Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Artemas, Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst-
ler eines Reliefs der Grimani'schen Sammlung in Venedig:
Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach-
lesen kann.

Apollonios. Zu einem nicht näher bekannten, vom
Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht
eben genau copirte Inschrift:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh's Vermuthung stammt sie aus
Smyrna.

Sosigenes. In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250),
welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen-
land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind-
lich folgende Inschrift angeführt:

[Abbildung]

Aesopos. Das Kunstwerk, auf welches sich die viel-
besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr-
scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des
Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p.
869 sqq.

Bulos. Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem
Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des
Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich
gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl.
Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von
Ross (Inselreisen III, S. 152--54) wiedergefundene Inschrift
mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert
n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass
man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann
Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde
ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.

Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach-
richt über

Tynnichos bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm
war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle,
wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge-
standen haben sollte:

Artemas, Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst-
ler eines Reliefs der Grimani’schen Sammlung in Venedig:
Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach-
lesen kann.

Apollonios. Zu einem nicht näher bekannten, vom
Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht
eben genau copirte Inschrift:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh’s Vermuthung stammt sie aus
Smyrna.

Sosigenes. In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250),
welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen-
land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind-
lich folgende Inschrift angeführt:

[Abbildung]

Aesopos. Das Kunstwerk, auf welches sich die viel-
besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr-
scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des
Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p.
869 sqq.

Bulos. Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem
Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des
Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich
gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl.
Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von
Ross (Inselreisen III, S. 152—54) wiedergefundene Inschrift
mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert
n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass
man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann
Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde
ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.

Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach-
richt über

Tynnichos bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm
war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle,
wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge-
standen haben sollte:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0620" n="607"/>
            <p><hi rendition="#g">Artemas,</hi> Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst-<lb/>
ler eines Reliefs der Grimani&#x2019;schen Sammlung in Venedig:<lb/>
Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach-<lb/>
lesen kann.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Apollonios.</hi> Zu einem nicht näher bekannten, vom<lb/>
Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht<lb/>
eben genau copirte Inschrift:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh&#x2019;s Vermuthung stammt sie aus<lb/>
Smyrna.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Sosigenes.</hi> In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250),<lb/>
welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen-<lb/>
land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind-<lb/>
lich folgende Inschrift angeführt:<lb/><figure/></p>
            <p><hi rendition="#g">Aesopos.</hi> Das Kunstwerk, auf welches sich die viel-<lb/>
besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr-<lb/>
scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des<lb/>
Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p.<lb/>
869 sqq.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bulos.</hi> Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem<lb/>
Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des<lb/>
Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich<lb/>
gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl.<lb/>
Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von<lb/>
Ross (Inselreisen III, S. 152&#x2014;54) wiedergefundene Inschrift<lb/>
mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert<lb/>
n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass<lb/>
man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann<lb/>
Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde<lb/>
ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.</p><lb/>
            <p>Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach-<lb/>
richt über</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tynnichos</hi> bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm<lb/>
war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle,<lb/>
wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge-<lb/>
standen haben sollte:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0620] Artemas, Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst- ler eines Reliefs der Grimani’schen Sammlung in Venedig: Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach- lesen kann. Apollonios. Zu einem nicht näher bekannten, vom Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht eben genau copirte Inschrift: [Abbildung] C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh’s Vermuthung stammt sie aus Smyrna. Sosigenes. In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250), welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen- land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind- lich folgende Inschrift angeführt: [Abbildung] Aesopos. Das Kunstwerk, auf welches sich die viel- besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr- scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p. 869 sqq. Bulos. Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl. Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von Ross (Inselreisen III, S. 152—54) wiedergefundene Inschrift mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert. Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach- richt über Tynnichos bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle, wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge- standen haben sollte:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/620
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/620>, abgerufen am 21.11.2024.