aus dem Demos Acharnae, war der Architekt des Erechtheum zufolge der Baurechnung vom vierten Jahre der 92sten Olympiade: C. J. gr. n. 160. Dass er, und nicht Archilo- chos (w. m. s.), der eigentliche Architekt war, geht daraus hervor, dass er nicht, wie dieser, einen geringen Lohn er- hält, sondern als Mitglied der obersten Baubehörde zwischen den [fremdsprachliches Material - fehlt] und dem [fremdsprachliches Material - fehlt] genannt wird.
Phiteus, s. Pythios.
Phoenix, s. Satyros.
Pollis,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie (Vitr. VII, praef. 14), wohl identisch mit dem Bildhauer, s. Th. 1. S. 527.
Polyklet,
der berühmte Bildhauer (Th. I, S. 210 flgde.), war auch als Architekt ausgezeichnet. Das Theater, welches er nebst dem Odeum beim Tempel des Asklepios zu Epidauros auf- führte, preist Pausanias (II, 27, 5) als das erste hinsichtlich der Schönheit und Harmonie.
Porinos, s. Antistates.
C. Postumius Pollio.
Sein Name findet sich in einer Inschrift von Terracina:
C. POSTVMIVS. C. F POLLIO ARCHITECTVS
Murat. 972, 6. Er lebte um die Zeit des Augustus, sofern er es ist, als dessen Freigelassenen wir den Architekten L. Cocceius Auctus kennen (w. m. s.). Eine andere auf ihn bezügliche Inschrift (Reines. XI, 22, p. 616) stammt aus ver- dächtiger Quelle.
Pothaeos, s. Antiphilos.
Pyrrhos, s. Hermon.
Philon
muss einer der berühmtesten Architekten gewesen sein, da er von Varro in seine Hebdomas aufgenommen wurde (bei Auson. Mosell. 303). Aus Vitruv (VII, praef. 12) erfahren wir zunächst nur, dass er über die Symmetrien heiliger Ge- bäude und über das Arsenal, welches er im Peiräeus ge- baut hatte, Schriften hinterliess. Von der ersteren findet
Philokles,
aus dem Demos Acharnae, war der Architekt des Erechtheum zufolge der Baurechnung vom vierten Jahre der 92sten Olympiade: C. J. gr. n. 160. Dass er, und nicht Archilo- chos (w. m. s.), der eigentliche Architekt war, geht daraus hervor, dass er nicht, wie dieser, einen geringen Lohn er- hält, sondern als Mitglied der obersten Baubehörde zwischen den [fremdsprachliches Material – fehlt] und dem [fremdsprachliches Material – fehlt] genannt wird.
Phiteus, s. Pythios.
Phoenix, s. Satyros.
Pollis,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie (Vitr. VII, praef. 14), wohl identisch mit dem Bildhauer, s. Th. 1. S. 527.
Polyklet,
der berühmte Bildhauer (Th. I, S. 210 flgde.), war auch als Architekt ausgezeichnet. Das Theater, welches er nebst dem Odeum beim Tempel des Asklepios zu Epidauros auf- führte, preist Pausanias (II, 27, 5) als das erste hinsichtlich der Schönheit und Harmonie.
Porinos, s. Antistates.
C. Postumius Pollio.
Sein Name findet sich in einer Inschrift von Terracina:
C. POSTVMIVS. C. F POLLIO ARCHITECTVS
Murat. 972, 6. Er lebte um die Zeit des Augustus, sofern er es ist, als dessen Freigelassenen wir den Architekten L. Cocceius Auctus kennen (w. m. s.). Eine andere auf ihn bezügliche Inschrift (Reines. XI, 22, p. 616) stammt aus ver- dächtiger Quelle.
Pothaeos, s. Antiphilos.
Pyrrhos, s. Hermon.
Philon
muss einer der berühmtesten Architekten gewesen sein, da er von Varro in seine Hebdomas aufgenommen wurde (bei Auson. Mosell. 303). Aus Vitruv (VII, praef. 12) erfahren wir zunächst nur, dass er über die Symmetrien heiliger Ge- bäude und über das Arsenal, welches er im Peiräeus ge- baut hatte, Schriften hinterliess. Von der ersteren findet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0391"n="374"/><p><hirendition="#g">Philokles,</hi></p><lb/><p>aus dem Demos Acharnae, war der Architekt des Erechtheum<lb/>
zufolge der Baurechnung vom vierten Jahre der 92sten<lb/>
Olympiade: C. J. gr. n. 160. Dass er, und nicht Archilo-<lb/>
chos (w. m. s.), der eigentliche Architekt war, geht daraus<lb/>
hervor, dass er nicht, wie dieser, einen geringen Lohn er-<lb/>
hält, sondern als Mitglied der obersten Baubehörde zwischen<lb/>
den <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und dem <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> genannt wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Phiteus,</hi> s. Pythios.</p><lb/><p><hirendition="#g">Phoenix,</hi> s. Satyros.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pollis,</hi></p><lb/><p>einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie<lb/>
(Vitr. VII, praef. 14), wohl identisch mit dem Bildhauer,<lb/>
s. Th. 1. S. 527.</p><lb/><p><hirendition="#g">Polyklet,</hi></p><lb/><p>der berühmte Bildhauer (Th. I, S. 210 flgde.), war auch als<lb/>
Architekt ausgezeichnet. Das Theater, welches er nebst<lb/>
dem Odeum beim Tempel des Asklepios zu Epidauros auf-<lb/>
führte, preist Pausanias (II, 27, 5) als das erste hinsichtlich<lb/>
der Schönheit und Harmonie.</p><lb/><p><hirendition="#g">Porinos,</hi> s. Antistates.</p><lb/><p>C. <hirendition="#g">Postumius Pollio</hi>.</p><lb/><p>Sein Name findet sich in einer Inschrift von Terracina:</p><lb/><p><hirendition="#c">C. POSTVMIVS. C. F<lb/>
POLLIO<lb/>
ARCHITECTVS</hi></p><lb/><p>Murat. 972, 6. Er lebte um die Zeit des Augustus, sofern<lb/>
er es ist, als dessen Freigelassenen wir den Architekten L.<lb/>
Cocceius Auctus kennen (w. m. s.). Eine andere auf ihn<lb/>
bezügliche Inschrift (Reines. XI, 22, p. 616) stammt aus ver-<lb/>
dächtiger Quelle.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pothaeos,</hi> s. Antiphilos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pyrrhos,</hi> s. Hermon.</p><lb/><p><hirendition="#g">Philon</hi></p><lb/><p>muss einer der berühmtesten Architekten gewesen sein, da<lb/>
er von Varro in seine Hebdomas aufgenommen wurde (bei<lb/>
Auson. Mosell. 303). Aus Vitruv (VII, praef. 12) erfahren<lb/>
wir zunächst nur, dass er über die Symmetrien heiliger Ge-<lb/>
bäude und über das Arsenal, welches er im Peiräeus ge-<lb/>
baut hatte, Schriften hinterliess. Von der ersteren findet<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0391]
Philokles,
aus dem Demos Acharnae, war der Architekt des Erechtheum
zufolge der Baurechnung vom vierten Jahre der 92sten
Olympiade: C. J. gr. n. 160. Dass er, und nicht Archilo-
chos (w. m. s.), der eigentliche Architekt war, geht daraus
hervor, dass er nicht, wie dieser, einen geringen Lohn er-
hält, sondern als Mitglied der obersten Baubehörde zwischen
den _ und dem _ genannt wird.
Phiteus, s. Pythios.
Phoenix, s. Satyros.
Pollis,
einer der weniger bedeutenden Schriftsteller über Symmetrie
(Vitr. VII, praef. 14), wohl identisch mit dem Bildhauer,
s. Th. 1. S. 527.
Polyklet,
der berühmte Bildhauer (Th. I, S. 210 flgde.), war auch als
Architekt ausgezeichnet. Das Theater, welches er nebst
dem Odeum beim Tempel des Asklepios zu Epidauros auf-
führte, preist Pausanias (II, 27, 5) als das erste hinsichtlich
der Schönheit und Harmonie.
Porinos, s. Antistates.
C. Postumius Pollio.
Sein Name findet sich in einer Inschrift von Terracina:
C. POSTVMIVS. C. F
POLLIO
ARCHITECTVS
Murat. 972, 6. Er lebte um die Zeit des Augustus, sofern
er es ist, als dessen Freigelassenen wir den Architekten L.
Cocceius Auctus kennen (w. m. s.). Eine andere auf ihn
bezügliche Inschrift (Reines. XI, 22, p. 616) stammt aus ver-
dächtiger Quelle.
Pothaeos, s. Antiphilos.
Pyrrhos, s. Hermon.
Philon
muss einer der berühmtesten Architekten gewesen sein, da
er von Varro in seine Hebdomas aufgenommen wurde (bei
Auson. Mosell. 303). Aus Vitruv (VII, praef. 12) erfahren
wir zunächst nur, dass er über die Symmetrien heiliger Ge-
bäude und über das Arsenal, welches er im Peiräeus ge-
baut hatte, Schriften hinterliess. Von der ersteren findet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/391>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.