in den früheren Ausgaben als Theodoros angeführt. Seine Werke sind: ein sich Salbender, die Ermordung der Kly- taemnestra und des Aegisthos durch Orestes; der tro- janische Krieg auf mehreren Tafeln zu Rom in den Por- tiken des Philippus, ferner Kassandra im Heiligthum der Concordia, Leontion, des Epikur Geliebte, im Nachdenken versunken, der König Demetrios.1) Theoros gehört also als Zeitgenosse des Demetrios und Epikur in die Epoche der hier behandelten, bis in die Zeit der ersten Nachfolger Alex- anders thätigen Maler. Hinsichtlich des künstlerischen Ver- dienstes steht er bei Plinius mit Theon in einer Klasse. Er malt aber auch, wie dieser, den Muttermord des Orestes. Sollte uns das Zusammentreffen dieser Umstände nicht auf den Verdacht führen, dass wir es hier nicht mit zwei, son- dern mit einem und demselben Künstler zu thun haben? Die Form der Zusammenstellung bei Plinius namentlich in den alphabetischen Verzeichnissen ist äusserst locker; und gerade in diesen Abschnitten wird er, aus verschiedenen Quellen sammelnd, häufig Nachträge einzufügen nöthig ge- habt haben. Die Corruption des Namens Theon in Theorus, namentlich wenn dabei etwa der griechische Genitiv [fremdsprachliches Material - fehlt] in Betracht kam, ist äusserst leicht, so dass dieser Irrthum des Plinius weit verzeihlicher als viele andere sein würde. Endlich widersprechen auch die Werke der Annahme der Identität nicht: selbst die Darstellung der Leontion ist nicht ein gewöhnliches Portrait, sondern auf eine gewisse geistige Wirkung berechnet. Der troische Krieg bot dramatische Sce- nen in Ueberfluss; in der Geschichte der Kassandra aber findet sich nicht ein, sondern eine ganze Reihe von Momen- ten, die für die Kunstrichtung des Theon nicht besser er- funden werden könnten. Einer derselben, der Mord des Aga- memnon und der Kassandra durch die Hand der Klytaemnestra giebt uns das vollkommene Seitenstück zu dem Muttermorde des Orestes. Und gerade eine Darstellung dieser Scene wird uns durch die Beschreibung des ältern Philostrat2) genauer bekannt. Die Hauptgruppe bildet Kassandra, die unglück- liche Seherin, wie sie, den schon gefallenen Agamemnon
1) Plin. 35, 144.
2) II, 10.
Theoros,
in den früheren Ausgaben als Theodoros angeführt. Seine Werke sind: ein sich Salbender, die Ermordung der Kly- taemnestra und des Aegisthos durch Orestes; der tro- janische Krieg auf mehreren Tafeln zu Rom in den Por- tiken des Philippus, ferner Kassandra im Heiligthum der Concordia, Leontion, des Epikur Geliebte, im Nachdenken versunken, der König Demetrios.1) Theoros gehört also als Zeitgenosse des Demetrios und Epikur in die Epoche der hier behandelten, bis in die Zeit der ersten Nachfolger Alex- anders thätigen Maler. Hinsichtlich des künstlerischen Ver- dienstes steht er bei Plinius mit Theon in einer Klasse. Er malt aber auch, wie dieser, den Muttermord des Orestes. Sollte uns das Zusammentreffen dieser Umstände nicht auf den Verdacht führen, dass wir es hier nicht mit zwei, son- dern mit einem und demselben Künstler zu thun haben? Die Form der Zusammenstellung bei Plinius namentlich in den alphabetischen Verzeichnissen ist äusserst locker; und gerade in diesen Abschnitten wird er, aus verschiedenen Quellen sammelnd, häufig Nachträge einzufügen nöthig ge- habt haben. Die Corruption des Namens Theon in Theorus, namentlich wenn dabei etwa der griechische Genitiv [fremdsprachliches Material – fehlt] in Betracht kam, ist äusserst leicht, so dass dieser Irrthum des Plinius weit verzeihlicher als viele andere sein würde. Endlich widersprechen auch die Werke der Annahme der Identität nicht: selbst die Darstellung der Leontion ist nicht ein gewöhnliches Portrait, sondern auf eine gewisse geistige Wirkung berechnet. Der troische Krieg bot dramatische Sce- nen in Ueberfluss; in der Geschichte der Kassandra aber findet sich nicht ein, sondern eine ganze Reihe von Momen- ten, die für die Kunstrichtung des Theon nicht besser er- funden werden könnten. Einer derselben, der Mord des Aga- memnon und der Kassandra durch die Hand der Klytaemnestra giebt uns das vollkommene Seitenstück zu dem Muttermorde des Orestes. Und gerade eine Darstellung dieser Scene wird uns durch die Beschreibung des ältern Philostrat2) genauer bekannt. Die Hauptgruppe bildet Kassandra, die unglück- liche Seherin, wie sie, den schon gefallenen Agamemnon
1) Plin. 35, 144.
2) II, 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0272"n="255"/><p><hirendition="#g">Theoros,</hi></p><lb/><p>in den früheren Ausgaben als Theodoros angeführt. Seine<lb/>
Werke sind: ein sich <hirendition="#g">Salbender,</hi> die Ermordung der <hirendition="#g">Kly-<lb/>
taemnestra</hi> und des <hirendition="#g">Aegisthos</hi> durch <hirendition="#g">Orestes;</hi> der <hirendition="#g">tro-<lb/>
janische Krieg</hi> auf mehreren Tafeln zu Rom in den Por-<lb/>
tiken des Philippus, ferner <hirendition="#g">Kassandra</hi> im Heiligthum der<lb/>
Concordia, <hirendition="#g">Leontion,</hi> des Epikur Geliebte, im Nachdenken<lb/>
versunken, der König <hirendition="#g">Demetrios</hi>.<noteplace="foot"n="1)">Plin. 35, 144.</note> Theoros gehört also<lb/>
als Zeitgenosse des Demetrios und Epikur in die Epoche der<lb/>
hier behandelten, bis in die Zeit der ersten Nachfolger Alex-<lb/>
anders thätigen Maler. Hinsichtlich des künstlerischen Ver-<lb/>
dienstes steht er bei Plinius mit Theon in einer Klasse. Er<lb/>
malt aber auch, wie dieser, den Muttermord des Orestes.<lb/>
Sollte uns das Zusammentreffen dieser Umstände nicht auf<lb/>
den Verdacht führen, dass wir es hier nicht mit zwei, son-<lb/>
dern mit einem und demselben Künstler zu thun haben?<lb/>
Die Form der Zusammenstellung bei Plinius namentlich in<lb/>
den alphabetischen Verzeichnissen ist äusserst locker; und<lb/>
gerade in diesen Abschnitten wird er, aus verschiedenen<lb/>
Quellen sammelnd, häufig Nachträge einzufügen nöthig ge-<lb/>
habt haben. Die Corruption des Namens Theon in Theorus,<lb/>
namentlich wenn dabei etwa der griechische Genitiv <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
in Betracht kam, ist äusserst leicht, so dass dieser Irrthum<lb/>
des Plinius weit verzeihlicher als viele andere sein würde.<lb/>
Endlich widersprechen auch die Werke der Annahme der<lb/>
Identität nicht: selbst die Darstellung der Leontion ist nicht<lb/>
ein gewöhnliches Portrait, sondern auf eine gewisse geistige<lb/>
Wirkung berechnet. Der troische Krieg bot dramatische Sce-<lb/>
nen in Ueberfluss; in der Geschichte der Kassandra aber<lb/>
findet sich nicht ein, sondern eine ganze Reihe von Momen-<lb/>
ten, die für die Kunstrichtung des Theon nicht besser er-<lb/>
funden werden könnten. Einer derselben, der Mord des Aga-<lb/>
memnon und der Kassandra durch die Hand der Klytaemnestra<lb/>
giebt uns das vollkommene Seitenstück zu dem Muttermorde<lb/>
des Orestes. Und gerade eine Darstellung dieser Scene wird<lb/>
uns durch die Beschreibung des ältern Philostrat<noteplace="foot"n="2)">II, 10.</note> genauer<lb/>
bekannt. Die Hauptgruppe bildet Kassandra, die unglück-<lb/>
liche Seherin, wie sie, den schon gefallenen Agamemnon<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[255/0272]
Theoros,
in den früheren Ausgaben als Theodoros angeführt. Seine
Werke sind: ein sich Salbender, die Ermordung der Kly-
taemnestra und des Aegisthos durch Orestes; der tro-
janische Krieg auf mehreren Tafeln zu Rom in den Por-
tiken des Philippus, ferner Kassandra im Heiligthum der
Concordia, Leontion, des Epikur Geliebte, im Nachdenken
versunken, der König Demetrios. 1) Theoros gehört also
als Zeitgenosse des Demetrios und Epikur in die Epoche der
hier behandelten, bis in die Zeit der ersten Nachfolger Alex-
anders thätigen Maler. Hinsichtlich des künstlerischen Ver-
dienstes steht er bei Plinius mit Theon in einer Klasse. Er
malt aber auch, wie dieser, den Muttermord des Orestes.
Sollte uns das Zusammentreffen dieser Umstände nicht auf
den Verdacht führen, dass wir es hier nicht mit zwei, son-
dern mit einem und demselben Künstler zu thun haben?
Die Form der Zusammenstellung bei Plinius namentlich in
den alphabetischen Verzeichnissen ist äusserst locker; und
gerade in diesen Abschnitten wird er, aus verschiedenen
Quellen sammelnd, häufig Nachträge einzufügen nöthig ge-
habt haben. Die Corruption des Namens Theon in Theorus,
namentlich wenn dabei etwa der griechische Genitiv _
in Betracht kam, ist äusserst leicht, so dass dieser Irrthum
des Plinius weit verzeihlicher als viele andere sein würde.
Endlich widersprechen auch die Werke der Annahme der
Identität nicht: selbst die Darstellung der Leontion ist nicht
ein gewöhnliches Portrait, sondern auf eine gewisse geistige
Wirkung berechnet. Der troische Krieg bot dramatische Sce-
nen in Ueberfluss; in der Geschichte der Kassandra aber
findet sich nicht ein, sondern eine ganze Reihe von Momen-
ten, die für die Kunstrichtung des Theon nicht besser er-
funden werden könnten. Einer derselben, der Mord des Aga-
memnon und der Kassandra durch die Hand der Klytaemnestra
giebt uns das vollkommene Seitenstück zu dem Muttermorde
des Orestes. Und gerade eine Darstellung dieser Scene wird
uns durch die Beschreibung des ältern Philostrat 2) genauer
bekannt. Die Hauptgruppe bildet Kassandra, die unglück-
liche Seherin, wie sie, den schon gefallenen Agamemnon
1) Plin. 35, 144.
2) II, 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/272>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.