Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

philos von Himera sein Lehrer war, für die unteritalische,
damals in hoher Blüthe stehende Stadt. Wenn freilich An-
dere einen thasischen Maler Neseus seinen Lehrer nennen,
so werden wir annehmen müssen, dass er schon früh weitere
Reisen unternahm, was ja auch bei den Dichtern und Philo-
sophen seiner Zeit nichts Seltenes war. Dass er überhaupt
an sehr verschiedenen, weit von einander entfernten Orten
thätig war, lehren die Nachrichten über seine Werke. In seiner
späteren Lebenszeit scheint er seinen festen Wohnsitz in
Ephesos gehabt zu haben, so dass ihn Tzetzes 1) sogar ge-
radezu Ephesier nennen konnte.

In der Bestimmung seiner Zeit ist man meistens der An-
gabe des Plinius gefolgt, der in hohen Worten meldet: "In
die von Apollodor geöffneten Thore der Kunst trat Zeuxis
von Heraklea ein im vierten Jahre der 95sten Olympiade ....
Einige setzen ihn fälschlich in die 89ste Olympiade, also die
Zeit, als Demophilus von Himera und Neseus von Thasos
leben mussten, da es bestritten wird, wessen von beiden
Schüler er war." Einer so bestimmten Angabe hat man
nicht gewagt, geradezu zu widersprechen. Gleichwohl ist es
weit wahrscheinlicher, dass Zeuxis Ol. 95, 4 zu malen auf-
gehört, als dass er damals erst begonnen habe. Ja, Plinius
tritt sogar mit sich selbst in Widerspruch, wenn er weiter
erzählt: "Auch erwarb er solche Schätze, dass er, um sich
mit ihnen zu brüsten, zu Olympia in einem Gewande er-
schien, in dessen Muster sein Name mit goldenen Buchstaben
eingewebt zu sehen war. Später fing er an, seine Werke
zu verschenken, weil sich doch für den Verkauf kein hin-
länglich würdiger Preis setzen lasse: so die Alkmene den
Agrigentinern, den Pan dem Archelaos." Archelaos der Ma-
kedonier aber, der allein hier gemeint sein kann, regierte von
Ol. 91, 4 an und starb bereits Ol. 95, 2. Agrigent ferner
ward sogar schon Ol. 93, 3 zerstört und so zu Grunde ge-
richtet, dass es erst nach einer langen Reihe von Jahren sich
einigermassen zu erholen vermochte. Da nun Zeuxis auf
das Verschenken seiner Bilder gewiss erst verfiel, als er
auf dem Gipfel seines Ruhmes stand, da ferner, wie schon
Sillig bemerkte, Isokrates in der Ol. 96, 2 verfassten Rede

1) Chil. VIII, 196.

philos von Himera sein Lehrer war, für die unteritalische,
damals in hoher Blüthe stehende Stadt. Wenn freilich An-
dere einen thasischen Maler Neseus seinen Lehrer nennen,
so werden wir annehmen müssen, dass er schon früh weitere
Reisen unternahm, was ja auch bei den Dichtern und Philo-
sophen seiner Zeit nichts Seltenes war. Dass er überhaupt
an sehr verschiedenen, weit von einander entfernten Orten
thätig war, lehren die Nachrichten über seine Werke. In seiner
späteren Lebenszeit scheint er seinen festen Wohnsitz in
Ephesos gehabt zu haben, so dass ihn Tzetzes 1) sogar ge-
radezu Ephesier nennen konnte.

In der Bestimmung seiner Zeit ist man meistens der An-
gabe des Plinius gefolgt, der in hohen Worten meldet: „In
die von Apollodor geöffneten Thore der Kunst trat Zeuxis
von Heraklea ein im vierten Jahre der 95sten Olympiade ....
Einige setzen ihn fälschlich in die 89ste Olympiade, also die
Zeit, als Demophilus von Himera und Neseus von Thasos
leben mussten, da es bestritten wird, wessen von beiden
Schüler er war.“ Einer so bestimmten Angabe hat man
nicht gewagt, geradezu zu widersprechen. Gleichwohl ist es
weit wahrscheinlicher, dass Zeuxis Ol. 95, 4 zu malen auf-
gehört, als dass er damals erst begonnen habe. Ja, Plinius
tritt sogar mit sich selbst in Widerspruch, wenn er weiter
erzählt: „Auch erwarb er solche Schätze, dass er, um sich
mit ihnen zu brüsten, zu Olympia in einem Gewande er-
schien, in dessen Muster sein Name mit goldenen Buchstaben
eingewebt zu sehen war. Später fing er an, seine Werke
zu verschenken, weil sich doch für den Verkauf kein hin-
länglich würdiger Preis setzen lasse: so die Alkmene den
Agrigentinern, den Pan dem Archelaos.“ Archelaos der Ma-
kedonier aber, der allein hier gemeint sein kann, regierte von
Ol. 91, 4 an und starb bereits Ol. 95, 2. Agrigent ferner
ward sogar schon Ol. 93, 3 zerstört und so zu Grunde ge-
richtet, dass es erst nach einer langen Reihe von Jahren sich
einigermassen zu erholen vermochte. Da nun Zeuxis auf
das Verschenken seiner Bilder gewiss erst verfiel, als er
auf dem Gipfel seines Ruhmes stand, da ferner, wie schon
Sillig bemerkte, Isokrates in der Ol. 96, 2 verfassten Rede

1) Chil. VIII, 196.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="76"/>
philos von Himera sein Lehrer war, für die unteritalische,<lb/>
damals in hoher Blüthe stehende Stadt. Wenn freilich An-<lb/>
dere einen thasischen Maler Neseus seinen Lehrer nennen,<lb/>
so werden wir annehmen müssen, dass er schon früh weitere<lb/>
Reisen unternahm, was ja auch bei den Dichtern und Philo-<lb/>
sophen seiner Zeit nichts Seltenes war. Dass er überhaupt<lb/>
an sehr verschiedenen, weit von einander entfernten Orten<lb/>
thätig war, lehren die Nachrichten über seine Werke. In seiner<lb/>
späteren Lebenszeit scheint er seinen festen Wohnsitz in<lb/>
Ephesos gehabt zu haben, so dass ihn Tzetzes <note place="foot" n="1)">Chil. VIII, 196.</note> sogar ge-<lb/>
radezu Ephesier nennen konnte.</p><lb/>
            <p>In der Bestimmung seiner Zeit ist man meistens der An-<lb/>
gabe des Plinius gefolgt, der in hohen Worten meldet: &#x201E;In<lb/>
die von Apollodor geöffneten Thore der Kunst trat Zeuxis<lb/>
von Heraklea ein im vierten Jahre der 95sten Olympiade ....<lb/>
Einige setzen ihn fälschlich in die 89ste Olympiade, also die<lb/>
Zeit, als Demophilus von Himera und Neseus von Thasos<lb/>
leben mussten, da es bestritten wird, wessen von beiden<lb/>
Schüler er war.&#x201C; Einer so bestimmten Angabe hat man<lb/>
nicht gewagt, geradezu zu widersprechen. Gleichwohl ist es<lb/>
weit wahrscheinlicher, dass Zeuxis Ol. 95, 4 zu malen auf-<lb/>
gehört, als dass er damals erst begonnen habe. Ja, Plinius<lb/>
tritt sogar mit sich selbst in Widerspruch, wenn er weiter<lb/>
erzählt: &#x201E;Auch erwarb er solche Schätze, dass er, um sich<lb/>
mit ihnen zu brüsten, zu Olympia in einem Gewande er-<lb/>
schien, in dessen Muster sein Name mit goldenen Buchstaben<lb/>
eingewebt zu sehen war. Später fing er an, seine Werke<lb/>
zu verschenken, weil sich doch für den Verkauf kein hin-<lb/>
länglich würdiger Preis setzen lasse: so die Alkmene den<lb/>
Agrigentinern, den Pan dem Archelaos.&#x201C; Archelaos der Ma-<lb/>
kedonier aber, der allein hier gemeint sein kann, regierte von<lb/>
Ol. 91, 4 an und starb bereits Ol. 95, 2. Agrigent ferner<lb/>
ward sogar schon Ol. 93, 3 zerstört und so zu Grunde ge-<lb/>
richtet, dass es erst nach einer langen Reihe von Jahren sich<lb/>
einigermassen zu erholen vermochte. Da nun Zeuxis auf<lb/>
das Verschenken seiner Bilder gewiss erst verfiel, als er<lb/>
auf dem Gipfel seines Ruhmes stand, da ferner, wie schon<lb/>
Sillig bemerkte, Isokrates in der Ol. 96, 2 verfassten Rede<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0084] philos von Himera sein Lehrer war, für die unteritalische, damals in hoher Blüthe stehende Stadt. Wenn freilich An- dere einen thasischen Maler Neseus seinen Lehrer nennen, so werden wir annehmen müssen, dass er schon früh weitere Reisen unternahm, was ja auch bei den Dichtern und Philo- sophen seiner Zeit nichts Seltenes war. Dass er überhaupt an sehr verschiedenen, weit von einander entfernten Orten thätig war, lehren die Nachrichten über seine Werke. In seiner späteren Lebenszeit scheint er seinen festen Wohnsitz in Ephesos gehabt zu haben, so dass ihn Tzetzes 1) sogar ge- radezu Ephesier nennen konnte. In der Bestimmung seiner Zeit ist man meistens der An- gabe des Plinius gefolgt, der in hohen Worten meldet: „In die von Apollodor geöffneten Thore der Kunst trat Zeuxis von Heraklea ein im vierten Jahre der 95sten Olympiade .... Einige setzen ihn fälschlich in die 89ste Olympiade, also die Zeit, als Demophilus von Himera und Neseus von Thasos leben mussten, da es bestritten wird, wessen von beiden Schüler er war.“ Einer so bestimmten Angabe hat man nicht gewagt, geradezu zu widersprechen. Gleichwohl ist es weit wahrscheinlicher, dass Zeuxis Ol. 95, 4 zu malen auf- gehört, als dass er damals erst begonnen habe. Ja, Plinius tritt sogar mit sich selbst in Widerspruch, wenn er weiter erzählt: „Auch erwarb er solche Schätze, dass er, um sich mit ihnen zu brüsten, zu Olympia in einem Gewande er- schien, in dessen Muster sein Name mit goldenen Buchstaben eingewebt zu sehen war. Später fing er an, seine Werke zu verschenken, weil sich doch für den Verkauf kein hin- länglich würdiger Preis setzen lasse: so die Alkmene den Agrigentinern, den Pan dem Archelaos.“ Archelaos der Ma- kedonier aber, der allein hier gemeint sein kann, regierte von Ol. 91, 4 an und starb bereits Ol. 95, 2. Agrigent ferner ward sogar schon Ol. 93, 3 zerstört und so zu Grunde ge- richtet, dass es erst nach einer langen Reihe von Jahren sich einigermassen zu erholen vermochte. Da nun Zeuxis auf das Verschenken seiner Bilder gewiss erst verfiel, als er auf dem Gipfel seines Ruhmes stand, da ferner, wie schon Sillig bemerkte, Isokrates in der Ol. 96, 2 verfassten Rede 1) Chil. VIII, 196.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/84
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich: Geschichte der griechischen Künstler. T. 2, Abt. 1. Braunschweig, 1856, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen0201_1856/84>, abgerufen am 23.11.2024.