Faentius Alumnus cum arteficibus etwas weihen und er selbst dem Serapis marmararion to genos empfiehlt. Er war aus Tripolis in Asien und lebte zur Zeit des Septimius oder Alexander Severus: C. I. Gr. n. 5921; vgl. Raoul-Rochette Lettre a Mr. Schorn p. 385 sqq.
[Chyrillos: "in monte Caelio in capsula inter rudera aedium proculi":
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6161. Die Inschrift stammt aus den Papieren des Pirro Ligorio und ist als Machwerk dieses Fälschers schon an der häufig bei ihm und nur bei ihm vorkommenden Form des Imperfectums epoioi erkennbar.
Metrodoros. Auf dem Stamme neben einer Statue, welche man nach dem Stiche eher für einen Apostel Petrus, als für einen Philosophen halten würde, soll sich folgende In- schrift befunden haben:
[Abbildung]
Boissard IV, tab. 123; C. I. Gr. n. 6086. Abgesehen davon, ob wir es hier mit einem Künstler zu thun haben, ist zu be- merken, dass bei Boissard manche Inschriften ähnlicher Art falsch sind.]
Die wenigen ausserhalb Italiens arbeitenden kleinasiatischen Künstler stellen wir am besten später mit dem Rest der griechischen Künstler zusammen.
Charakter der kleinasiatischen Kunst in dieser Periode.
In der Diadochenperiode hatte die Kunst ihren Hauptsitz in Kleinasien; und wenn in der Geschichte der Künstler auch nur Pergamos und Rhodos bedeutend hervortreten, so haben wir doch hinreichende Spuren einer ausgebreiteteren Kunst- übung, und fanden selbst an jenen Orten Künstler aus anderen Städten Kleinasiens beschäftigt. Einzelne derselben scheinen bis nahe an die römische Periode oder noch in deren Beginne gelebt zu haben. Von den Kleinasiaten, welche wir hier auf- gezählt haben, gehen aber einige ebenfalls bis auf dieselbe Zeit oder wenigstens in das letzte Jahrhundert der Republik zurück. Wir dürfen daher wohl annehmen, dass die directe Tradition der dortigen Kunstschulen nie völlig unterbrochen
Faentius Alumnus cum arteficibus etwas weihen und er selbst dem Serapis μαρμαραρίων τὸ γένος empfiehlt. Er war aus Tripolis in Asien und lebte zur Zeit des Septimius oder Alexander Severus: C. I. Gr. n. 5921; vgl. Raoul-Rochette Lettre à Mr. Schorn p. 385 sqq.
[Chyrillos: „in monte Caelio in capsula inter rudera aedium proculi”:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6161. Die Inschrift stammt aus den Papieren des Pirro Ligorio und ist als Machwerk dieses Fälschers schon an der häufig bei ihm und nur bei ihm vorkommenden Form des Imperfectums ἐποίοι erkennbar.
Metrodoros. Auf dem Stamme neben einer Statue, welche man nach dem Stiche eher für einen Apostel Petrus, als für einen Philosophen halten würde, soll sich folgende In- schrift befunden haben:
[Abbildung]
Boissard IV, tab. 123; C. I. Gr. n. 6086. Abgesehen davon, ob wir es hier mit einem Künstler zu thun haben, ist zu be- merken, dass bei Boissard manche Inschriften ähnlicher Art falsch sind.]
Die wenigen ausserhalb Italiens arbeitenden kleinasiatischen Künstler stellen wir am besten später mit dem Rest der griechischen Künstler zusammen.
Charakter der kleinasiatischen Kunst in dieser Periode.
In der Diadochenperiode hatte die Kunst ihren Hauptsitz in Kleinasien; und wenn in der Geschichte der Künstler auch nur Pergamos und Rhodos bedeutend hervortreten, so haben wir doch hinreichende Spuren einer ausgebreiteteren Kunst- übung, und fanden selbst an jenen Orten Künstler aus anderen Städten Kleinasiens beschäftigt. Einzelne derselben scheinen bis nahe an die römische Periode oder noch in deren Beginne gelebt zu haben. Von den Kleinasiaten, welche wir hier auf- gezählt haben, gehen aber einige ebenfalls bis auf dieselbe Zeit oder wenigstens in das letzte Jahrhundert der Republik zurück. Wir dürfen daher wohl annehmen, dass die directe Tradition der dortigen Kunstschulen nie völlig unterbrochen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0589"n="576"/>
Faentius Alumnus cum arteficibus etwas weihen und er<lb/>
selbst dem Serapis μαρμαραρίωντὸγένος empfiehlt. Er war<lb/>
aus Tripolis in Asien und lebte zur Zeit des Septimius oder<lb/>
Alexander Severus: C. I. Gr. n. 5921; vgl. Raoul-Rochette<lb/>
Lettre à Mr. Schorn p. 385 sqq.</p><lb/><p>[<hirendition="#g">Chyrillos:</hi>„in monte Caelio in capsula inter rudera<lb/>
aedium proculi”:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 6161. Die Inschrift stammt aus den Papieren des<lb/>
Pirro Ligorio und ist als Machwerk dieses Fälschers schon<lb/>
an der häufig bei ihm und nur bei ihm vorkommenden Form<lb/>
des Imperfectums ἐποίοι erkennbar.</p><lb/><p><hirendition="#g">Metrodoros.</hi> Auf dem Stamme neben einer Statue,<lb/>
welche man nach dem Stiche eher für einen Apostel Petrus,<lb/>
als für einen Philosophen halten würde, soll sich folgende In-<lb/>
schrift befunden haben:<lb/><figure/><lb/>
Boissard IV, tab. 123; C. I. Gr. n. 6086. Abgesehen davon,<lb/>
ob wir es hier mit einem Künstler zu thun haben, ist zu be-<lb/>
merken, dass bei Boissard manche Inschriften ähnlicher Art<lb/>
falsch sind.]</p><lb/><p>Die wenigen ausserhalb Italiens arbeitenden kleinasiatischen<lb/>
Künstler stellen wir am besten später mit dem Rest der<lb/>
griechischen Künstler zusammen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Charakter der kleinasiatischen Kunst in<lb/>
dieser Periode.</hi></head><lb/><p>In der Diadochenperiode hatte die Kunst ihren Hauptsitz<lb/>
in Kleinasien; und wenn in der Geschichte der Künstler auch<lb/>
nur Pergamos und Rhodos bedeutend hervortreten, so haben<lb/>
wir doch hinreichende Spuren einer ausgebreiteteren Kunst-<lb/>
übung, und fanden selbst an jenen Orten Künstler aus anderen<lb/>
Städten Kleinasiens beschäftigt. Einzelne derselben scheinen<lb/>
bis nahe an die römische Periode oder noch in deren Beginne<lb/>
gelebt zu haben. Von den Kleinasiaten, welche wir hier auf-<lb/>
gezählt haben, gehen aber einige ebenfalls bis auf dieselbe<lb/>
Zeit oder wenigstens in das letzte Jahrhundert der Republik<lb/>
zurück. Wir dürfen daher wohl annehmen, dass die directe<lb/>
Tradition der dortigen Kunstschulen nie völlig unterbrochen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0589]
Faentius Alumnus cum arteficibus etwas weihen und er
selbst dem Serapis μαρμαραρίων τὸ γένος empfiehlt. Er war
aus Tripolis in Asien und lebte zur Zeit des Septimius oder
Alexander Severus: C. I. Gr. n. 5921; vgl. Raoul-Rochette
Lettre à Mr. Schorn p. 385 sqq.
[Chyrillos: „in monte Caelio in capsula inter rudera
aedium proculi”:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 6161. Die Inschrift stammt aus den Papieren des
Pirro Ligorio und ist als Machwerk dieses Fälschers schon
an der häufig bei ihm und nur bei ihm vorkommenden Form
des Imperfectums ἐποίοι erkennbar.
Metrodoros. Auf dem Stamme neben einer Statue,
welche man nach dem Stiche eher für einen Apostel Petrus,
als für einen Philosophen halten würde, soll sich folgende In-
schrift befunden haben:
[Abbildung]
Boissard IV, tab. 123; C. I. Gr. n. 6086. Abgesehen davon,
ob wir es hier mit einem Künstler zu thun haben, ist zu be-
merken, dass bei Boissard manche Inschriften ähnlicher Art
falsch sind.]
Die wenigen ausserhalb Italiens arbeitenden kleinasiatischen
Künstler stellen wir am besten später mit dem Rest der
griechischen Künstler zusammen.
Charakter der kleinasiatischen Kunst in
dieser Periode.
In der Diadochenperiode hatte die Kunst ihren Hauptsitz
in Kleinasien; und wenn in der Geschichte der Künstler auch
nur Pergamos und Rhodos bedeutend hervortreten, so haben
wir doch hinreichende Spuren einer ausgebreiteteren Kunst-
übung, und fanden selbst an jenen Orten Künstler aus anderen
Städten Kleinasiens beschäftigt. Einzelne derselben scheinen
bis nahe an die römische Periode oder noch in deren Beginne
gelebt zu haben. Von den Kleinasiaten, welche wir hier auf-
gezählt haben, gehen aber einige ebenfalls bis auf dieselbe
Zeit oder wenigstens in das letzte Jahrhundert der Republik
zurück. Wir dürfen daher wohl annehmen, dass die directe
Tradition der dortigen Kunstschulen nie völlig unterbrochen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/589>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.