hi> ferner <hi rendition="#g">Alexander</hi> und <hi rendition="#g">Philipp</hi> auf<lb/> Viergespannen.” Ausser diesen Werken erwähnt Pausanias<lb/> I, 3, 3, eine Statue des <hi rendition="#g">Apollo Patroos</hi> im Kerameikos zu<lb/> Athen, und Dio Chrysostomus (or. 37, p. 466 C) einen <hi rendition="#g">He-<lb/> phaestos,</hi> welcher sich durch den gelungenen Ausdruck des<lb/> Hinkens auszeichnete, wie ein ähnliches Verdienst an einem<lb/> Bilde dieses Gottes von Alkamenes schon früher erwähnt<lb/> wurde <note place="foot" n="2)">Auch den Dionysos musste er gebildet haben, sofern<lb/> eine auf dem Aventin gefundene, aber jetzt verlorene Statue dieses Gottes auf<lb/> ein Original des berühmteu Euphranor wegen ihrer Inschrift bezogen werden<lb/> darf:<lb/><hi rendition="#et">Fecerat Eufranor Bacchum quem Gallus honorat,<lb/> fastorum consul, carmine, ture, prece.</hi><lb/> Dieser Gallus wird für den Consul des Jahres 298 n. Ch. G. gehalten: D’Orville<lb/> Sicula, p. 595, n. 87. Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 309.</note>.</p><lb/> <p>Euphranor war in der Malerei aus der Schule des Aristi-<lb/> des hervorgegangen, eines Künstlers, der in der Darstellung<lb/> von Stimmungen des Gemüthes und Gefühles von den zarte-<lb/> sten Regungen bis zu hohem pathetischen Affect Meister war.<lb/> Da aber die ganze Richtung dieses Künstlers besonders auf<lb/> einer vom feinsten Sinne geleiteten Beobachtung der Natur<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0328]
dieser Vielseitigkeit mit Cicero als einer analogen Erscheinung
auf dem Gebiete der Literatur.
Statuarische Werke des Euphranor lernen wir fast aus-
schliesslich aus der folgenden Stelle des Plinius kennen 34, 77:
„Von Euphranor ist zu nennen Alexander Paris, an welchem
man lobt, dass sich in ihm alles zugleich erkennen lasse, der
Schiedsrichter der Göttinnen, der Liebhaber der Helena, und
doch auch wieder der Mörder des Achill. Von ihm ist ferner
eine Minerva in Rom, welche den Beinamen Catulina hat,
weil sie von Q. Lutatius Catulus unterhalb des Capitols ge-
weiht ist; sodann das Bild des Bonus eventus, welches in
der Rechten eine Schaale, in der Linken eine Aehre und Mohn
hält; ebenso Latona nach der Geburt, mit ihren Kindern
Apollo und Diana auf dem Arme, im Tempel der Concordia.
Er machte auch Vier- und Zweigespanne und eine Tem-
pelschliesserin (cliduchon) von vorzüglicher Gestalt, eine
Virtus und Graecia 1), beide kolossal; eine bewundernde
und anbetende Frau; ferner Alexander und Philipp auf
Viergespannen.” Ausser diesen Werken erwähnt Pausanias
I, 3, 3, eine Statue des Apollo Patroos im Kerameikos zu
Athen, und Dio Chrysostomus (or. 37, p. 466 C) einen He-
phaestos, welcher sich durch den gelungenen Ausdruck des
Hinkens auszeichnete, wie ein ähnliches Verdienst an einem
Bilde dieses Gottes von Alkamenes schon früher erwähnt
wurde 2).
Euphranor war in der Malerei aus der Schule des Aristi-
des hervorgegangen, eines Künstlers, der in der Darstellung
von Stimmungen des Gemüthes und Gefühles von den zarte-
sten Regungen bis zu hohem pathetischen Affect Meister war.
Da aber die ganze Richtung dieses Künstlers besonders auf
einer vom feinsten Sinne geleiteten Beobachtung der Natur
1) „Virtutem et Graeciam”, von Welcker (Schulzeit. 1831, N. 84) gegen
die Vulgate Virtutem egregiam vertheidigt, wird durch die Bamberger Hand-
schrift bestätigt.
2) Auch den Dionysos musste er gebildet haben, sofern
eine auf dem Aventin gefundene, aber jetzt verlorene Statue dieses Gottes auf
ein Original des berühmteu Euphranor wegen ihrer Inschrift bezogen werden
darf:
Fecerat Eufranor Bacchum quem Gallus honorat,
fastorum consul, carmine, ture, prece.
Dieser Gallus wird für den Consul des Jahres 298 n. Ch. G. gehalten: D’Orville
Sicula, p. 595, n. 87. Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn, p. 309.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |