um so weniger zu entscheiden, als sich ihre Leistungen im Besondern kaum vergleichen lassen, ihre Werthschätzung im Allgemeinen aber durchaus relativ und gänzlich durch den Standpunkt bedingt ist, von welchem man bei der Beurthei- lung ausgeht. Auch dem Alterthum ist ein solcher Vergleich fern geblieben, und zumal die Zeitgenossen haben beiden Künstlern ihre Anerkennung im reichsten Maasse zu Theil werden lassen, in zu reichem Maasse sogar, insofern sie da- durch die Künstler zu einem unbegrenzten Hochmuthe ver- leiteten: denn auch hierin giebt Parrhasios seinem Neben- buhler Zeuxis nichts nach. Plinius1) äussert sich darüber folgendermassen: "Ein fruchtbarer Künstler, aber keiner hat seinen Künstlerruhm in so stolzer und anmassender Weise, wie er ausgebeutet; denn er legte sich Beinamen bei, wie [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]; in andern Versen nannte er sich den Fürsten der Kunst und behauptete, dass dieselbe durch ihn ihren Gipfel erreicht habe, vorzüglich aber, dass er von Apollo2) ab- stamme, und den Herakles zu Lindos so gemalt habe, wie er denselben oft während des Schlafes gesehen. Des- halb meinte er auch, als er in der Darstellung des Aias und des Waffenurtheils von Timanthes zu Samos mit grosser Stimmenmehrheit besiegt ward, er beklage es im Namen seines Helden, dass dieser wiederum von einem Unwürdigen besiegt worden sei." Fast dieselben Nachrichten, nur in ausgeführterer Weise finden sich bei Aelian3) und Athe- naeus,4) welcher als seine Quelle die Biographien des Kle- arch angiebt. Danach offenbarte sich der Stolz des Künstlers schon in der äusseren Erscheinung: er trug einen goldenen Kranz und eine weisse Binde um das Haupt, dazu ein Pur- purgewand, hatte seine Schuhe mit goldenen Schnallen ge- schmückt und führte einen mit goldenen Ranken umwunde- nen Stab. So spielte er durchaus den vornehmen Mann, dem nur ein mit allen feinen Genüssen ausgestattetes Leben anstehe, wie dies der Beiname [fremdsprachliches Material - fehlt] besagt. Spötter freilich erinnerten dadurch, dass sie denselben in [fremdsprachliches Material - fehlt] veränderten, auf witzige Art an die Pinsel (wörtlich an die
1) 35, 71.
2) wohl im Hinblick auf den Apollo Parrhasios: Paus. VIII, 38, 2 u. 6.
3) V. H. IX, 11.
4) XII, p. 543 C sqq., XV, 687 B.
um so weniger zu entscheiden, als sich ihre Leistungen im Besondern kaum vergleichen lassen, ihre Werthschätzung im Allgemeinen aber durchaus relativ und gänzlich durch den Standpunkt bedingt ist, von welchem man bei der Beurthei- lung ausgeht. Auch dem Alterthum ist ein solcher Vergleich fern geblieben, und zumal die Zeitgenossen haben beiden Künstlern ihre Anerkennung im reichsten Maasse zu Theil werden lassen, in zu reichem Maasse sogar, insofern sie da- durch die Künstler zu einem unbegrenzten Hochmuthe ver- leiteten: denn auch hierin giebt Parrhasios seinem Neben- buhler Zeuxis nichts nach. Plinius1) äussert sich darüber folgendermassen: „Ein fruchtbarer Künstler, aber keiner hat seinen Künstlerruhm in so stolzer und anmassender Weise, wie er ausgebeutet; denn er legte sich Beinamen bei, wie [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]; in andern Versen nannte er sich den Fürsten der Kunst und behauptete, dass dieselbe durch ihn ihren Gipfel erreicht habe, vorzüglich aber, dass er von Apollo2) ab- stamme, und den Herakles zu Lindos so gemalt habe, wie er denselben oft während des Schlafes gesehen. Des- halb meinte er auch, als er in der Darstellung des Aias und des Waffenurtheils von Timanthes zu Samos mit grosser Stimmenmehrheit besiegt ward, er beklage es im Namen seines Helden, dass dieser wiederum von einem Unwürdigen besiegt worden sei.‟ Fast dieselben Nachrichten, nur in ausgeführterer Weise finden sich bei Aelian3) und Athe- naeus,4) welcher als seine Quelle die Biographien des Kle- arch angiebt. Danach offenbarte sich der Stolz des Künstlers schon in der äusseren Erscheinung: er trug einen goldenen Kranz und eine weisse Binde um das Haupt, dazu ein Pur- purgewand, hatte seine Schuhe mit goldenen Schnallen ge- schmückt und führte einen mit goldenen Ranken umwunde- nen Stab. So spielte er durchaus den vornehmen Mann, dem nur ein mit allen feinen Genüssen ausgestattetes Leben anstehe, wie dies der Beiname [fremdsprachliches Material – fehlt] besagt. Spötter freilich erinnerten dadurch, dass sie denselben in [fremdsprachliches Material – fehlt] veränderten, auf witzige Art an die Pinsel (wörtlich an die
1) 35, 71.
2) wohl im Hinblick auf den Apollo Parrhasios: Paus. VIII, 38, 2 u. 6.
3) V. H. IX, 11.
4) XII, p. 543 C sqq., XV, 687 B.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="118"/>
um so weniger zu entscheiden, als sich ihre Leistungen im<lb/>
Besondern kaum vergleichen lassen, ihre Werthschätzung im<lb/>
Allgemeinen aber durchaus relativ und gänzlich durch den<lb/>
Standpunkt bedingt ist, von welchem man bei der Beurthei-<lb/>
lung ausgeht. Auch dem Alterthum ist ein solcher Vergleich<lb/>
fern geblieben, und zumal die Zeitgenossen haben beiden<lb/>
Künstlern ihre Anerkennung im reichsten Maasse zu Theil<lb/>
werden lassen, in zu reichem Maasse sogar, insofern sie da-<lb/>
durch die Künstler zu einem unbegrenzten Hochmuthe ver-<lb/>
leiteten: denn auch hierin giebt Parrhasios seinem Neben-<lb/>
buhler Zeuxis nichts nach. Plinius<noteplace="foot"n="1)">35, 71.</note> äussert sich darüber<lb/>
folgendermassen: „Ein fruchtbarer Künstler, aber keiner hat<lb/>
seinen Künstlerruhm in so stolzer und anmassender Weise, wie<lb/>
er ausgebeutet; denn er legte sich Beinamen bei, wie <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; in andern Versen nannte er sich den Fürsten der<lb/>
Kunst und behauptete, dass dieselbe durch ihn ihren Gipfel<lb/>
erreicht habe, vorzüglich aber, dass er von Apollo<noteplace="foot"n="2)">wohl im Hinblick auf den Apollo Parrhasios: Paus.<lb/>
VIII, 38, 2 u. 6.</note> ab-<lb/>
stamme, und den Herakles zu Lindos so gemalt habe,<lb/>
wie er denselben oft während des Schlafes gesehen. Des-<lb/>
halb meinte er auch, als er in der Darstellung des Aias<lb/>
und des Waffenurtheils von Timanthes zu Samos mit grosser<lb/>
Stimmenmehrheit besiegt ward, er beklage es im Namen<lb/>
seines Helden, dass dieser wiederum von einem Unwürdigen<lb/>
besiegt worden sei.‟ Fast dieselben Nachrichten, nur in<lb/>
ausgeführterer Weise finden sich bei Aelian<noteplace="foot"n="3)">V. H. IX, 11.</note> und Athe-<lb/>
naeus,<noteplace="foot"n="4)">XII, p. 543 C sqq., XV,<lb/>
687 B.</note> welcher als seine Quelle die Biographien des Kle-<lb/>
arch angiebt. Danach offenbarte sich der Stolz des Künstlers<lb/>
schon in der äusseren Erscheinung: er trug einen goldenen<lb/>
Kranz und eine weisse Binde um das Haupt, dazu ein Pur-<lb/>
purgewand, hatte seine Schuhe mit goldenen Schnallen ge-<lb/>
schmückt und führte einen mit goldenen Ranken umwunde-<lb/>
nen Stab. So spielte er durchaus den vornehmen Mann,<lb/>
dem nur ein mit allen feinen Genüssen ausgestattetes Leben<lb/>
anstehe, wie dies der Beiname <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> besagt. Spötter<lb/>
freilich erinnerten dadurch, dass sie denselben in <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
veränderten, auf witzige Art an die Pinsel (wörtlich an die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0135]
um so weniger zu entscheiden, als sich ihre Leistungen im
Besondern kaum vergleichen lassen, ihre Werthschätzung im
Allgemeinen aber durchaus relativ und gänzlich durch den
Standpunkt bedingt ist, von welchem man bei der Beurthei-
lung ausgeht. Auch dem Alterthum ist ein solcher Vergleich
fern geblieben, und zumal die Zeitgenossen haben beiden
Künstlern ihre Anerkennung im reichsten Maasse zu Theil
werden lassen, in zu reichem Maasse sogar, insofern sie da-
durch die Künstler zu einem unbegrenzten Hochmuthe ver-
leiteten: denn auch hierin giebt Parrhasios seinem Neben-
buhler Zeuxis nichts nach. Plinius 1) äussert sich darüber
folgendermassen: „Ein fruchtbarer Künstler, aber keiner hat
seinen Künstlerruhm in so stolzer und anmassender Weise, wie
er ausgebeutet; denn er legte sich Beinamen bei, wie _
_ ; in andern Versen nannte er sich den Fürsten der
Kunst und behauptete, dass dieselbe durch ihn ihren Gipfel
erreicht habe, vorzüglich aber, dass er von Apollo 2) ab-
stamme, und den Herakles zu Lindos so gemalt habe,
wie er denselben oft während des Schlafes gesehen. Des-
halb meinte er auch, als er in der Darstellung des Aias
und des Waffenurtheils von Timanthes zu Samos mit grosser
Stimmenmehrheit besiegt ward, er beklage es im Namen
seines Helden, dass dieser wiederum von einem Unwürdigen
besiegt worden sei.‟ Fast dieselben Nachrichten, nur in
ausgeführterer Weise finden sich bei Aelian 3) und Athe-
naeus, 4) welcher als seine Quelle die Biographien des Kle-
arch angiebt. Danach offenbarte sich der Stolz des Künstlers
schon in der äusseren Erscheinung: er trug einen goldenen
Kranz und eine weisse Binde um das Haupt, dazu ein Pur-
purgewand, hatte seine Schuhe mit goldenen Schnallen ge-
schmückt und führte einen mit goldenen Ranken umwunde-
nen Stab. So spielte er durchaus den vornehmen Mann,
dem nur ein mit allen feinen Genüssen ausgestattetes Leben
anstehe, wie dies der Beiname _ besagt. Spötter
freilich erinnerten dadurch, dass sie denselben in _
veränderten, auf witzige Art an die Pinsel (wörtlich an die
1) 35, 71.
2) wohl im Hinblick auf den Apollo Parrhasios: Paus.
VIII, 38, 2 u. 6.
3) V. H. IX, 11.
4) XII, p. 543 C sqq., XV,
687 B.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/135>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.