schenkte nach Herodots Angabe (I, 92) erst Krösos. Frei- lich meint Urlichs unter Hinweisung auf eine Stelle Strabo's (XIV, p. 640: [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]), dass dieses Ge- schenk zu einer Vergrösserung des Tempels bestimmt ge- wesen sei in der Weise, dass man damals den Peripteros in einen Dipteros verwandelt haben werde. Was nun die Annahme dieser Verwandlung anlangt, so habe ich meine Bedenken gegen dieselbe bereits bei Gelegenheit des Cher- siphron auseinandergesetzt und die Vermuthung geäussert, das es sich bei Strabo um nichts anderes handele, als um die Weiterführung des Baues durch Metagenes, den Sohn des Chersiphron, denselben, welchem Plinius die Ueberwin- dung der Schwierigkeiten des Gebälkbaues beilegt. Die Herr- schaft der Perser erklärt es sodann, wie der schon so weit vorgerückte Bau wieder in's Stocken gerieth, und die letzte Vollendung erst der von der Fremdherrschaft wieder be- freiten Generation vorbehalten blieb.
Somit glaube ich an dem oben hingestellten Ergebnissen festhalten zu dürfen, dass der Beginn des Tempelbaues zu Ephesos um die 50ste Olympiade zu setzen sei. -- Ueber die übrigen, dem Theodoros beigelegten Bauwerke, die Skias zu Sparta und das lemnische Labyrinth, fehlen uns chronologische Angaben gänzlich. Es fragt sich also nur noch, wie die von Urlichs auf einen zweiten Theodoros, den Neffen des ersten, bezogenen Angaben sich mit den bisher gewonnenen Resultaten vereinigen lassen.
Ich hatte zur Begründung der Identität desselben mit dem älteren gleichnamigen Künstler darauf hingewiesen, wie Theodoros mehrfach [fremdsprachliches Material - fehlt], also der bekannte Samier, ge- nannt werde. Diesen Grund, meint nun Urlichs, könnte man eben so gut für die Identität der beiden Kanachos und Polyklete geltend machen; denn obgleich der jüngere Kana- chos nach Pausanias VI, 13, 7 ebenfalls aus Sikyon war, heisse der ältere VII, 18, 10 schlechtweg "der Sikyonier," eben so VI, 13, 6 und VIII, 31, 4 der ältere Polyklet "der Argeier," obgleich VI, 6, 2 zwei Künstler des Namens aus Argos erwähnt würden. Allein VI, 13, 7 heisst eine Statue [fremdsprachliches Material - fehlt] und VI, 6, 2 wird erwähnt [fremdsprachliches Material - fehlt]
schenkte nach Herodots Angabe (I, 92) erst Krösos. Frei- lich meint Urlichs unter Hinweisung auf eine Stelle Strabo’s (XIV, p. 640: [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]), dass dieses Ge- schenk zu einer Vergrösserung des Tempels bestimmt ge- wesen sei in der Weise, dass man damals den Peripteros in einen Dipteros verwandelt haben werde. Was nun die Annahme dieser Verwandlung anlangt, so habe ich meine Bedenken gegen dieselbe bereits bei Gelegenheit des Cher- siphron auseinandergesetzt und die Vermuthung geäussert, das es sich bei Strabo um nichts anderes handele, als um die Weiterführung des Baues durch Metagenes, den Sohn des Chersiphron, denselben, welchem Plinius die Ueberwin- dung der Schwierigkeiten des Gebälkbaues beilegt. Die Herr- schaft der Perser erklärt es sodann, wie der schon so weit vorgerückte Bau wieder in’s Stocken gerieth, und die letzte Vollendung erst der von der Fremdherrschaft wieder be- freiten Generation vorbehalten blieb.
Somit glaube ich an dem oben hingestellten Ergebnissen festhalten zu dürfen, dass der Beginn des Tempelbaues zu Ephesos um die 50ste Olympiade zu setzen sei. — Ueber die übrigen, dem Theodoros beigelegten Bauwerke, die Skias zu Sparta und das lemnische Labyrinth, fehlen uns chronologische Angaben gänzlich. Es fragt sich also nur noch, wie die von Urlichs auf einen zweiten Theodoros, den Neffen des ersten, bezogenen Angaben sich mit den bisher gewonnenen Resultaten vereinigen lassen.
Ich hatte zur Begründung der Identität desselben mit dem älteren gleichnamigen Künstler darauf hingewiesen, wie Theodoros mehrfach [fremdsprachliches Material – fehlt], also der bekannte Samier, ge- nannt werde. Diesen Grund, meint nun Urlichs, könnte man eben so gut für die Identität der beiden Kanachos und Polyklete geltend machen; denn obgleich der jüngere Kana- chos nach Pausanias VI, 13, 7 ebenfalls aus Sikyon war, heisse der ältere VII, 18, 10 schlechtweg „der Sikyonier,‟ eben so VI, 13, 6 und VIII, 31, 4 der ältere Polyklet „der Argeier,‟ obgleich VI, 6, 2 zwei Künstler des Namens aus Argos erwähnt würden. Allein VI, 13, 7 heisst eine Statue [fremdsprachliches Material – fehlt] und VI, 6, 2 wird erwähnt [fremdsprachliches Material – fehlt]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0401"n="384"/>
schenkte nach Herodots Angabe (I, 92) erst Krösos. Frei-<lb/>
lich meint Urlichs unter Hinweisung auf eine Stelle Strabo’s<lb/>
(XIV, p. 640: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>), dass dieses Ge-<lb/>
schenk zu einer Vergrösserung des Tempels bestimmt ge-<lb/>
wesen sei in der Weise, dass man damals den Peripteros<lb/>
in einen Dipteros verwandelt haben werde. Was nun die<lb/>
Annahme dieser Verwandlung anlangt, so habe ich meine<lb/>
Bedenken gegen dieselbe bereits bei Gelegenheit des Cher-<lb/>
siphron auseinandergesetzt und die Vermuthung geäussert,<lb/>
das es sich bei Strabo um nichts anderes handele, als um<lb/>
die Weiterführung des Baues durch Metagenes, den Sohn<lb/>
des Chersiphron, denselben, welchem Plinius die Ueberwin-<lb/>
dung der Schwierigkeiten des Gebälkbaues beilegt. Die Herr-<lb/>
schaft der Perser erklärt es sodann, wie der schon so weit<lb/>
vorgerückte Bau wieder in’s Stocken gerieth, und die letzte<lb/>
Vollendung erst der von der Fremdherrschaft wieder be-<lb/>
freiten Generation vorbehalten blieb.</p><lb/><p>Somit glaube ich an dem oben hingestellten Ergebnissen<lb/>
festhalten zu dürfen, dass der Beginn des Tempelbaues zu<lb/>
Ephesos um die 50ste Olympiade zu setzen sei. — Ueber<lb/>
die übrigen, dem Theodoros beigelegten Bauwerke, die<lb/>
Skias zu Sparta und das lemnische Labyrinth, fehlen uns<lb/>
chronologische Angaben gänzlich. Es fragt sich also nur<lb/>
noch, wie die von Urlichs auf einen zweiten Theodoros, den<lb/>
Neffen des ersten, bezogenen Angaben sich mit den bisher<lb/>
gewonnenen Resultaten vereinigen lassen.</p><lb/><p>Ich hatte zur Begründung der Identität desselben mit<lb/>
dem älteren gleichnamigen Künstler darauf hingewiesen, wie<lb/>
Theodoros mehrfach <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, also der bekannte Samier, ge-<lb/>
nannt werde. Diesen Grund, meint nun Urlichs, könnte man<lb/>
eben so gut für die Identität der beiden Kanachos und<lb/>
Polyklete geltend machen; denn obgleich der jüngere Kana-<lb/>
chos nach Pausanias VI, 13, 7 ebenfalls aus Sikyon war,<lb/>
heisse der ältere VII, 18, 10 schlechtweg „der Sikyonier,‟<lb/>
eben so VI, 13, 6 und VIII, 31, 4 der ältere Polyklet „der<lb/>
Argeier,‟ obgleich VI, 6, 2 zwei Künstler des Namens aus<lb/>
Argos erwähnt würden. Allein VI, 13, 7 heisst eine Statue<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
und VI, 6, 2 wird erwähnt <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0401]
schenkte nach Herodots Angabe (I, 92) erst Krösos. Frei-
lich meint Urlichs unter Hinweisung auf eine Stelle Strabo’s
(XIV, p. 640: _
_ ), dass dieses Ge-
schenk zu einer Vergrösserung des Tempels bestimmt ge-
wesen sei in der Weise, dass man damals den Peripteros
in einen Dipteros verwandelt haben werde. Was nun die
Annahme dieser Verwandlung anlangt, so habe ich meine
Bedenken gegen dieselbe bereits bei Gelegenheit des Cher-
siphron auseinandergesetzt und die Vermuthung geäussert,
das es sich bei Strabo um nichts anderes handele, als um
die Weiterführung des Baues durch Metagenes, den Sohn
des Chersiphron, denselben, welchem Plinius die Ueberwin-
dung der Schwierigkeiten des Gebälkbaues beilegt. Die Herr-
schaft der Perser erklärt es sodann, wie der schon so weit
vorgerückte Bau wieder in’s Stocken gerieth, und die letzte
Vollendung erst der von der Fremdherrschaft wieder be-
freiten Generation vorbehalten blieb.
Somit glaube ich an dem oben hingestellten Ergebnissen
festhalten zu dürfen, dass der Beginn des Tempelbaues zu
Ephesos um die 50ste Olympiade zu setzen sei. — Ueber
die übrigen, dem Theodoros beigelegten Bauwerke, die
Skias zu Sparta und das lemnische Labyrinth, fehlen uns
chronologische Angaben gänzlich. Es fragt sich also nur
noch, wie die von Urlichs auf einen zweiten Theodoros, den
Neffen des ersten, bezogenen Angaben sich mit den bisher
gewonnenen Resultaten vereinigen lassen.
Ich hatte zur Begründung der Identität desselben mit
dem älteren gleichnamigen Künstler darauf hingewiesen, wie
Theodoros mehrfach _ , also der bekannte Samier, ge-
nannt werde. Diesen Grund, meint nun Urlichs, könnte man
eben so gut für die Identität der beiden Kanachos und
Polyklete geltend machen; denn obgleich der jüngere Kana-
chos nach Pausanias VI, 13, 7 ebenfalls aus Sikyon war,
heisse der ältere VII, 18, 10 schlechtweg „der Sikyonier,‟
eben so VI, 13, 6 und VIII, 31, 4 der ältere Polyklet „der
Argeier,‟ obgleich VI, 6, 2 zwei Künstler des Namens aus
Argos erwähnt würden. Allein VI, 13, 7 heisst eine Statue
_
und VI, 6, 2 wird erwähnt _
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/401>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.