ward nach Plinius sein Werk nicht vollendet. Wichtiger für uns ist die chronologische Frage: Philadelphos starb in der 133sten Olympiade und der Tod des Architekten scheint nach Plinius ziemlich in dieselbe Zeit zu fallen; Alexandria da- gegen ward Ol. 112, 1 gegründet. Der Erbauer dieser Stadt und der Architekt des Tempels der Arsinoe können daher unmöglich eine Person sein. Doch wäre es wiederum auf- fällig, bei Ausonius unter den bedeutendsten Architekten nicht den berühmten Deinokrates, sondern einen wenig be- kannten Dinochares oder nach Plinius Timochares angeführt zu finden. Unter diesen Umständen wird eine Entscheidung schwer und wir werden zu dem Verdachte gedrängt, dass schon im Alterthume eine Verwirrung in der Ueberlieferung entstanden sei, indem man Nachrichten über Bauten des zweiten Ptolemäers fälschlich auf den bekannten Deinokrates übertragen haben mochte. -- Ueber die angebliche Inschrift des Deinokrates auf der sogenannten Pompeiussäule zu Alexandrien vgl. Böckh C. J. gr. n. 4681.
Demophilus, einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie: Vitr. VII, praef. 14.
Dextrianus war der Architekt, welcher unter Hadrian den Koloss des Nero von seiner ursprünglichen Stelle versetzte, um Raum für den Tempel der Venus und Roma zu gewinnen: Spartian. Hadr. 19. Die Schreibung des Namens ist nicht vollkommen sicher; doch hat unter den vorgeschlagenen Formen (De- crianus, Detrianus, Dentrianus oder Demetrianus) wohl Dex- trianus die meiste Wahrscheinlichkeit für sich.
Dio Auf einem in den Ruinen der alten Stadt Capena gefundenen, vielleicht einem Tempel der Ceres angehörigen Architektur- stück von guter Arbeit (jetzt im Vatican aufbewahrt) findet sich die Inschrift: Licin] IO. DIONE. ARCHITECTO; Gal- letti, Capena, municip. de' Rom. p. 11; Raoul - Rochette: Lettre a Mr. Schorn, p. 284.
Diognetos aus Rhodos, wird von Vitruv (X, 22) Architekt genannt, während wir ihn nach unserer heutigen Ausdrucksweise vielmehr als Ingenieur bezeichnen würden. Er war es, welcher durch den Rath, vor der Mauer eine Art Sumpf zu
ward nach Plinius sein Werk nicht vollendet. Wichtiger für uns ist die chronologische Frage: Philadelphos starb in der 133sten Olympiade und der Tod des Architekten scheint nach Plinius ziemlich in dieselbe Zeit zu fallen; Alexandria da- gegen ward Ol. 112, 1 gegründet. Der Erbauer dieser Stadt und der Architekt des Tempels der Arsinoe können daher unmöglich eine Person sein. Doch wäre es wiederum auf- fällig, bei Ausonius unter den bedeutendsten Architekten nicht den berühmten Deinokrates, sondern einen wenig be- kannten Dinochares oder nach Plinius Timochares angeführt zu finden. Unter diesen Umständen wird eine Entscheidung schwer und wir werden zu dem Verdachte gedrängt, dass schon im Alterthume eine Verwirrung in der Ueberlieferung entstanden sei, indem man Nachrichten über Bauten des zweiten Ptolemäers fälschlich auf den bekannten Deinokrates übertragen haben mochte. — Ueber die angebliche Inschrift des Deinokrates auf der sogenannten Pompeiussäule zu Alexandrien vgl. Böckh C. J. gr. n. 4681.
Demophilus, einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie: Vitr. VII, praef. 14.
Dextrianus war der Architekt, welcher unter Hadrian den Koloss des Nero von seiner ursprünglichen Stelle versetzte, um Raum für den Tempel der Venus und Roma zu gewinnen: Spartian. Hadr. 19. Die Schreibung des Namens ist nicht vollkommen sicher; doch hat unter den vorgeschlagenen Formen (De- crianus, Detrianus, Dentrianus oder Demetrianus) wohl Dex- trianus die meiste Wahrscheinlichkeit für sich.
Dio Auf einem in den Ruinen der alten Stadt Capena gefundenen, vielleicht einem Tempel der Ceres angehörigen Architektur- stück von guter Arbeit (jetzt im Vatican aufbewahrt) findet sich die Inschrift: Licin] IO. DIONE. ARCHITECTO; Gal- letti, Capena, municip. de’ Rom. p. 11; Raoul - Rochette: Lettre à Mr. Schorn, p. 284.
Diognetos aus Rhodos, wird von Vitruv (X, 22) Architekt genannt, während wir ihn nach unserer heutigen Ausdrucksweise vielmehr als Ingenieur bezeichnen würden. Er war es, welcher durch den Rath, vor der Mauer eine Art Sumpf zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0362"n="354"/>
ward nach Plinius sein Werk nicht vollendet. Wichtiger für<lb/>
uns ist die chronologische Frage: Philadelphos starb in der<lb/>
133sten Olympiade und der Tod des Architekten scheint nach<lb/>
Plinius ziemlich in dieselbe Zeit zu fallen; Alexandria da-<lb/>
gegen ward Ol. 112, 1 gegründet. Der Erbauer dieser Stadt<lb/>
und der Architekt des Tempels der Arsinoe können daher<lb/>
unmöglich eine Person sein. Doch wäre es wiederum auf-<lb/>
fällig, bei Ausonius unter den bedeutendsten Architekten<lb/>
nicht den berühmten Deinokrates, sondern einen wenig be-<lb/>
kannten Dinochares oder nach Plinius Timochares angeführt<lb/>
zu finden. Unter diesen Umständen wird eine Entscheidung<lb/>
schwer und wir werden zu dem Verdachte gedrängt, dass<lb/>
schon im Alterthume eine Verwirrung in der Ueberlieferung<lb/>
entstanden sei, indem man Nachrichten über Bauten des<lb/>
zweiten Ptolemäers fälschlich auf den bekannten Deinokrates<lb/>
übertragen haben mochte. — Ueber die angebliche Inschrift<lb/>
des Deinokrates auf der sogenannten Pompeiussäule zu<lb/>
Alexandrien vgl. Böckh C. J. gr. n. 4681.</p><lb/><p><hirendition="#g">Demophilus,</hi><lb/>
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie:<lb/>
Vitr. VII, praef. 14.</p><lb/><p><hirendition="#g">Dextrianus</hi><lb/>
war der Architekt, welcher unter Hadrian den Koloss des<lb/>
Nero von seiner ursprünglichen Stelle versetzte, um Raum<lb/>
für den Tempel der Venus und Roma zu gewinnen: Spartian.<lb/>
Hadr. 19. Die Schreibung des Namens ist nicht vollkommen<lb/>
sicher; doch hat unter den vorgeschlagenen Formen (De-<lb/>
crianus, Detrianus, Dentrianus oder Demetrianus) wohl Dex-<lb/>
trianus die meiste Wahrscheinlichkeit für sich.</p><lb/><p><hirendition="#g">Dio</hi><lb/>
Auf einem in den Ruinen der alten Stadt Capena gefundenen,<lb/>
vielleicht einem Tempel der Ceres angehörigen Architektur-<lb/>
stück von guter Arbeit (jetzt im Vatican aufbewahrt) findet<lb/>
sich die Inschrift: Licin] IO. DIONE. ARCHITECTO; Gal-<lb/>
letti, Capena, municip. de’ Rom. p. 11; Raoul - Rochette:<lb/>
Lettre à Mr. Schorn, p. 284.</p><lb/><p><hirendition="#g">Diognetos</hi><lb/>
aus Rhodos, wird von Vitruv (X, 22) Architekt genannt,<lb/>
während wir ihn nach unserer heutigen Ausdrucksweise<lb/>
vielmehr als Ingenieur bezeichnen würden. Er war es,<lb/>
welcher durch den Rath, vor der Mauer eine Art Sumpf zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0362]
ward nach Plinius sein Werk nicht vollendet. Wichtiger für
uns ist die chronologische Frage: Philadelphos starb in der
133sten Olympiade und der Tod des Architekten scheint nach
Plinius ziemlich in dieselbe Zeit zu fallen; Alexandria da-
gegen ward Ol. 112, 1 gegründet. Der Erbauer dieser Stadt
und der Architekt des Tempels der Arsinoe können daher
unmöglich eine Person sein. Doch wäre es wiederum auf-
fällig, bei Ausonius unter den bedeutendsten Architekten
nicht den berühmten Deinokrates, sondern einen wenig be-
kannten Dinochares oder nach Plinius Timochares angeführt
zu finden. Unter diesen Umständen wird eine Entscheidung
schwer und wir werden zu dem Verdachte gedrängt, dass
schon im Alterthume eine Verwirrung in der Ueberlieferung
entstanden sei, indem man Nachrichten über Bauten des
zweiten Ptolemäers fälschlich auf den bekannten Deinokrates
übertragen haben mochte. — Ueber die angebliche Inschrift
des Deinokrates auf der sogenannten Pompeiussäule zu
Alexandrien vgl. Böckh C. J. gr. n. 4681.
Demophilus,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie:
Vitr. VII, praef. 14.
Dextrianus
war der Architekt, welcher unter Hadrian den Koloss des
Nero von seiner ursprünglichen Stelle versetzte, um Raum
für den Tempel der Venus und Roma zu gewinnen: Spartian.
Hadr. 19. Die Schreibung des Namens ist nicht vollkommen
sicher; doch hat unter den vorgeschlagenen Formen (De-
crianus, Detrianus, Dentrianus oder Demetrianus) wohl Dex-
trianus die meiste Wahrscheinlichkeit für sich.
Dio
Auf einem in den Ruinen der alten Stadt Capena gefundenen,
vielleicht einem Tempel der Ceres angehörigen Architektur-
stück von guter Arbeit (jetzt im Vatican aufbewahrt) findet
sich die Inschrift: Licin] IO. DIONE. ARCHITECTO; Gal-
letti, Capena, municip. de’ Rom. p. 11; Raoul - Rochette:
Lettre à Mr. Schorn, p. 284.
Diognetos
aus Rhodos, wird von Vitruv (X, 22) Architekt genannt,
während wir ihn nach unserer heutigen Ausdrucksweise
vielmehr als Ingenieur bezeichnen würden. Er war es,
welcher durch den Rath, vor der Mauer eine Art Sumpf zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/362>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.