austreten aus der Tafel" beruht. Die lebendige Bewegtheit der Composition freilich, wie sie Nikias verlangte, war jenen Florentinern, wie überhaupt der Kunst ihrer Zeit noch fremd, indem die noch ziemlich ausschliesslich religiösen Stoffe ei- ner solchen Behandlungsart sich minder günstig erwiesen. Aber innerhalb der hierdurch gebotenen Beschränkungen be- gegnen wir gleichfalls der Absicht, die sonst einfachen und auf die wesentlichen Elemente der Handlung beschränkten Motive weiter zu entwickeln und namentlich den engen Kreis der eigentlich handelnden Personen gewissermassen durch ei- nen Chor von sehr entfernt betheiligten Zuschauern zu er- weitern. Geschah dies zunächst auch noch oft in einer mehr äusserlichen Weise, durch welche sogar die historische Auf- fassung im strengeren Sinne zuweilen beeinträchtigt erschei- nen mag, so ward dafür die Möglichkeit einer um so reiche- ren und treueren Schilderung von Zügen aus der Wirklichkeit gewonnen und dadurch eben jene realistische Richtung gefördert, in welcher die innere Verwandtschaft der Schule des Euphra- nor und der Florentiner uns deutlich und sprechend vor Au- gen tritt. -- Wie aber diese Richtung bei Euphranor und Ni- kias keineswegs ausschliesslich auf der Subjectivität dieser Künstler beruht, sondern mit der gesammten Entwickelung des griechischen Geistes in engem Zusammenhange steht, darüber werden in dem Rückblicke auf diese ganze Periode der Malerei noch einige Nachweisungen gegeben werden.
Am Schlusse der thebanisch-attischen Schule bleibt uns zunächst noch ein Künstler zu betrachten übrig:
Omphalio, der einzige uns bekannte Schüler des Ni- kias, soll zuerst sein Sclave gewesen und von ihm geliebt worden sein. Gemälde von ihm, welche Pausanias (IV, 31, 9) beschreibt, befanden sich an dem hintern Theile eines Tempels der Messene, der Tochter des Triopas, zu Messene, und stellten die Herrscher dieses Landes dar: aus der Zeit vor der Ankunft der Dorier im Peloponnes Aphareus und seine Söhne (Idas und Lynkeus), von den zurückgekehrten Hera- kliden Kresphontes, einen von den Führern der Dorier; von denen die in Pylos sich niedergelassen, Nestor nebst Thrasy- medes und Antilochos als diejenigen unter den Söhnen Ne- stors, welche wegen ihres Alters und weil sie am Zuge ge- gen Troja theilgenommen, besonders geehrt wurden. Ferner
austreten aus der Tafel“ beruht. Die lebendige Bewegtheit der Composition freilich, wie sie Nikias verlangte, war jenen Florentinern, wie überhaupt der Kunst ihrer Zeit noch fremd, indem die noch ziemlich ausschliesslich religiösen Stoffe ei- ner solchen Behandlungsart sich minder günstig erwiesen. Aber innerhalb der hierdurch gebotenen Beschränkungen be- gegnen wir gleichfalls der Absicht, die sonst einfachen und auf die wesentlichen Elemente der Handlung beschränkten Motive weiter zu entwickeln und namentlich den engen Kreis der eigentlich handelnden Personen gewissermassen durch ei- nen Chor von sehr entfernt betheiligten Zuschauern zu er- weitern. Geschah dies zunächst auch noch oft in einer mehr äusserlichen Weise, durch welche sogar die historische Auf- fassung im strengeren Sinne zuweilen beeinträchtigt erschei- nen mag, so ward dafür die Möglichkeit einer um so reiche- ren und treueren Schilderung von Zügen aus der Wirklichkeit gewonnen und dadurch eben jene realistische Richtung gefördert, in welcher die innere Verwandtschaft der Schule des Euphra- nor und der Florentiner uns deutlich und sprechend vor Au- gen tritt. — Wie aber diese Richtung bei Euphranor und Ni- kias keineswegs ausschliesslich auf der Subjectivität dieser Künstler beruht, sondern mit der gesammten Entwickelung des griechischen Geistes in engem Zusammenhange steht, darüber werden in dem Rückblicke auf diese ganze Periode der Malerei noch einige Nachweisungen gegeben werden.
Am Schlusse der thebanisch-attischen Schule bleibt uns zunächst noch ein Künstler zu betrachten übrig:
Omphalio, der einzige uns bekannte Schüler des Ni- kias, soll zuerst sein Sclave gewesen und von ihm geliebt worden sein. Gemälde von ihm, welche Pausanias (IV, 31, 9) beschreibt, befanden sich an dem hintern Theile eines Tempels der Messene, der Tochter des Triopas, zu Messene, und stellten die Herrscher dieses Landes dar: aus der Zeit vor der Ankunft der Dorier im Peloponnes Aphareus und seine Söhne (Idas und Lynkeus), von den zurückgekehrten Hera- kliden Kresphontes, einen von den Führern der Dorier; von denen die in Pylos sich niedergelassen, Nestor nebst Thrasy- medes und Antilochos als diejenigen unter den Söhnen Ne- stors, welche wegen ihres Alters und weil sie am Zuge ge- gen Troja theilgenommen, besonders geehrt wurden. Ferner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0209"n="201"/>
austreten aus der Tafel“ beruht. Die lebendige Bewegtheit<lb/>
der Composition freilich, wie sie Nikias verlangte, war jenen<lb/>
Florentinern, wie überhaupt der Kunst ihrer Zeit noch fremd,<lb/>
indem die noch ziemlich ausschliesslich religiösen Stoffe ei-<lb/>
ner solchen Behandlungsart sich minder günstig erwiesen.<lb/>
Aber innerhalb der hierdurch gebotenen Beschränkungen be-<lb/>
gegnen wir gleichfalls der Absicht, die sonst einfachen und<lb/>
auf die wesentlichen Elemente der Handlung beschränkten<lb/>
Motive weiter zu entwickeln und namentlich den engen Kreis<lb/>
der eigentlich handelnden Personen gewissermassen durch ei-<lb/>
nen Chor von sehr entfernt betheiligten Zuschauern zu er-<lb/>
weitern. Geschah dies zunächst auch noch oft in einer mehr<lb/>
äusserlichen Weise, durch welche sogar die historische Auf-<lb/>
fassung im strengeren Sinne zuweilen beeinträchtigt erschei-<lb/>
nen mag, so ward dafür die Möglichkeit einer um so reiche-<lb/>
ren und treueren Schilderung von Zügen aus der Wirklichkeit<lb/>
gewonnen und dadurch eben jene realistische Richtung gefördert,<lb/>
in welcher die innere Verwandtschaft der Schule des Euphra-<lb/>
nor und der Florentiner uns deutlich und sprechend vor Au-<lb/>
gen tritt. — Wie aber diese Richtung bei Euphranor und Ni-<lb/>
kias keineswegs ausschliesslich auf der Subjectivität dieser<lb/>
Künstler beruht, sondern mit der gesammten Entwickelung<lb/>
des griechischen Geistes in engem Zusammenhange steht,<lb/>
darüber werden in dem Rückblicke auf diese ganze Periode<lb/>
der Malerei noch einige Nachweisungen gegeben werden.</p><lb/><p>Am Schlusse der thebanisch-attischen Schule bleibt uns<lb/>
zunächst noch ein Künstler zu betrachten übrig:</p><lb/><p><hirendition="#g">Omphalio</hi>, der einzige uns bekannte Schüler des Ni-<lb/>
kias, soll zuerst sein Sclave gewesen und von ihm geliebt<lb/>
worden sein. Gemälde von ihm, welche Pausanias (IV, 31,<lb/>
9) beschreibt, befanden sich an dem hintern Theile eines<lb/>
Tempels der Messene, der Tochter des Triopas, zu Messene,<lb/>
und stellten die Herrscher dieses Landes dar: aus der Zeit<lb/>
vor der Ankunft der Dorier im Peloponnes Aphareus und seine<lb/>
Söhne (Idas und Lynkeus), von den zurückgekehrten Hera-<lb/>
kliden Kresphontes, einen von den Führern der Dorier; von<lb/>
denen die in Pylos sich niedergelassen, Nestor nebst Thrasy-<lb/>
medes und Antilochos als diejenigen unter den Söhnen Ne-<lb/>
stors, welche wegen ihres Alters und weil sie am Zuge ge-<lb/>
gen Troja theilgenommen, besonders geehrt wurden. Ferner<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0209]
austreten aus der Tafel“ beruht. Die lebendige Bewegtheit
der Composition freilich, wie sie Nikias verlangte, war jenen
Florentinern, wie überhaupt der Kunst ihrer Zeit noch fremd,
indem die noch ziemlich ausschliesslich religiösen Stoffe ei-
ner solchen Behandlungsart sich minder günstig erwiesen.
Aber innerhalb der hierdurch gebotenen Beschränkungen be-
gegnen wir gleichfalls der Absicht, die sonst einfachen und
auf die wesentlichen Elemente der Handlung beschränkten
Motive weiter zu entwickeln und namentlich den engen Kreis
der eigentlich handelnden Personen gewissermassen durch ei-
nen Chor von sehr entfernt betheiligten Zuschauern zu er-
weitern. Geschah dies zunächst auch noch oft in einer mehr
äusserlichen Weise, durch welche sogar die historische Auf-
fassung im strengeren Sinne zuweilen beeinträchtigt erschei-
nen mag, so ward dafür die Möglichkeit einer um so reiche-
ren und treueren Schilderung von Zügen aus der Wirklichkeit
gewonnen und dadurch eben jene realistische Richtung gefördert,
in welcher die innere Verwandtschaft der Schule des Euphra-
nor und der Florentiner uns deutlich und sprechend vor Au-
gen tritt. — Wie aber diese Richtung bei Euphranor und Ni-
kias keineswegs ausschliesslich auf der Subjectivität dieser
Künstler beruht, sondern mit der gesammten Entwickelung
des griechischen Geistes in engem Zusammenhange steht,
darüber werden in dem Rückblicke auf diese ganze Periode
der Malerei noch einige Nachweisungen gegeben werden.
Am Schlusse der thebanisch-attischen Schule bleibt uns
zunächst noch ein Künstler zu betrachten übrig:
Omphalio, der einzige uns bekannte Schüler des Ni-
kias, soll zuerst sein Sclave gewesen und von ihm geliebt
worden sein. Gemälde von ihm, welche Pausanias (IV, 31,
9) beschreibt, befanden sich an dem hintern Theile eines
Tempels der Messene, der Tochter des Triopas, zu Messene,
und stellten die Herrscher dieses Landes dar: aus der Zeit
vor der Ankunft der Dorier im Peloponnes Aphareus und seine
Söhne (Idas und Lynkeus), von den zurückgekehrten Hera-
kliden Kresphontes, einen von den Führern der Dorier; von
denen die in Pylos sich niedergelassen, Nestor nebst Thrasy-
medes und Antilochos als diejenigen unter den Söhnen Ne-
stors, welche wegen ihres Alters und weil sie am Zuge ge-
gen Troja theilgenommen, besonders geehrt wurden. Ferner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/209>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.