Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

von solcher Lebendigkeit beschrieben wird, dass er zu bellen
schien: Anall. III, p. 118, n. 27.

Okeanos wird in Welcker's Nachträgen zu Sillig (Kunst-
blatt 1827, n. 84) als Künstler eines Grabmonuments nach
einem Epigramm der Anthologie (Append. n. 310 ed. Jacobs)
angeführt. Da ich die Worte desselben jetzt nicht nachlesen
kann, so wage ich nicht zu entscheiden, ob es sich nicht um
die blosse Errichtung eines Monumentes handelt.

Die übrigen Künstler in Rom.

M. Cossutius Cerdo. Sein Name findet sich an zwei
ganz gleichen Statuen von Panisken auf den Stämmen, welche
den Figuren zur Stütze dienen:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 5155--56; Spec. of. anc. sculp. I, 71; Brit. Mus.
II, t. 33 u. 43. Die Figur als Panisk durch spitze Ohren und
kleine Hörner bezeichnet, aber von mehr weichem und zartem,
als sinnlichem und thierischem Ausdrucke, steht einfach auf
dem rechten Fusse ruhend und mit etwas geneigtem Haupte;
in die restaurirten Hände hat man ihr, wohl mit Recht, ein
Trink- und Giessgefäss gegeben. Gefunden sind diese Figu-
ren in Civita Lavigna (Lanuvium), wie man meint, in der
dortigen Villa des Antoninus Pius, wodurch man verleitet wor-
den ist, sie für Werke aus der Zeit dieses Kaisers zu halten.
Dagegen streitet indessen die Orthographie in Maarkos, wel-
che nach den neuesten Untersuchungen (Ritschl Mon. epigr.
tria cap. III.) auf den Zeitraum von 620--680 der Stadt Rom
zu beschränken ist. Was die Herausgeber über den Styl die-
ser Statuen bemerken, scheint mit dieser Bestimmung nicht
in Widerspruch zu stehen; sie sagen: die Arbeit zeige wenig
Detail, sei aber correct und sorgfältig durchgeführt. In der
Composition hat sich der Künstler an Muster der früheren Zeit

Brunn, Geschichte der griech, Künstler. 39

von solcher Lebendigkeit beschrieben wird, dass er zu bellen
schien: Anall. III, p. 118, n. 27.

Okeanos wird in Welcker’s Nachträgen zu Sillig (Kunst-
blatt 1827, n. 84) als Künstler eines Grabmonuments nach
einem Epigramm der Anthologie (Append. n. 310 ed. Jacobs)
angeführt. Da ich die Worte desselben jetzt nicht nachlesen
kann, so wage ich nicht zu entscheiden, ob es sich nicht um
die blosse Errichtung eines Monumentes handelt.

Die übrigen Künstler in Rom.

M. Cossutius Cerdo. Sein Name findet sich an zwei
ganz gleichen Statuen von Panisken auf den Stämmen, welche
den Figuren zur Stütze dienen:

[Abbildung]
C. I. Gr. n. 5155—56; Spec. of. anc. sculp. I, 71; Brit. Mus.
II, t. 33 u. 43. Die Figur als Panisk durch spitze Ohren und
kleine Hörner bezeichnet, aber von mehr weichem und zartem,
als sinnlichem und thierischem Ausdrucke, steht einfach auf
dem rechten Fusse ruhend und mit etwas geneigtem Haupte;
in die restaurirten Hände hat man ihr, wohl mit Recht, ein
Trink- und Giessgefäss gegeben. Gefunden sind diese Figu-
ren in Civita Lavigna (Lanuvium), wie man meint, in der
dortigen Villa des Antoninus Pius, wodurch man verleitet wor-
den ist, sie für Werke aus der Zeit dieses Kaisers zu halten.
Dagegen streitet indessen die Orthographie in Μάαρκος, wel-
che nach den neuesten Untersuchungen (Ritschl Mon. epigr.
tria cap. III.) auf den Zeitraum von 620—680 der Stadt Rom
zu beschränken ist. Was die Herausgeber über den Styl die-
ser Statuen bemerken, scheint mit dieser Bestimmung nicht
in Widerspruch zu stehen; sie sagen: die Arbeit zeige wenig
Detail, sei aber correct und sorgfältig durchgeführt. In der
Composition hat sich der Künstler an Muster der früheren Zeit

Brunn, Geschichte der griech, Künstler. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0622" n="609"/>
von solcher Lebendigkeit beschrieben wird, dass er zu bellen<lb/>
schien: Anall. III, p. 118, n. 27.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Okeanos</hi> wird in Welcker&#x2019;s Nachträgen zu Sillig (Kunst-<lb/>
blatt 1827, n. 84) als Künstler eines Grabmonuments nach<lb/>
einem Epigramm der Anthologie (Append. n. 310 ed. Jacobs)<lb/>
angeführt. Da ich die Worte desselben jetzt nicht nachlesen<lb/>
kann, so wage ich nicht zu entscheiden, ob es sich nicht um<lb/>
die blosse Errichtung eines Monumentes handelt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Die übrigen Künstler in Rom.</hi> </head><lb/>
            <p>M. <hi rendition="#g">Cossutius Cerdo.</hi> Sein Name findet sich an zwei<lb/>
ganz gleichen Statuen von Panisken auf den Stämmen, welche<lb/>
den Figuren zur Stütze dienen:<lb/><figure/><lb/>
C. I. Gr. n. 5155&#x2014;56; Spec. of. anc. sculp. I, 71; Brit. Mus.<lb/>
II, t. 33 u. 43. Die Figur als Panisk durch spitze Ohren und<lb/>
kleine Hörner bezeichnet, aber von mehr weichem und zartem,<lb/>
als sinnlichem und thierischem Ausdrucke, steht einfach auf<lb/>
dem rechten Fusse ruhend und mit etwas geneigtem Haupte;<lb/>
in die restaurirten Hände hat man ihr, wohl mit Recht, ein<lb/>
Trink- und Giessgefäss gegeben. Gefunden sind diese Figu-<lb/>
ren in Civita Lavigna (Lanuvium), wie man meint, in der<lb/>
dortigen Villa des Antoninus Pius, wodurch man verleitet wor-<lb/>
den ist, sie für Werke aus der Zeit dieses Kaisers zu halten.<lb/>
Dagegen streitet indessen die Orthographie in &#x039C;&#x03AC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;, wel-<lb/>
che nach den neuesten Untersuchungen (Ritschl Mon. epigr.<lb/>
tria cap. III.) auf den Zeitraum von 620&#x2014;680 der Stadt Rom<lb/>
zu beschränken ist. Was die Herausgeber über den Styl die-<lb/>
ser Statuen bemerken, scheint mit dieser Bestimmung nicht<lb/>
in Widerspruch zu stehen; sie sagen: die Arbeit zeige wenig<lb/>
Detail, sei aber correct und sorgfältig durchgeführt. In der<lb/>
Composition hat sich der Künstler an Muster der früheren Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech, Künstler.</hi> 39</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0622] von solcher Lebendigkeit beschrieben wird, dass er zu bellen schien: Anall. III, p. 118, n. 27. Okeanos wird in Welcker’s Nachträgen zu Sillig (Kunst- blatt 1827, n. 84) als Künstler eines Grabmonuments nach einem Epigramm der Anthologie (Append. n. 310 ed. Jacobs) angeführt. Da ich die Worte desselben jetzt nicht nachlesen kann, so wage ich nicht zu entscheiden, ob es sich nicht um die blosse Errichtung eines Monumentes handelt. Die übrigen Künstler in Rom. M. Cossutius Cerdo. Sein Name findet sich an zwei ganz gleichen Statuen von Panisken auf den Stämmen, welche den Figuren zur Stütze dienen: [Abbildung] C. I. Gr. n. 5155—56; Spec. of. anc. sculp. I, 71; Brit. Mus. II, t. 33 u. 43. Die Figur als Panisk durch spitze Ohren und kleine Hörner bezeichnet, aber von mehr weichem und zartem, als sinnlichem und thierischem Ausdrucke, steht einfach auf dem rechten Fusse ruhend und mit etwas geneigtem Haupte; in die restaurirten Hände hat man ihr, wohl mit Recht, ein Trink- und Giessgefäss gegeben. Gefunden sind diese Figu- ren in Civita Lavigna (Lanuvium), wie man meint, in der dortigen Villa des Antoninus Pius, wodurch man verleitet wor- den ist, sie für Werke aus der Zeit dieses Kaisers zu halten. Dagegen streitet indessen die Orthographie in Μάαρκος, wel- che nach den neuesten Untersuchungen (Ritschl Mon. epigr. tria cap. III.) auf den Zeitraum von 620—680 der Stadt Rom zu beschränken ist. Was die Herausgeber über den Styl die- ser Statuen bemerken, scheint mit dieser Bestimmung nicht in Widerspruch zu stehen; sie sagen: die Arbeit zeige wenig Detail, sei aber correct und sorgfältig durchgeführt. In der Composition hat sich der Künstler an Muster der früheren Zeit Brunn, Geschichte der griech, Künstler. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/622
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 1. Braunschweig: Schwetschke, 1853, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen01_1853/622>, abgerufen am 21.11.2024.