mann vielfach im Ganzen, wie im Einzelnen behandelt worden; ein gewisses Maass von Wissen über dieselbe ist dadurch seit lange Gemeingut der gebildeten Welt und erleichtert zugleich das Urtheil über jede Erweiterung desselben, in dem Maasse, dass sogar der mühsam erworbene Ertrag neuer Forschung nach kurzer Frist kaum noch als das Eigenthum des Einzel- nen erscheint, sondern ohne Weiteres als ein Theil eben jenes Gemeingutes betrachtet wird. Zum Beweise dafür darf ich mich auf Overbeck's "Geschichte der griechischen Plastik für Künstler und Kunstfreunde" berufen, in welcher meine Ge- schichte der Bildhauer von Anfang bis zu Ende in der um- fassendsten Weise ausgenutzt worden ist, ohne dass es der Verfasser für nöthig erachtet, auch nur mit einem Worte zu er- wähnen, dass, bis auf die Verschiedenheit individueller Ansich- ten im Einzelnen, in den die Künstlergeschichte betreffenden Abschnitten meine Arbeit durchaus die Grundlage der seinigen bildet; wobei es denn freilich naiv erscheint, wenn er (I, S. 9) ein anderes Erzeugniss litterarischer Tagesschriftstellerei, das wenigstens in der Benutzung der Arbeiten eines Einzelnen sei- ner Vorgänger nirgends so weit geht, wie er selbst, als ein "unverschämtes Machwerk" bezeichnet. -- Anders als bei den Bildhauern verhält es sich mit der Stellung der Kritik gegen- über der Geschichte der Maler. Da wohl ziemlich allgemein das Vorurtheil herrschte, unsere Hülfsquellen seien für eine einge- hende historische Darstellung derselben durchaus ungenügend, so ist sie überhaupt in früheren Zeiten mehr als billig ver- nachlässigt worden. Wenn daher meine Arbeit es unternahm, nicht nur jenes Vorurtheil als irrig nachzuweisen, sondern auch das Ganze jener historischen Entwickelung in seinen Grund- zügen fertig hinzustellen, so ist es nicht zu verwundern, dass
mann vielfach im Ganzen, wie im Einzelnen behandelt worden; ein gewisses Maass von Wissen über dieselbe ist dadurch seit lange Gemeingut der gebildeten Welt und erleichtert zugleich das Urtheil über jede Erweiterung desselben, in dem Maasse, dass sogar der mühsam erworbene Ertrag neuer Forschung nach kurzer Frist kaum noch als das Eigenthum des Einzel- nen erscheint, sondern ohne Weiteres als ein Theil eben jenes Gemeingutes betrachtet wird. Zum Beweise dafür darf ich mich auf Overbeck’s „Geschichte der griechischen Plastik für Künstler und Kunstfreunde‟ berufen, in welcher meine Ge- schichte der Bildhauer von Anfang bis zu Ende in der um- fassendsten Weise ausgenutzt worden ist, ohne dass es der Verfasser für nöthig erachtet, auch nur mit einem Worte zu er- wähnen, dass, bis auf die Verschiedenheit individueller Ansich- ten im Einzelnen, in den die Künstlergeschichte betreffenden Abschnitten meine Arbeit durchaus die Grundlage der seinigen bildet; wobei es denn freilich naiv erscheint, wenn er (I, S. 9) ein anderes Erzeugniss litterarischer Tagesschriftstellerei, das wenigstens in der Benutzung der Arbeiten eines Einzelnen sei- ner Vorgänger nirgends so weit geht, wie er selbst, als ein „unverschämtes Machwerk‟ bezeichnet. — Anders als bei den Bildhauern verhält es sich mit der Stellung der Kritik gegen- über der Geschichte der Maler. Da wohl ziemlich allgemein das Vorurtheil herrschte, unsere Hülfsquellen seien für eine einge- hende historische Darstellung derselben durchaus ungenügend, so ist sie überhaupt in früheren Zeiten mehr als billig ver- nachlässigt worden. Wenn daher meine Arbeit es unternahm, nicht nur jenes Vorurtheil als irrig nachzuweisen, sondern auch das Ganze jener historischen Entwickelung in seinen Grund- zügen fertig hinzustellen, so ist es nicht zu verwundern, dass
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0011"n="IV"/>
mann vielfach im Ganzen, wie im Einzelnen behandelt worden;<lb/>
ein gewisses Maass von Wissen über dieselbe ist dadurch seit<lb/>
lange Gemeingut der gebildeten Welt und erleichtert zugleich<lb/>
das Urtheil über jede Erweiterung desselben, in dem Maasse,<lb/>
dass sogar der mühsam erworbene Ertrag neuer Forschung<lb/>
nach kurzer Frist kaum noch als das Eigenthum des Einzel-<lb/>
nen erscheint, sondern ohne Weiteres als ein Theil eben jenes<lb/>
Gemeingutes betrachtet wird. Zum Beweise dafür darf ich<lb/>
mich auf Overbeck’s „Geschichte der griechischen Plastik für<lb/>
Künstler und Kunstfreunde‟ berufen, in welcher meine Ge-<lb/>
schichte der Bildhauer von Anfang bis zu Ende in der um-<lb/>
fassendsten Weise ausgenutzt worden ist, ohne dass es der<lb/>
Verfasser für nöthig erachtet, auch nur mit einem Worte zu er-<lb/>
wähnen, dass, bis auf die Verschiedenheit individueller Ansich-<lb/>
ten im Einzelnen, in den die Künstlergeschichte betreffenden<lb/>
Abschnitten meine Arbeit durchaus die Grundlage der seinigen<lb/>
bildet; wobei es denn freilich naiv erscheint, wenn er (I, S. 9)<lb/>
ein anderes Erzeugniss litterarischer Tagesschriftstellerei, das<lb/>
wenigstens in der Benutzung der Arbeiten eines Einzelnen sei-<lb/>
ner Vorgänger nirgends so weit geht, wie er selbst, als ein<lb/>„unverschämtes Machwerk‟ bezeichnet. — Anders als bei den<lb/>
Bildhauern verhält es sich mit der Stellung der Kritik gegen-<lb/>
über der Geschichte der Maler. Da wohl ziemlich allgemein das<lb/>
Vorurtheil herrschte, unsere Hülfsquellen seien für eine einge-<lb/>
hende historische Darstellung derselben durchaus ungenügend,<lb/>
so ist sie überhaupt in früheren Zeiten mehr als billig ver-<lb/>
nachlässigt worden. Wenn daher meine Arbeit es unternahm,<lb/>
nicht nur jenes Vorurtheil als irrig nachzuweisen, sondern auch<lb/>
das Ganze jener historischen Entwickelung in seinen Grund-<lb/>
zügen fertig hinzustellen, so ist es nicht zu verwundern, dass<lb/></p></div></body></text></TEI>
[IV/0011]
mann vielfach im Ganzen, wie im Einzelnen behandelt worden;
ein gewisses Maass von Wissen über dieselbe ist dadurch seit
lange Gemeingut der gebildeten Welt und erleichtert zugleich
das Urtheil über jede Erweiterung desselben, in dem Maasse,
dass sogar der mühsam erworbene Ertrag neuer Forschung
nach kurzer Frist kaum noch als das Eigenthum des Einzel-
nen erscheint, sondern ohne Weiteres als ein Theil eben jenes
Gemeingutes betrachtet wird. Zum Beweise dafür darf ich
mich auf Overbeck’s „Geschichte der griechischen Plastik für
Künstler und Kunstfreunde‟ berufen, in welcher meine Ge-
schichte der Bildhauer von Anfang bis zu Ende in der um-
fassendsten Weise ausgenutzt worden ist, ohne dass es der
Verfasser für nöthig erachtet, auch nur mit einem Worte zu er-
wähnen, dass, bis auf die Verschiedenheit individueller Ansich-
ten im Einzelnen, in den die Künstlergeschichte betreffenden
Abschnitten meine Arbeit durchaus die Grundlage der seinigen
bildet; wobei es denn freilich naiv erscheint, wenn er (I, S. 9)
ein anderes Erzeugniss litterarischer Tagesschriftstellerei, das
wenigstens in der Benutzung der Arbeiten eines Einzelnen sei-
ner Vorgänger nirgends so weit geht, wie er selbst, als ein
„unverschämtes Machwerk‟ bezeichnet. — Anders als bei den
Bildhauern verhält es sich mit der Stellung der Kritik gegen-
über der Geschichte der Maler. Da wohl ziemlich allgemein das
Vorurtheil herrschte, unsere Hülfsquellen seien für eine einge-
hende historische Darstellung derselben durchaus ungenügend,
so ist sie überhaupt in früheren Zeiten mehr als billig ver-
nachlässigt worden. Wenn daher meine Arbeit es unternahm,
nicht nur jenes Vorurtheil als irrig nachzuweisen, sondern auch
das Ganze jener historischen Entwickelung in seinen Grund-
zügen fertig hinzustellen, so ist es nicht zu verwundern, dass
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/11>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.