Artemas, Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst- ler eines Reliefs der Grimani'schen Sammlung in Venedig: Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach- lesen kann.
Apollonios. Zu einem nicht näher bekannten, vom Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht eben genau copirte Inschrift:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh's Vermuthung stammt sie aus Smyrna.
Sosigenes. In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250), welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen- land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind- lich folgende Inschrift angeführt:
[Abbildung]
Aesopos. Das Kunstwerk, auf welches sich die viel- besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr- scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p. 869 sqq.
Bulos. Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl. Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von Ross (Inselreisen III, S. 152--54) wiedergefundene Inschrift mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.
Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach- richt über
Tynnichos bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle, wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge- standen haben sollte:
Artemas, Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst- ler eines Reliefs der Grimani’schen Sammlung in Venedig: Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach- lesen kann.
Apollonios. Zu einem nicht näher bekannten, vom Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht eben genau copirte Inschrift:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh’s Vermuthung stammt sie aus Smyrna.
Sosigenes. In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250), welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen- land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind- lich folgende Inschrift angeführt:
[Abbildung]
Aesopos. Das Kunstwerk, auf welches sich die viel- besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr- scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p. 869 sqq.
Bulos. Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl. Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von Ross (Inselreisen III, S. 152—54) wiedergefundene Inschrift mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.
Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach- richt über
Tynnichos bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle, wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge- standen haben sollte:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0620"n="607"/><p><hirendition="#g">Artemas,</hi> Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst-<lb/>
ler eines Reliefs der Grimani’schen Sammlung in Venedig:<lb/>
Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach-<lb/>
lesen kann.</p><lb/><p><hirendition="#g">Apollonios.</hi> Zu einem nicht näher bekannten, vom<lb/>
Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht<lb/>
eben genau copirte Inschrift:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh’s Vermuthung stammt sie aus<lb/>
Smyrna.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sosigenes.</hi> In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250),<lb/>
welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen-<lb/>
land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind-<lb/>
lich folgende Inschrift angeführt:<lb/><figure/></p><p><hirendition="#g">Aesopos.</hi> Das Kunstwerk, auf welches sich die viel-<lb/>
besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr-<lb/>
scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des<lb/>
Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p.<lb/>
869 sqq.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bulos.</hi> Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem<lb/>
Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des<lb/>
Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich<lb/>
gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl.<lb/>
Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von<lb/>
Ross (Inselreisen III, S. 152—54) wiedergefundene Inschrift<lb/>
mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert<lb/>
n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass<lb/>
man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann<lb/>
Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde<lb/>
ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.</p><lb/><p>Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach-<lb/>
richt über</p><lb/><p><hirendition="#g">Tynnichos</hi> bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm<lb/>
war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle,<lb/>
wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge-<lb/>
standen haben sollte:<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0620]
Artemas, Sohn des Demetrios, aus Milet, ist der Künst-
ler eines Reliefs der Grimani’schen Sammlung in Venedig:
Rinck im Kunstbl. 1828, n. 43, welches ich jetzt nicht nach-
lesen kann.
Apollonios. Zu einem nicht näher bekannten, vom
Künstler selbst geweihten Werke gehört die folgende nicht
eben genau copirte Inschrift:
[Abbildung]
C. I. Gr. n. 3166. Nach Böckh’s Vermuthung stammt sie aus
Smyrna.
Sosigenes. In einer vaticanischen Handschrift (n. 5250),
welche Notizen über eine im 15ten Jahrhundert nach Griechen-
land unternommene Reise enthält, wird als in Kyzikos befind-
lich folgende Inschrift angeführt:
[Abbildung]
Aesopos. Das Kunstwerk, auf welches sich die viel-
besprochene archaistische Inschrift von Sigea bezieht, wahr-
scheinlich eine Statue des Phanodikos, war ein Werk des
Aesopos und seiner Brüder: C. I. Gr. n. 8, cf. addend. p.
869 sqq.
Bulos. Die Nachricht von diesem Künstler steht in engem
Zusammenhange mit den Streitigkeiten über das Grab des
Homer auf Ios und die dort von Pasch van Krienen angeblich
gemachten Entdeckungen, von denen besonders Welcker (kl.
Schr. III, S. 284 flgd.) ausführlich gehandelt hat. Die von
Ross (Inselreisen III, S. 152—54) wiedergefundene Inschrift
mit dem Namen des Bulos scheint in das zweite Jahrhundert
n. Ch. G. zu gehören. Nehmen wir aber mit Ross an, dass
man damals das alte Grab des Homer restaurirte, so kann
Bulos entweder damals gelebt haben, oder sein Name wurde
ebenfalls mit anderen älteren Inschriften erneuert.
Eine passende Vergleichung hierzu bietet uns die Nach-
richt über
Tynnichos bei Procop (de bello goth. IV, 22). Von ihm
war zu Geraistos ein steinernes Schiff errichtet, an der Stelle,
wo früher ein ähnliches Weihgeschenk des Agamemnon ge-
standen haben sollte:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/620>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.