Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5]
so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch
im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person
auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette
annimmt, noch keineswegs bewiesen.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

[fremdsprachliches Material - fehlt],

kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor,
Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin;
vor dem Gesicht [fremdsprachliches Material - fehlt], hinter dem Halse ein Blatt; [fremdsprachliches Material - fehlt]
Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus-
artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten
Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur
Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen,
auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: [fremdsprachliches Material - fehlt]:
R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar [fremdsprachliches Material - fehlt]: Millin-
gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes
Choix de med. pl. VII, n. 7]. -- Auf der Münze von Katana
sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht
zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Darüber [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]; unter dem Halse ganz klein: [fremdsprachliches Material - fehlt] Vierge-
spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre
a Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.

[fremdsprachliches Material - fehlt],

auf Münzen von Tarent: Taras ([fremdsprachliches Material - fehlt]) auf dem Delphin,
linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen-
stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein
bärtiger Kopf und [fremdsprachliches Material - fehlt] Reiter nach rechts sprengend,
unter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt] (so nach R. Rochette, nicht [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und
zwischen dessen Hörnern [fremdsprachliches Material - fehlt]: R. R. I, 38; vgl. Hunter
t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine
kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras ([fremdsprachliches Material - fehlt]) auf
dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend;
unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle [fremdsprachliches Material - fehlt]
Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind,
wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene
Name [fremdsprachliches Material - fehlt] auf tarentinischen Münzen, auf den
R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-

namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5]
so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch
im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person
auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette
annimmt, noch keineswegs bewiesen.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

[fremdsprachliches Material – fehlt],

kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor,
Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin;
vor dem Gesicht [fremdsprachliches Material – fehlt], hinter dem Halse ein Blatt; [fremdsprachliches Material – fehlt]
Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus-
artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten
Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur
Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen,
auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: [fremdsprachliches Material – fehlt]:
R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar [fremdsprachliches Material – fehlt]: Millin-
gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes
Choix de med. pl. VII, n. 7]. — Auf der Münze von Katana
sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht
zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Darüber [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]; unter dem Halse ganz klein: [fremdsprachliches Material – fehlt] Vierge-
spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre
à Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.

[fremdsprachliches Material – fehlt],

auf Münzen von Tarent: Taras ([fremdsprachliches Material – fehlt]) auf dem Delphin,
linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen-
stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein
bärtiger Kopf und [fremdsprachliches Material – fehlt] Reiter nach rechts sprengend,
unter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt] (so nach R. Rochette, nicht [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und
zwischen dessen Hörnern [fremdsprachliches Material – fehlt]: R. R. I, 38; vgl. Hunter
t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine
kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras ([fremdsprachliches Material – fehlt]) auf
dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend;
unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle [fremdsprachliches Material – fehlt]
Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind,
wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene
Name [fremdsprachliches Material – fehlt] auf tarentinischen Münzen, auf den
R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="438"/>
namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5]<lb/>
so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch<lb/>
im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person<lb/>
auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette<lb/>
annimmt, noch keineswegs bewiesen.</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,</p><lb/>
            <p>kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor,<lb/>
Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin;<lb/>
vor dem Gesicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, hinter dem Halse ein Blatt; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus-<lb/>
artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten<lb/>
Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur<lb/>
Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen,<lb/>
auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:<lb/>
R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Millin-<lb/>
gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes<lb/>
Choix de med. pl. VII, n. 7]. &#x2014; Auf der Münze von Katana<lb/>
sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht<lb/>
zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; unter dem Halse ganz klein: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Vierge-<lb/>
spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre<lb/>
à Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede.</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,</p><lb/>
            <p>auf Münzen von Tarent: Taras (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) auf dem Delphin,<lb/>
linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen-<lb/>
stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein<lb/>
bärtiger Kopf und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Reiter nach rechts sprengend,<lb/>
unter ihm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so nach R. Rochette, nicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und<lb/>
zwischen dessen Hörnern <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: R. R. I, 38; vgl. Hunter<lb/>
t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine<lb/>
kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) auf<lb/>
dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend;<lb/>
unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind,<lb/>
wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene<lb/>
Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf tarentinischen Münzen, auf den<lb/>
R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0455] namen zu gross. Ob sich dies auch mit der Inschrift _ eines andern Medaillons bei Torremuzza [auctar. II, t. 6, 5] so verhält, vermag ich nicht zu entscheiden. Aber auch im günstigen Falle wäre dadurch die Identität der Person auf den Münzen von Neapel und Syrakus, welche R. Rochette annimmt, noch keineswegs bewiesen. _ . _ , kommt auf den Münzen zweier sicilischer Städte vor, Naxos und Katana: Lorbeerbekränzter Apollokopf, rechtshin; vor dem Gesicht _ , hinter dem Halse ein Blatt; _ Silen mit dem Kantharos in der Rechten, einem thyrsus- artigem Zweige in der Linken, hat sich mit dem rechten Knie niedergelassen; zu seiner Rechten eine Herme, zur Linken eine Epheu- oder Pappelstaude. Auf dem Streifen, auf welchem er kniet, in ganz kleinen Buchstaben: _ : R. R. II, 19; auf einem andern Exemplar _ : Millin- gen anc. coins of gr. cit. and kings, t. II, n. 15; [Luynes Choix de med. pl. VII, n. 7]. — Auf der Münze von Katana sehen wir einen bekränzten Kopf, linkshin; vor dem Gesicht zwei Fische, hinter dem Halse ein Blatt. Darüber _ - _ ; unter dem Halse ganz klein: _ Vierge- spann, dessen Lenker von Nike gekrönt wird: R. R. Lettre à Mr. Schorn, Vignette zur Vorrede. _ , auf Münzen von Tarent: Taras (_ ) auf dem Delphin, linkshin, in der Rechten einen nicht ganz deutlichen Gegen- stand, in der Linken den Dreizack haltend; hinter ihm ein bärtiger Kopf und _ Reiter nach rechts sprengend, unter ihm _ (so nach R. Rochette, nicht _ - _ ); am Ende dieser Inschrift ein kleiner Stierschädel und zwischen dessen Hörnern _ : R. R. I, 38; vgl. Hunter t. 55, 24; Carelli t. 110, 129. Hierzu gesellt sich noch eine kleinere Münze, ebenfalls von Tarent: Taras (_ ) auf dem Delphin, rechtshin, in der Rechten etwas emporhaltend; unter ihm zur Linken, auf einer entfalteten Rolle _ Pferd, rechtshin. Wie diese Buchstaben zu ergänzen sind, wage ich nicht zu entscheiden: denn der ausgeschriebene Name _ auf tarentinischen Münzen, auf den R. Rochette hinweist, hat als Magistratsname mit dem ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/455
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/455>, abgerufen am 29.06.2024.