Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung]
verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches
ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.

Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter-
scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift
zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des
Anaxion:

[Abbildung]
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.

Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue
(KEPhISOD [o] ROS EPOIESEN) bekannt, welche die Athe-
ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore
errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737
d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der
von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros
ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf
ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen [Abbildung]
[Abbildung] lautet: Letronne in den Ann. dell' Inst. arch.
1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.

Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun-
denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait-
statue:

[Abbildung]
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen
der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit-
rechnung.


[Abbildung]
verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches
ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.

Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter-
scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift
zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des
Anaxion:

[Abbildung]
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.

Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue
(ΚΗΦΙΣΟΔ [ω] ΡΟΣ ΕΠΟΙΗΣΕΝ) bekannt, welche die Athe-
ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore
errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737
d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der
von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros
ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf
ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen [Abbildung]
[Abbildung] lautet: Letronne in den Ann. dell’ Inst. arch.
1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.

Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun-
denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait-
statue:

[Abbildung]
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen
der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit-
rechnung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0568" n="555"/><figure/><lb/>
verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches<lb/>
ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Leochares,</hi> von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter-<lb/>
scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift<lb/>
zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des<lb/>
Anaxion:<lb/><figure/><lb/>
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kephisodoros</hi> ist durch die Inschrift einer Statue<lb/>
(&#x039A;&#x0397;&#x03A6;&#x0399;&#x03A3;&#x039F;&#x0394; [&#x03C9;] &#x03A1;&#x039F;&#x03A3; &#x0395;&#x03A0;&#x039F;&#x0399;&#x0397;&#x03A3;&#x0395;&#x039D;) bekannt, welche die Athe-<lb/>
ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore<lb/>
errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737<lb/>
d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der<lb/>
von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros<lb/>
ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf<lb/>
ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen <figure/><lb/><figure/> lautet: Letronne in den Ann. dell&#x2019; Inst. arch.<lb/>
1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Sophron</hi> bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun-<lb/>
denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait-<lb/>
statue:<lb/><figure/><lb/>
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen<lb/>
der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit-<lb/>
rechnung.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0568] [Abbildung] verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298. Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter- scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des Anaxion: [Abbildung] Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129. Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue (ΚΗΦΙΣΟΔ [ω] ΡΟΣ ΕΠΟΙΗΣΕΝ) bekannt, welche die Athe- ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737 d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen [Abbildung] [Abbildung] lautet: Letronne in den Ann. dell’ Inst. arch. 1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737. Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun- denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait- statue: [Abbildung] Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit- rechnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/568
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/568>, abgerufen am 22.11.2024.