Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

bekannten Euanthe "en peripato tekousa." Ich vermuthe, dass
vielmehr Euadne, die Tochter des Poseidon und der Pitane,
gemeint ist, welche, von Apollo schwanger, beim Wasser-
holen den Gürtel ablegte und den Jamos gebar: Pind. Ol. VI,
v. 66 u. d. Schol.

Athenaeos ist wahrscheinlich kein Künstler, sondern
bezeichnet nur Polykles als Athener. Die Fragen aber, wel-
che sich an den Namen dieses Künstlers knüpfen, sind sehr
verwickelter Natur; und die letzten Untersuchungen über die-
selben von Bergk1) haben leider diese Verwirrung, anstatt sie
zu lösen, nur vermehrt, indem sie auf Behauptungen beruhen,
welche in eben dem Maasse falsch und unbegründet sind, als
sie zuversichtlich, ja fast gebieterisch ausgesprochen werden.
Dadurch bin ich zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung
gezwungen, in welcher ausser von Polykles des Zusammen-
hanges wegen zugleich noch von einigen andern Künstlern ge-
handelt werden muss:

Polykles, Timokles, Timarchides und Diony-
sios.

Die Nachrichten der Alten, welche bei der Bestimmung
der Zeit und des Familienzusammenhanges dieser Künstler in
Betracht kommen, sind die folgenden. Plinius berichtet (36,
35): "In dem Tempel des Apollo bei dem Porticus der Octa-
via ist das Bild des Apollo mit der Cither von Timarchides;
innerhalb dieses Porticus im Tempel der Juno machte das
Bild der Göttin Dionysios, ein anderes derselben Göttin Po-
lykles, die Venus an demselben Orte Philiskos (von dem
noch mehrere Bildwerke auch im Appollotempel sich fan-
den), die übrigen Bilder Praxiteles (oder Pasiteles). Derselbe
Polykles und Dionysies, der Sohn des Timarchides (filius nach
Cod. Bamb., filii nach andern), machten den Juppiter in dem
zunächst stehenden Tempel." Die hier genannten Künstler
bilden offenbar eine zusammengehörige Gruppe. Künstler des
Namens Polykles aber gab es nach Plinius zwei, den einen
um Ol. 102, den andern Ol. 156 (34, 50 u. 52); und es fragt
sich also, von welchem hier die Rede ist.

Pausanias kennt einen Polykles, Schüler des Stadieus,
aus Athen, den Künstler einer Statue des Amyntas, Sohnes

1) Zeitschr. f. Altw. 1845, S. 788.

bekannten Euanthe „ἐν περιπάτῳ τεκοῦσα.” Ich vermuthe, dass
vielmehr Euadne, die Tochter des Poseidon und der Pitane,
gemeint ist, welche, von Apollo schwanger, beim Wasser-
holen den Gürtel ablegte und den Jamos gebar: Pind. Ol. VI,
v. 66 u. d. Schol.

Athenaeos ist wahrscheinlich kein Künstler, sondern
bezeichnet nur Polykles als Athener. Die Fragen aber, wel-
che sich an den Namen dieses Künstlers knüpfen, sind sehr
verwickelter Natur; und die letzten Untersuchungen über die-
selben von Bergk1) haben leider diese Verwirrung, anstatt sie
zu lösen, nur vermehrt, indem sie auf Behauptungen beruhen,
welche in eben dem Maasse falsch und unbegründet sind, als
sie zuversichtlich, ja fast gebieterisch ausgesprochen werden.
Dadurch bin ich zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung
gezwungen, in welcher ausser von Polykles des Zusammen-
hanges wegen zugleich noch von einigen andern Künstlern ge-
handelt werden muss:

Polykles, Timokles, Timarchides und Diony-
sios.

Die Nachrichten der Alten, welche bei der Bestimmung
der Zeit und des Familienzusammenhanges dieser Künstler in
Betracht kommen, sind die folgenden. Plinius berichtet (36,
35): „In dem Tempel des Apollo bei dem Porticus der Octa-
via ist das Bild des Apollo mit der Cither von Timarchides;
innerhalb dieses Porticus im Tempel der Juno machte das
Bild der Göttin Dionysios, ein anderes derselben Göttin Po-
lykles, die Venus an demselben Orte Philiskos (von dem
noch mehrere Bildwerke auch im Appollotempel sich fan-
den), die übrigen Bilder Praxiteles (oder Pasiteles). Derselbe
Polykles und Dionysies, der Sohn des Timarchides (filius nach
Cod. Bamb., filii nach andern), machten den Juppiter in dem
zunächst stehenden Tempel.” Die hier genannten Künstler
bilden offenbar eine zusammengehörige Gruppe. Künstler des
Namens Polykles aber gab es nach Plinius zwei, den einen
um Ol. 102, den andern Ol. 156 (34, 50 u. 52); und es fragt
sich also, von welchem hier die Rede ist.

Pausanias kennt einen Polykles, Schüler des Stadieus,
aus Athen, den Künstler einer Statue des Amyntas, Sohnes

1) Zeitschr. f. Altw. 1845, S. 788.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="536"/>
bekannten Euanthe &#x201E;&#x1F10;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;.&#x201D; Ich vermuthe, dass<lb/>
vielmehr Euadne, die Tochter des Poseidon und der Pitane,<lb/>
gemeint ist, welche, von Apollo schwanger, beim Wasser-<lb/>
holen den Gürtel ablegte und den Jamos gebar: Pind. Ol. VI,<lb/>
v. 66 u. d. Schol.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Athenaeos</hi> ist wahrscheinlich kein Künstler, sondern<lb/>
bezeichnet nur Polykles als Athener. Die Fragen aber, wel-<lb/>
che sich an den Namen dieses Künstlers knüpfen, sind sehr<lb/>
verwickelter Natur; und die letzten Untersuchungen über die-<lb/>
selben von Bergk<note place="foot" n="1)">Zeitschr. f. Altw. 1845, S. 788.</note> haben leider diese Verwirrung, anstatt sie<lb/>
zu lösen, nur vermehrt, indem sie auf Behauptungen beruhen,<lb/>
welche in eben dem Maasse falsch und unbegründet sind, als<lb/>
sie zuversichtlich, ja fast gebieterisch ausgesprochen werden.<lb/>
Dadurch bin ich zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung<lb/>
gezwungen, in welcher ausser von Polykles des Zusammen-<lb/>
hanges wegen zugleich noch von einigen andern Künstlern ge-<lb/>
handelt werden muss:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Polykles, Timokles, Timarchides</hi> und <hi rendition="#g">Diony-<lb/>
sios.</hi></p><lb/>
            <p>Die Nachrichten der Alten, welche bei der Bestimmung<lb/>
der Zeit und des Familienzusammenhanges dieser Künstler in<lb/>
Betracht kommen, sind die folgenden. Plinius berichtet (36,<lb/>
35): &#x201E;In dem Tempel des Apollo bei dem Porticus der Octa-<lb/>
via ist das Bild des Apollo mit der Cither von Timarchides;<lb/>
innerhalb dieses Porticus im Tempel der Juno machte das<lb/>
Bild der Göttin Dionysios, ein anderes derselben Göttin Po-<lb/>
lykles, die Venus an demselben Orte Philiskos (von dem<lb/>
noch mehrere Bildwerke auch im Appollotempel sich fan-<lb/>
den), die übrigen Bilder Praxiteles (oder Pasiteles). Derselbe<lb/>
Polykles und Dionysies, der Sohn des Timarchides (filius nach<lb/>
Cod. Bamb., filii nach andern), machten den Juppiter in dem<lb/>
zunächst stehenden Tempel.&#x201D; Die hier genannten Künstler<lb/>
bilden offenbar eine zusammengehörige Gruppe. Künstler des<lb/>
Namens Polykles aber gab es nach Plinius zwei, den einen<lb/>
um Ol. 102, den andern Ol. 156 (34, 50 u. 52); und es fragt<lb/>
sich also, von welchem hier die Rede ist.</p><lb/>
            <p>Pausanias kennt einen Polykles, Schüler des Stadieus,<lb/>
aus Athen, den Künstler einer Statue des Amyntas, Sohnes<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0549] bekannten Euanthe „ἐν περιπάτῳ τεκοῦσα.” Ich vermuthe, dass vielmehr Euadne, die Tochter des Poseidon und der Pitane, gemeint ist, welche, von Apollo schwanger, beim Wasser- holen den Gürtel ablegte und den Jamos gebar: Pind. Ol. VI, v. 66 u. d. Schol. Athenaeos ist wahrscheinlich kein Künstler, sondern bezeichnet nur Polykles als Athener. Die Fragen aber, wel- che sich an den Namen dieses Künstlers knüpfen, sind sehr verwickelter Natur; und die letzten Untersuchungen über die- selben von Bergk 1) haben leider diese Verwirrung, anstatt sie zu lösen, nur vermehrt, indem sie auf Behauptungen beruhen, welche in eben dem Maasse falsch und unbegründet sind, als sie zuversichtlich, ja fast gebieterisch ausgesprochen werden. Dadurch bin ich zu einer ausführlicheren Auseinandersetzung gezwungen, in welcher ausser von Polykles des Zusammen- hanges wegen zugleich noch von einigen andern Künstlern ge- handelt werden muss: Polykles, Timokles, Timarchides und Diony- sios. Die Nachrichten der Alten, welche bei der Bestimmung der Zeit und des Familienzusammenhanges dieser Künstler in Betracht kommen, sind die folgenden. Plinius berichtet (36, 35): „In dem Tempel des Apollo bei dem Porticus der Octa- via ist das Bild des Apollo mit der Cither von Timarchides; innerhalb dieses Porticus im Tempel der Juno machte das Bild der Göttin Dionysios, ein anderes derselben Göttin Po- lykles, die Venus an demselben Orte Philiskos (von dem noch mehrere Bildwerke auch im Appollotempel sich fan- den), die übrigen Bilder Praxiteles (oder Pasiteles). Derselbe Polykles und Dionysies, der Sohn des Timarchides (filius nach Cod. Bamb., filii nach andern), machten den Juppiter in dem zunächst stehenden Tempel.” Die hier genannten Künstler bilden offenbar eine zusammengehörige Gruppe. Künstler des Namens Polykles aber gab es nach Plinius zwei, den einen um Ol. 102, den andern Ol. 156 (34, 50 u. 52); und es fragt sich also, von welchem hier die Rede ist. Pausanias kennt einen Polykles, Schüler des Stadieus, aus Athen, den Künstler einer Statue des Amyntas, Sohnes 1) Zeitschr. f. Altw. 1845, S. 788.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/549
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/549>, abgerufen am 22.11.2024.