Stufe hoher Vollendung und Durchbildung. -- Um nun noch einmal die Nachrichten über seine Werke kurz zusammen- zufassen, so war der Tempel des Dionysos ein eustylos, hexastylos und monopteros von ionischer Ordnung; vgl. Ionian Antiqq. I, ch. I; Choiseul-Gouffier, pl. 124; Hirt Gesch. d. B. II, 66; der Tempel zu Magnesia dagegen ein ionischer pseudodipteres hexastylos; vgl. Leake, Asia minor p. 349; Texier descr. de l'Asie min. III, p. 40; Raoul-Rochette im Journ. des Savants, 1845, Oct. Nov.; Lorentzen a. a. O. dessen Aufsatz ich leider zu spät erhalten habe, um ihn durch- greifend zu benutzen.
Hermokreon,
s. Th. I. S. 523.
Hermolykos.
Auf der Rückseite eines ionischen Pilasterkapitäls zu Tel- messos in Lykien fand man den Namen:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
in welchem man einen Architekten hat erkennen wollen: C. J. gr. n. 4200.
Hermon.
"Das Schatzhaus für die Epidamnier zu Olympia errichteten Pyrrhos und seine Söhne Lakrates und Hermon: Paus. VI, 19, 8. Die Weihgeschenke in demselben waren aus alter Zeit, Werke des Theokles, eines Schülers des Dipoenos und Skyllis.
Heron.
Bei Pseudo-Kallisthenes, dem Schriftsteller, welcher für uns die älteste Quelle der mittelalterlichen Sagen über Alexander bildet, finden wir über die bei der Gründung Alexandriens thätigen Architekten folgende Nachricht (I, 31 in der Didot'schen Ausgabe des Arrian): [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] (oder nach einer anderen Handschrift: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]). In der lateinischen Bearbeitung des Julius Valerius (de reb. gest. Alex. I, 23) lautet diese Stelle: Adhibitis autem rex architectoribus, qui ex arte nobiles et celebratiores habebantur, ut Cleomene de Naucrato et Olyn-
Stufe hoher Vollendung und Durchbildung. — Um nun noch einmal die Nachrichten über seine Werke kurz zusammen- zufassen, so war der Tempel des Dionysos ein eustylos, hexastylos und monopteros von ionischer Ordnung; vgl. Ionian Antiqq. I, ch. I; Choiseul-Gouffier, pl. 124; Hirt Gesch. d. B. II, 66; der Tempel zu Magnesia dagegen ein ionischer pseudodipteres hexastylos; vgl. Leake, Asia minor p. 349; Texier descr. de l’Asie min. III, p. 40; Raoul-Rochette im Journ. des Savants, 1845, Oct. Nov.; Lorentzen a. a. O. dessen Aufsatz ich leider zu spät erhalten habe, um ihn durch- greifend zu benutzen.
Hermokreon,
s. Th. I. S. 523.
Hermolykos.
Auf der Rückseite eines ionischen Pilasterkapitäls zu Tel- messos in Lykien fand man den Namen:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
in welchem man einen Architekten hat erkennen wollen: C. J. gr. n. 4200.
Hermon.
„Das Schatzhaus für die Epidamnier zu Olympia errichteten Pyrrhos und seine Söhne Lakrates und Hermon: Paus. VI, 19, 8. Die Weihgeschenke in demselben waren aus alter Zeit, Werke des Theokles, eines Schülers des Dipoenos und Skyllis.
Heron.
Bei Pseudo-Kallisthenes, dem Schriftsteller, welcher für uns die älteste Quelle der mittelalterlichen Sagen über Alexander bildet, finden wir über die bei der Gründung Alexandriens thätigen Architekten folgende Nachricht (I, 31 in der Didot’schen Ausgabe des Arrian): [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] (oder nach einer anderen Handschrift: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]). In der lateinischen Bearbeitung des Julius Valerius (de reb. gest. Alex. I, 23) lautet diese Stelle: Adhibitis autem rex architectoribus, qui ex arte nobiles et celebratiores habebantur, ut Cleomene de Naucrato et Olyn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0377"n="360"/>
Stufe hoher Vollendung und Durchbildung. — Um nun noch<lb/>
einmal die Nachrichten über seine Werke kurz zusammen-<lb/>
zufassen, so war der Tempel des Dionysos ein eustylos,<lb/>
hexastylos und monopteros von ionischer Ordnung; vgl.<lb/>
Ionian Antiqq. I, ch. I; Choiseul-Gouffier, pl. 124; Hirt<lb/>
Gesch. d. B. II, 66; der Tempel zu Magnesia dagegen ein<lb/>
ionischer pseudodipteres hexastylos; vgl. Leake, Asia minor<lb/>
p. 349; Texier descr. de l’Asie min. III, p. 40; Raoul-Rochette<lb/>
im Journ. des Savants, 1845, Oct. Nov.; Lorentzen a. a. O.<lb/>
dessen Aufsatz ich leider zu spät erhalten habe, um ihn durch-<lb/>
greifend zu benutzen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermokreon,</hi></p><lb/><p>s. Th. I. S. 523.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermolykos</hi>.</p><lb/><p>Auf der Rückseite eines ionischen Pilasterkapitäls zu Tel-<lb/>
messos in Lykien fand man den Namen:</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi></p><lb/><p>in welchem man einen Architekten hat erkennen wollen:<lb/>
C. J. gr. n. 4200.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hermon</hi>.</p><lb/><p>„Das Schatzhaus für die Epidamnier zu Olympia errichteten<lb/>
Pyrrhos und seine Söhne Lakrates und Hermon: Paus. VI,<lb/>
19, 8. Die Weihgeschenke in demselben waren aus alter Zeit,<lb/>
Werke des Theokles, eines Schülers des Dipoenos und Skyllis.</p><lb/><p><hirendition="#g">Heron</hi>.</p><lb/><p>Bei Pseudo-Kallisthenes, dem Schriftsteller, welcher für uns die<lb/>
älteste Quelle der mittelalterlichen Sagen über Alexander bildet,<lb/>
finden wir über die bei der Gründung Alexandriens thätigen<lb/>
Architekten folgende Nachricht (I, 31 in der Didot’schen<lb/>
Ausgabe des Arrian): <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (oder nach einer anderen<lb/>
Handschrift: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>). In der lateinischen Bearbeitung des<lb/>
Julius Valerius (de reb. gest. Alex. I, 23) lautet diese Stelle:<lb/>
Adhibitis autem rex architectoribus, qui ex arte nobiles et<lb/>
celebratiores habebantur, ut Cleomene de Naucrato et Olyn-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0377]
Stufe hoher Vollendung und Durchbildung. — Um nun noch
einmal die Nachrichten über seine Werke kurz zusammen-
zufassen, so war der Tempel des Dionysos ein eustylos,
hexastylos und monopteros von ionischer Ordnung; vgl.
Ionian Antiqq. I, ch. I; Choiseul-Gouffier, pl. 124; Hirt
Gesch. d. B. II, 66; der Tempel zu Magnesia dagegen ein
ionischer pseudodipteres hexastylos; vgl. Leake, Asia minor
p. 349; Texier descr. de l’Asie min. III, p. 40; Raoul-Rochette
im Journ. des Savants, 1845, Oct. Nov.; Lorentzen a. a. O.
dessen Aufsatz ich leider zu spät erhalten habe, um ihn durch-
greifend zu benutzen.
Hermokreon,
s. Th. I. S. 523.
Hermolykos.
Auf der Rückseite eines ionischen Pilasterkapitäls zu Tel-
messos in Lykien fand man den Namen:
_
in welchem man einen Architekten hat erkennen wollen:
C. J. gr. n. 4200.
Hermon.
„Das Schatzhaus für die Epidamnier zu Olympia errichteten
Pyrrhos und seine Söhne Lakrates und Hermon: Paus. VI,
19, 8. Die Weihgeschenke in demselben waren aus alter Zeit,
Werke des Theokles, eines Schülers des Dipoenos und Skyllis.
Heron.
Bei Pseudo-Kallisthenes, dem Schriftsteller, welcher für uns die
älteste Quelle der mittelalterlichen Sagen über Alexander bildet,
finden wir über die bei der Gründung Alexandriens thätigen
Architekten folgende Nachricht (I, 31 in der Didot’schen
Ausgabe des Arrian): _
_ (oder nach einer anderen
Handschrift: _ -
_ ). In der lateinischen Bearbeitung des
Julius Valerius (de reb. gest. Alex. I, 23) lautet diese Stelle:
Adhibitis autem rex architectoribus, qui ex arte nobiles et
celebratiores habebantur, ut Cleomene de Naucrato et Olyn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/377>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.