thio, et Erateo, Herone etiam Libii qui cum fratre Eponemo erat, accepit etc. Hinsichtlich der kritischen Beschaffenheit des Textes muss ich auf die Noten C. Müllers zum Pseudo- Kallisthenes verweisen. Was die genannten Personen an- langt, so wird es keines ausführlichen Beweises bedürfen, das Hyponomos eine blosse Personification der Sage ist, indem [fremdsprachliches Material - fehlt] einen unterirdischen Gang, Canal oder Kloake bedeutet. Sie macht ihn zum Bruder des Heron, der als Wasserbaumeister Werke dieser Art ausführen mochte. Heron ist nach Müllers Bemerkung wahrscheinlich der Gross- vater des bekannten alexandrinischen Mathematikers dieses Namens. -- Ueber Kleomenes s. unter diesem Namen. -- Krateros ist, wie Müller vermuthet, wohl kein anderer als der auch sonst bekannte Krates. Als Zeitgenosse Alexan- ders und Canalbauer wird derselbe bei Diogenes Laertius IV, 23 erwähnt. Strabo (X, p. 407) nennt ihn allerdings nicht Olynthier, sondern Chalkidenser: allein dieses Schwan- ken findet sich, wie Müller bemerkt, eben so hinsichtlich der Historiker Ephippos und Dionysios und erklärt sich hin- länglich durch die Existenz einer makedonischen Stadt Chalkis. Bekannt ist dieser Krates ausserdem noch durch seine Arbeiten an den Emissaren des kopaischen Sees, die, nachdem sie schon theilweise mit Erfolg gekrönt waren, durch die Streitigkeiten der umwohnenden Böoter ins Stocken geriethen: Strabo l. l., Steph. Byz. s. v. [fremdsprachliches Material - fehlt].
Hippias.
In dem "Hippias oder das Bad" betitelten Schriftchen preist Lucian unter den Männern, welche mit der Kunst der Rede und theoretischem Wissen auch practische Tüchtigkeit ver- banden, seinen Zeitgenossen Hippias, und beschreibt, nach- dem er seine Kenntniss der Rede, der Geometrie, Mechanik, Astronomie und Musik kurz berührt, zum Belege dafür aus- führlich die Anlage von Thermen, welche ihn zum Urheber hatte. So wenig wir dieses Werk gering achten wollen, so werden wir doch die Vergleichung des Hippias mit Thales, Archimedes und Sostratos auf Rechnung der rhetorischen Form setzen dürfen: die Beschreibung selbst dagegen hat bei dem Mangel ähnlicher Schriften wegen des Eingehens auf die Einzelnheiten der Anlage für uns immer ein hohes Interesse.
thio, et Erateo, Herone etiam Libii qui cum fratre Eponemo erat, accepit etc. Hinsichtlich der kritischen Beschaffenheit des Textes muss ich auf die Noten C. Müllers zum Pseudo- Kallisthenes verweisen. Was die genannten Personen an- langt, so wird es keines ausführlichen Beweises bedürfen, das Hyponomos eine blosse Personification der Sage ist, indem [fremdsprachliches Material – fehlt] einen unterirdischen Gang, Canal oder Kloake bedeutet. Sie macht ihn zum Bruder des Heron, der als Wasserbaumeister Werke dieser Art ausführen mochte. Heron ist nach Müllers Bemerkung wahrscheinlich der Gross- vater des bekannten alexandrinischen Mathematikers dieses Namens. — Ueber Kleomenes s. unter diesem Namen. — Krateros ist, wie Müller vermuthet, wohl kein anderer als der auch sonst bekannte Krates. Als Zeitgenosse Alexan- ders und Canalbauer wird derselbe bei Diogenes Laertius IV, 23 erwähnt. Strabo (X, p. 407) nennt ihn allerdings nicht Olynthier, sondern Chalkidenser: allein dieses Schwan- ken findet sich, wie Müller bemerkt, eben so hinsichtlich der Historiker Ephippos und Dionysios und erklärt sich hin- länglich durch die Existenz einer makedonischen Stadt Chalkis. Bekannt ist dieser Krates ausserdem noch durch seine Arbeiten an den Emissaren des kopaischen Sees, die, nachdem sie schon theilweise mit Erfolg gekrönt waren, durch die Streitigkeiten der umwohnenden Böoter ins Stocken geriethen: Strabo l. l., Steph. Byz. s. v. [fremdsprachliches Material – fehlt].
Hippias.
In dem „Hippias oder das Bad‟ betitelten Schriftchen preist Lucian unter den Männern, welche mit der Kunst der Rede und theoretischem Wissen auch practische Tüchtigkeit ver- banden, seinen Zeitgenossen Hippias, und beschreibt, nach- dem er seine Kenntniss der Rede, der Geometrie, Mechanik, Astronomie und Musik kurz berührt, zum Belege dafür aus- führlich die Anlage von Thermen, welche ihn zum Urheber hatte. So wenig wir dieses Werk gering achten wollen, so werden wir doch die Vergleichung des Hippias mit Thales, Archimedes und Sostratos auf Rechnung der rhetorischen Form setzen dürfen: die Beschreibung selbst dagegen hat bei dem Mangel ähnlicher Schriften wegen des Eingehens auf die Einzelnheiten der Anlage für uns immer ein hohes Interesse.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0378"n="361"/>
thio, et Erateo, Herone etiam Libii qui cum fratre Eponemo<lb/>
erat, accepit etc. Hinsichtlich der kritischen Beschaffenheit<lb/>
des Textes muss ich auf die Noten C. Müllers zum Pseudo-<lb/>
Kallisthenes verweisen. Was die genannten Personen an-<lb/>
langt, so wird es keines ausführlichen Beweises bedürfen,<lb/>
das Hyponomos eine blosse Personification der Sage ist,<lb/>
indem <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> einen unterirdischen Gang, Canal oder Kloake<lb/>
bedeutet. Sie macht ihn zum Bruder des Heron, der als<lb/>
Wasserbaumeister Werke dieser Art ausführen mochte.<lb/>
Heron ist nach Müllers Bemerkung wahrscheinlich der Gross-<lb/>
vater des bekannten alexandrinischen Mathematikers dieses<lb/>
Namens. — Ueber Kleomenes s. unter diesem Namen. —<lb/>
Krateros ist, wie Müller vermuthet, wohl kein anderer als<lb/>
der auch sonst bekannte Krates. Als Zeitgenosse Alexan-<lb/>
ders und Canalbauer wird derselbe bei Diogenes Laertius<lb/>
IV, 23 erwähnt. Strabo (X, p. 407) nennt ihn allerdings<lb/>
nicht Olynthier, sondern Chalkidenser: allein dieses Schwan-<lb/>
ken findet sich, wie Müller bemerkt, eben so hinsichtlich<lb/>
der Historiker Ephippos und Dionysios und erklärt sich hin-<lb/>
länglich durch die Existenz einer makedonischen Stadt<lb/>
Chalkis. Bekannt ist dieser Krates ausserdem noch durch<lb/>
seine Arbeiten an den Emissaren des kopaischen Sees, die,<lb/>
nachdem sie schon theilweise mit Erfolg gekrönt waren,<lb/>
durch die Streitigkeiten der umwohnenden Böoter ins Stocken<lb/>
geriethen: Strabo l. l., Steph. Byz. s. v. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hippias</hi>.</p><lb/><p>In dem „Hippias oder das Bad‟ betitelten Schriftchen preist<lb/>
Lucian unter den Männern, welche mit der Kunst der Rede<lb/>
und theoretischem Wissen auch practische Tüchtigkeit ver-<lb/>
banden, seinen Zeitgenossen Hippias, und beschreibt, nach-<lb/>
dem er seine Kenntniss der Rede, der Geometrie, Mechanik,<lb/>
Astronomie und Musik kurz berührt, zum Belege dafür aus-<lb/>
führlich die Anlage von Thermen, welche ihn zum Urheber<lb/>
hatte. So wenig wir dieses Werk gering achten wollen, so<lb/>
werden wir doch die Vergleichung des Hippias mit Thales,<lb/>
Archimedes und Sostratos auf Rechnung der rhetorischen<lb/>
Form setzen dürfen: die Beschreibung selbst dagegen hat<lb/>
bei dem Mangel ähnlicher Schriften wegen des Eingehens<lb/>
auf die Einzelnheiten der Anlage für uns immer ein hohes<lb/>
Interesse.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0378]
thio, et Erateo, Herone etiam Libii qui cum fratre Eponemo
erat, accepit etc. Hinsichtlich der kritischen Beschaffenheit
des Textes muss ich auf die Noten C. Müllers zum Pseudo-
Kallisthenes verweisen. Was die genannten Personen an-
langt, so wird es keines ausführlichen Beweises bedürfen,
das Hyponomos eine blosse Personification der Sage ist,
indem _ einen unterirdischen Gang, Canal oder Kloake
bedeutet. Sie macht ihn zum Bruder des Heron, der als
Wasserbaumeister Werke dieser Art ausführen mochte.
Heron ist nach Müllers Bemerkung wahrscheinlich der Gross-
vater des bekannten alexandrinischen Mathematikers dieses
Namens. — Ueber Kleomenes s. unter diesem Namen. —
Krateros ist, wie Müller vermuthet, wohl kein anderer als
der auch sonst bekannte Krates. Als Zeitgenosse Alexan-
ders und Canalbauer wird derselbe bei Diogenes Laertius
IV, 23 erwähnt. Strabo (X, p. 407) nennt ihn allerdings
nicht Olynthier, sondern Chalkidenser: allein dieses Schwan-
ken findet sich, wie Müller bemerkt, eben so hinsichtlich
der Historiker Ephippos und Dionysios und erklärt sich hin-
länglich durch die Existenz einer makedonischen Stadt
Chalkis. Bekannt ist dieser Krates ausserdem noch durch
seine Arbeiten an den Emissaren des kopaischen Sees, die,
nachdem sie schon theilweise mit Erfolg gekrönt waren,
durch die Streitigkeiten der umwohnenden Böoter ins Stocken
geriethen: Strabo l. l., Steph. Byz. s. v. _ .
Hippias.
In dem „Hippias oder das Bad‟ betitelten Schriftchen preist
Lucian unter den Männern, welche mit der Kunst der Rede
und theoretischem Wissen auch practische Tüchtigkeit ver-
banden, seinen Zeitgenossen Hippias, und beschreibt, nach-
dem er seine Kenntniss der Rede, der Geometrie, Mechanik,
Astronomie und Musik kurz berührt, zum Belege dafür aus-
führlich die Anlage von Thermen, welche ihn zum Urheber
hatte. So wenig wir dieses Werk gering achten wollen, so
werden wir doch die Vergleichung des Hippias mit Thales,
Archimedes und Sostratos auf Rechnung der rhetorischen
Form setzen dürfen: die Beschreibung selbst dagegen hat
bei dem Mangel ähnlicher Schriften wegen des Eingehens
auf die Einzelnheiten der Anlage für uns immer ein hohes
Interesse.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/378>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.