verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.
Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter- scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des Anaxion:
[Abbildung]
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.
Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue (KEPhISOD [o] ROS EPOIESEN) bekannt, welche die Athe- ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737 d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen
[Abbildung]
[Abbildung]
lautet: Letronne in den Ann. dell' Inst. arch. 1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.
Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun- denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait- statue:
[Abbildung]
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit- rechnung.
[Abbildung]
verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.
Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter- scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des Anaxion:
[Abbildung]
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.
Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue (ΚΗΦΙΣΟΔ [ω] ΡΟΣ ΕΠΟΙΗΣΕΝ) bekannt, welche die Athe- ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737 d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen
[Abbildung]
[Abbildung]
lautet: Letronne in den Ann. dell’ Inst. arch. 1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.
Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun- denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait- statue:
[Abbildung]
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit- rechnung.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0568"n="555"/><figure/><lb/>
verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches<lb/>
ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.</p><lb/><p><hirendition="#g">Leochares,</hi> von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter-<lb/>
scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift<lb/>
zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des<lb/>
Anaxion:<lb/><figure/><lb/>
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kephisodoros</hi> ist durch die Inschrift einer Statue<lb/>
(ΚΗΦΙΣΟΔ [ω] ΡΟΣΕΠΟΙΗΣΕΝ) bekannt, welche die Athe-<lb/>
ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore<lb/>
errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737<lb/>
d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der<lb/>
von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros<lb/>
ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf<lb/>
ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen <figure/><lb/><figure/> lautet: Letronne in den Ann. dell’ Inst. arch.<lb/>
1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sophron</hi> bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun-<lb/>
denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait-<lb/>
statue:<lb/><figure/><lb/>
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen<lb/>
der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit-<lb/>
rechnung.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[555/0568]
[Abbildung]
verfertigten ein Götterbild, wahrscheinlich der Isis, welches
ein Marathonier Archelaos in Delos weihete: C. I. Gr. n. 2298.
Leochares, von dem Zeitgenossen des Skopas zu unter-
scheiden, machte, einer auf der Akropolis gefundenen Inschrift
zufolge, die Statue eines Marcus Antonius ...., Sohnes des
Anaxion:
[Abbildung]
Stephani Rh. Mus. N. F. IV, S. 31; Schöll Mitth. S. 129.
Kephisodoros ist durch die Inschrift einer Statue
(ΚΗΦΙΣΟΔ [ω] ΡΟΣ ΕΠΟΙΗΣΕΝ) bekannt, welche die Athe-
ner dem P. Cornelius P. f. Scipio als Quaestor propraetore
errichteten, wie Böckh vermuthet, demselben, welcher 737
d. St. Consul war, oder dessen Vater: C. I. Gr. n. 364. [Der
von Sillig als Genosse des Aeschramios genannte Kaphisodoros
ist aus der Liste der Künstler zu streichen, da die auf
ihn bezügliche Inschrift richtig gelesen
[Abbildung]
[Abbildung]
lautet: Letronne in den Ann. dell’ Inst. arch.
1834, p. 223; C. I. Gr. n. 6737.
Sophron bildete zufolge einer auf der Akropolis gefun-
denen Inschrift eine der Athene Polias geweihte Portrait-
statue:
[Abbildung]
Stephani (Rh. Mus. N. F. IV, S. 33) setzt die Inschrift wegen
der Buchstabenformen in das erste Jahrhundert unserer Zeit-
rechnung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/568>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.