Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Hippodamos.

Ueber diesen Sophisten, welcher wegen des von ihm aufge-
stellten und mehrfach praktisch durchgeführten Systems
kunstgemässer Städteanlagen unter den Architekten eine
Stelle verdient, hat K. F. Hermann (in einem Programme
zum 20. Aug. 1841, Marburg) in so eingehender Weise ge-
handelt, dass wir uns hier begnügen dürfen, aus dieser
Arbeit nach ihren Hauptresultaten einen Auszug zu geben. --
Hippodamos war der Sohn des Eurykoon: diese Namens-
form setzt Hermann aus Photius (p. 111: [fremdsprachliches Material - fehlt])
an die Stelle der minder guten Euryphon bei Aristoteles
(polit. II, 5) oder Euryboon bei Hesychius (s. v. [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]). Sein eigentliches Vaterland war nach Aristoteles
Milet; dass ihn Photius daneben auch noch Thurier nennt,
erklärt sich dadurch, dass er zu den Gründern dieser Stadt
gehörte (Hesych. l. l., wo für [fremdsprachliches Material - fehlt] längst
[fremdsprachliches Material - fehlt] emendirt ist). Weshalb als eine dritte Heimath
vom Scholiasten des Aristophanes (Equitt. 327) Samos an-
geführt wird, vermögen wir nicht nachzuweisen. Bei der
Zeitbestimmung müssen wir davon ausgehen, dass die Stadt-
anlage des Peiräeus von allen obigen Gewährsmännern als
sein Werk hingestellt wird, und dass Strabo (XIV, 654)
den Architekten dieses Ortes und der Stadt Rhodos als
eine und dieselbe Person bezeichnet. Dazu kömmt seine
Theilnahme an der Gründung von Thurium und die Erwähnung
seines Sohnes Archeptolemos in den Rittern des Aristophanes.
Rhodos ward Ol. 93, 1 neu erbaut (Diodor. XIII, 75;), Thurium
im Anfange der 84sten Olympiade gegründet (vgl. Clinton fasti
s. a. 443). Wenn nun die Anlage des Peiräeus gewöhnlich
auf Themistokles zurückgeführt wird, so darf doch nicht über-
sehen werden, dass genauer genommen ihm doch nur die An-
lage des Hafens und der Befestigungen zukömmt. Das Be-
dürfniss einer Stadtanlage mochte sich erst bei der Ver-
mehrung des Verkehrs in diesem Hafen zeigen, und sie
kann daher sehr wohl erst der perikleischen Epoche ange-
hören, d. h. der Gründung von Thurium nur um wenige Jahre
vorangegangen sein.

Sonach hätten wir bis jetzt als zwei die Thätigkeit des
Hippodamos begrenzende Punkte etwa Ol. 83 und 93 ge-
funden; und es fragt sich daher nur, wie sich hiermit eine

Hippodamos.

Ueber diesen Sophisten, welcher wegen des von ihm aufge-
stellten und mehrfach praktisch durchgeführten Systems
kunstgemässer Städteanlagen unter den Architekten eine
Stelle verdient, hat K. F. Hermann (in einem Programme
zum 20. Aug. 1841, Marburg) in so eingehender Weise ge-
handelt, dass wir uns hier begnügen dürfen, aus dieser
Arbeit nach ihren Hauptresultaten einen Auszug zu geben. —
Hippodamos war der Sohn des Eurykoon: diese Namens-
form setzt Hermann aus Photius (p. 111: [fremdsprachliches Material – fehlt])
an die Stelle der minder guten Euryphon bei Aristoteles
(polit. II, 5) oder Euryboon bei Hesychius (s. v. [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]). Sein eigentliches Vaterland war nach Aristoteles
Milet; dass ihn Photius daneben auch noch Thurier nennt,
erklärt sich dadurch, dass er zu den Gründern dieser Stadt
gehörte (Hesych. l. l., wo für [fremdsprachliches Material – fehlt] längst
[fremdsprachliches Material – fehlt] emendirt ist). Weshalb als eine dritte Heimath
vom Scholiasten des Aristophanes (Equitt. 327) Samos an-
geführt wird, vermögen wir nicht nachzuweisen. Bei der
Zeitbestimmung müssen wir davon ausgehen, dass die Stadt-
anlage des Peiräeus von allen obigen Gewährsmännern als
sein Werk hingestellt wird, und dass Strabo (XIV, 654)
den Architekten dieses Ortes und der Stadt Rhodos als
eine und dieselbe Person bezeichnet. Dazu kömmt seine
Theilnahme an der Gründung von Thurium und die Erwähnung
seines Sohnes Archeptolemos in den Rittern des Aristophanes.
Rhodos ward Ol. 93, 1 neu erbaut (Diodor. XIII, 75;), Thurium
im Anfange der 84sten Olympiade gegründet (vgl. Clinton fasti
s. a. 443). Wenn nun die Anlage des Peiräeus gewöhnlich
auf Themistokles zurückgeführt wird, so darf doch nicht über-
sehen werden, dass genauer genommen ihm doch nur die An-
lage des Hafens und der Befestigungen zukömmt. Das Be-
dürfniss einer Stadtanlage mochte sich erst bei der Ver-
mehrung des Verkehrs in diesem Hafen zeigen, und sie
kann daher sehr wohl erst der perikleischen Epoche ange-
hören, d. h. der Gründung von Thurium nur um wenige Jahre
vorangegangen sein.

Sonach hätten wir bis jetzt als zwei die Thätigkeit des
Hippodamos begrenzende Punkte etwa Ol. 83 und 93 ge-
funden; und es fragt sich daher nur, wie sich hiermit eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0379" n="362"/>
            <p><hi rendition="#g">Hippodamos</hi>.</p><lb/>
            <p>Ueber diesen Sophisten, welcher wegen des von ihm aufge-<lb/>
stellten und mehrfach praktisch durchgeführten Systems<lb/>
kunstgemässer Städteanlagen unter den Architekten eine<lb/>
Stelle verdient, hat K. F. Hermann (in einem Programme<lb/>
zum 20. Aug. 1841, Marburg) in so eingehender Weise ge-<lb/>
handelt, dass wir uns hier begnügen dürfen, aus dieser<lb/>
Arbeit nach ihren Hauptresultaten einen Auszug zu geben. &#x2014;<lb/>
Hippodamos war der Sohn des Eurykoon: diese Namens-<lb/>
form setzt Hermann aus Photius (p. 111: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>)<lb/>
an die Stelle der minder guten Euryphon bei Aristoteles<lb/>
(polit. II, 5) oder Euryboon bei Hesychius (s. v. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>). Sein eigentliches Vaterland war nach Aristoteles<lb/>
Milet; dass ihn Photius daneben auch noch Thurier nennt,<lb/>
erklärt sich dadurch, dass er zu den Gründern dieser Stadt<lb/>
gehörte (Hesych. l. l., wo für <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> längst<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> emendirt ist). Weshalb als eine dritte Heimath<lb/>
vom Scholiasten des Aristophanes (Equitt. 327) Samos an-<lb/>
geführt wird, vermögen wir nicht nachzuweisen. Bei der<lb/>
Zeitbestimmung müssen wir davon ausgehen, dass die Stadt-<lb/>
anlage des Peiräeus von allen obigen Gewährsmännern als<lb/>
sein Werk hingestellt wird, und dass Strabo (XIV, 654)<lb/>
den Architekten dieses Ortes und der Stadt Rhodos als<lb/>
eine und dieselbe Person bezeichnet. Dazu kömmt seine<lb/>
Theilnahme an der Gründung von Thurium und die Erwähnung<lb/>
seines Sohnes Archeptolemos in den Rittern des Aristophanes.<lb/>
Rhodos ward Ol. 93, 1 neu erbaut (Diodor. XIII, 75;), Thurium<lb/>
im Anfange der 84sten Olympiade gegründet (vgl. Clinton fasti<lb/>
s. a. 443). Wenn nun die Anlage des Peiräeus gewöhnlich<lb/>
auf Themistokles zurückgeführt wird, so darf doch nicht über-<lb/>
sehen werden, dass genauer genommen ihm doch nur die An-<lb/>
lage des Hafens und der Befestigungen zukömmt. Das Be-<lb/>
dürfniss einer Stadtanlage mochte sich erst bei der Ver-<lb/>
mehrung des Verkehrs in diesem Hafen zeigen, und sie<lb/>
kann daher sehr wohl erst der perikleischen Epoche ange-<lb/>
hören, d. h. der Gründung von Thurium nur um wenige Jahre<lb/>
vorangegangen sein.</p><lb/>
            <p>Sonach hätten wir bis jetzt als zwei die Thätigkeit des<lb/>
Hippodamos begrenzende Punkte etwa Ol. 83 und 93 ge-<lb/>
funden; und es fragt sich daher nur, wie sich hiermit eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0379] Hippodamos. Ueber diesen Sophisten, welcher wegen des von ihm aufge- stellten und mehrfach praktisch durchgeführten Systems kunstgemässer Städteanlagen unter den Architekten eine Stelle verdient, hat K. F. Hermann (in einem Programme zum 20. Aug. 1841, Marburg) in so eingehender Weise ge- handelt, dass wir uns hier begnügen dürfen, aus dieser Arbeit nach ihren Hauptresultaten einen Auszug zu geben. — Hippodamos war der Sohn des Eurykoon: diese Namens- form setzt Hermann aus Photius (p. 111: _ ) an die Stelle der minder guten Euryphon bei Aristoteles (polit. II, 5) oder Euryboon bei Hesychius (s. v. _ _ ). Sein eigentliches Vaterland war nach Aristoteles Milet; dass ihn Photius daneben auch noch Thurier nennt, erklärt sich dadurch, dass er zu den Gründern dieser Stadt gehörte (Hesych. l. l., wo für _ längst _ emendirt ist). Weshalb als eine dritte Heimath vom Scholiasten des Aristophanes (Equitt. 327) Samos an- geführt wird, vermögen wir nicht nachzuweisen. Bei der Zeitbestimmung müssen wir davon ausgehen, dass die Stadt- anlage des Peiräeus von allen obigen Gewährsmännern als sein Werk hingestellt wird, und dass Strabo (XIV, 654) den Architekten dieses Ortes und der Stadt Rhodos als eine und dieselbe Person bezeichnet. Dazu kömmt seine Theilnahme an der Gründung von Thurium und die Erwähnung seines Sohnes Archeptolemos in den Rittern des Aristophanes. Rhodos ward Ol. 93, 1 neu erbaut (Diodor. XIII, 75;), Thurium im Anfange der 84sten Olympiade gegründet (vgl. Clinton fasti s. a. 443). Wenn nun die Anlage des Peiräeus gewöhnlich auf Themistokles zurückgeführt wird, so darf doch nicht über- sehen werden, dass genauer genommen ihm doch nur die An- lage des Hafens und der Befestigungen zukömmt. Das Be- dürfniss einer Stadtanlage mochte sich erst bei der Ver- mehrung des Verkehrs in diesem Hafen zeigen, und sie kann daher sehr wohl erst der perikleischen Epoche ange- hören, d. h. der Gründung von Thurium nur um wenige Jahre vorangegangen sein. Sonach hätten wir bis jetzt als zwei die Thätigkeit des Hippodamos begrenzende Punkte etwa Ol. 83 und 93 ge- funden; und es fragt sich daher nur, wie sich hiermit eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/379
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/379>, abgerufen am 24.11.2024.