Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

machen einen weit bestimmteren Anspruch, unmittelbar und
für sich als selbständige Kunstwerke zu gelten, während
an dem zweiten die Darstellung sehr häufig eine symbolische
Bedeutung nach Art der Wappen haben kann. Dass der
Name des Besitzers auf einem Camee erhaben geschnitten sei,
ist daher wenig wahrscheinlich; und es wird daher niemand
darauf verfallen, z. B. den Namen des Athenion in den zwei
bekannten Beispielen auch im Nominativ für etwas anderes
als den Künstlernamen zu erklären. Anders scheint es sich
bei den vertieft geschnittenen Steinen zu verhalten. Unter
den sicheren Künstlerinschriften findet sich ein einziges Bei-
spiel im Nominativ, [fremdsprachliches Material - fehlt]; aber die horizontal vor das
Brustbild einer Bacchantin gestellte Inschrift endigt am Rande,
und da wir es hier mit einem antiken Glasflusse zu thun ha-
ben, so ist es wenigstens als möglich zuzugeben, dass das
Feld am Original etwas breiter gewesen und die Genitiv-
endung nur im Abdrucke weggefallen sei, wie es offenbar
mit der Endung OY am Namen des Dioskurides in der In-
schrift des Herophilos der Fall gewesen ist. Als echt habe
ich im zweiten Abschnitte des Catalogs unter anderen die
Namen [fremdsprachliches Material - fehlt] gelten lassen, zugleich
aber andere Zweifel geäussert, welche gegen ihre Bedeutung
als Künstlernamen sprechen. Ob endlich einfache römische
Vornamen, wie [fremdsprachliches Material - fehlt], auf Künstler bezogen wer-
den dürfen, ist eine schwierige, noch keineswegs entschiedene
Frage, ganz abgesehen von anderweitigen Bedenken gegen
die hier in Betracht kommenden Fälle. Hiernach wird es
gerechtfertigt sein, wenn es zunächst als zweifelhaft hin-
gestellt wird, ob ein Name im Nominativ auf vertieft geschnit-
tenen Steinen für einen Künstlernamen gelten darf.

Die Inschriften, welche die Namen sonst bekannter Künst-
ler abgekürzt zeigen, sind fast ohne Ausnahme auch aus
anderen Gründen verdächtig; und da unter den übrigen an-
tiken Steinen mit abgekürzter Namensinschrift keiner ist, wel-
cher durch Vorzüglichkeit oder sonst die Beziehung auf einen
Künstler nothwendig machte oder auch nur genügend recht-
fertigte, so werden für jetzt alle abgekürzten Namen von der
Liste der Künstler gänzlich ausgeschlossen werden müssen.

In Betreff der Grösse und Stellung der Inschrift dür-
fen wir davon ausgehen, dass eine gewisse Anspruchslosig-

machen einen weit bestimmteren Anspruch, unmittelbar und
für sich als selbständige Kunstwerke zu gelten, während
an dem zweiten die Darstellung sehr häufig eine symbolische
Bedeutung nach Art der Wappen haben kann. Dass der
Name des Besitzers auf einem Camee erhaben geschnitten sei,
ist daher wenig wahrscheinlich; und es wird daher niemand
darauf verfallen, z. B. den Namen des Athenion in den zwei
bekannten Beispielen auch im Nominativ für etwas anderes
als den Künstlernamen zu erklären. Anders scheint es sich
bei den vertieft geschnittenen Steinen zu verhalten. Unter
den sicheren Künstlerinschriften findet sich ein einziges Bei-
spiel im Nominativ, [fremdsprachliches Material – fehlt]; aber die horizontal vor das
Brustbild einer Bacchantin gestellte Inschrift endigt am Rande,
und da wir es hier mit einem antiken Glasflusse zu thun ha-
ben, so ist es wenigstens als möglich zuzugeben, dass das
Feld am Original etwas breiter gewesen und die Genitiv-
endung nur im Abdrucke weggefallen sei, wie es offenbar
mit der Endung OY am Namen des Dioskurides in der In-
schrift des Herophilos der Fall gewesen ist. Als echt habe
ich im zweiten Abschnitte des Catalogs unter anderen die
Namen [fremdsprachliches Material – fehlt] gelten lassen, zugleich
aber andere Zweifel geäussert, welche gegen ihre Bedeutung
als Künstlernamen sprechen. Ob endlich einfache römische
Vornamen, wie [fremdsprachliches Material – fehlt], auf Künstler bezogen wer-
den dürfen, ist eine schwierige, noch keineswegs entschiedene
Frage, ganz abgesehen von anderweitigen Bedenken gegen
die hier in Betracht kommenden Fälle. Hiernach wird es
gerechtfertigt sein, wenn es zunächst als zweifelhaft hin-
gestellt wird, ob ein Name im Nominativ auf vertieft geschnit-
tenen Steinen für einen Künstlernamen gelten darf.

Die Inschriften, welche die Namen sonst bekannter Künst-
ler abgekürzt zeigen, sind fast ohne Ausnahme auch aus
anderen Gründen verdächtig; und da unter den übrigen an-
tiken Steinen mit abgekürzter Namensinschrift keiner ist, wel-
cher durch Vorzüglichkeit oder sonst die Beziehung auf einen
Künstler nothwendig machte oder auch nur genügend recht-
fertigte, so werden für jetzt alle abgekürzten Namen von der
Liste der Künstler gänzlich ausgeschlossen werden müssen.

In Betreff der Grösse und Stellung der Inschrift dür-
fen wir davon ausgehen, dass eine gewisse Anspruchslosig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="447"/>
machen einen weit bestimmteren Anspruch, unmittelbar und<lb/>
für sich als selbständige Kunstwerke zu gelten, während<lb/>
an dem zweiten die Darstellung sehr häufig eine symbolische<lb/>
Bedeutung nach Art der Wappen haben kann. Dass der<lb/>
Name des Besitzers auf einem Camee erhaben geschnitten sei,<lb/>
ist daher wenig wahrscheinlich; und es wird daher niemand<lb/>
darauf verfallen, z. B. den Namen des Athenion in den zwei<lb/>
bekannten Beispielen auch im Nominativ für etwas anderes<lb/>
als den Künstlernamen zu erklären. Anders scheint es sich<lb/>
bei den vertieft geschnittenen Steinen zu verhalten. Unter<lb/>
den sicheren Künstlerinschriften findet sich ein einziges Bei-<lb/>
spiel im Nominativ, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; aber die horizontal vor das<lb/>
Brustbild einer Bacchantin gestellte Inschrift endigt am Rande,<lb/>
und da wir es hier mit einem antiken Glasflusse zu thun ha-<lb/>
ben, so ist es wenigstens als möglich zuzugeben, dass das<lb/>
Feld am Original etwas breiter gewesen und die Genitiv-<lb/>
endung nur im Abdrucke weggefallen sei, wie es offenbar<lb/>
mit der Endung <hi rendition="#i">OY</hi> am Namen des Dioskurides in der In-<lb/>
schrift des Herophilos der Fall gewesen ist. Als echt habe<lb/>
ich im zweiten Abschnitte des Catalogs unter anderen die<lb/>
Namen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gelten lassen, zugleich<lb/>
aber andere Zweifel geäussert, welche gegen ihre Bedeutung<lb/>
als Künstlernamen sprechen. Ob endlich einfache römische<lb/>
Vornamen, wie <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, auf Künstler bezogen wer-<lb/>
den dürfen, ist eine schwierige, noch keineswegs entschiedene<lb/>
Frage, ganz abgesehen von anderweitigen Bedenken gegen<lb/>
die hier in Betracht kommenden Fälle. Hiernach wird es<lb/>
gerechtfertigt sein, wenn es zunächst als <hi rendition="#g">zweifelhaft</hi> hin-<lb/>
gestellt wird, ob ein Name im Nominativ auf vertieft geschnit-<lb/>
tenen Steinen für einen Künstlernamen gelten darf.</p><lb/>
            <p>Die Inschriften, welche die Namen sonst bekannter Künst-<lb/>
ler <hi rendition="#g">abgekürzt</hi> zeigen, sind fast ohne Ausnahme auch aus<lb/>
anderen Gründen verdächtig; und da unter den übrigen an-<lb/>
tiken Steinen mit abgekürzter Namensinschrift keiner ist, wel-<lb/>
cher durch Vorzüglichkeit oder sonst die Beziehung auf einen<lb/>
Künstler nothwendig machte oder auch nur genügend recht-<lb/>
fertigte, so werden für jetzt alle abgekürzten Namen von der<lb/>
Liste der Künstler gänzlich ausgeschlossen werden müssen.</p><lb/>
            <p>In Betreff der <hi rendition="#g">Grösse</hi> und <hi rendition="#g">Stellung</hi> der Inschrift dür-<lb/>
fen wir davon ausgehen, dass eine gewisse Anspruchslosig-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0464] machen einen weit bestimmteren Anspruch, unmittelbar und für sich als selbständige Kunstwerke zu gelten, während an dem zweiten die Darstellung sehr häufig eine symbolische Bedeutung nach Art der Wappen haben kann. Dass der Name des Besitzers auf einem Camee erhaben geschnitten sei, ist daher wenig wahrscheinlich; und es wird daher niemand darauf verfallen, z. B. den Namen des Athenion in den zwei bekannten Beispielen auch im Nominativ für etwas anderes als den Künstlernamen zu erklären. Anders scheint es sich bei den vertieft geschnittenen Steinen zu verhalten. Unter den sicheren Künstlerinschriften findet sich ein einziges Bei- spiel im Nominativ, _ ; aber die horizontal vor das Brustbild einer Bacchantin gestellte Inschrift endigt am Rande, und da wir es hier mit einem antiken Glasflusse zu thun ha- ben, so ist es wenigstens als möglich zuzugeben, dass das Feld am Original etwas breiter gewesen und die Genitiv- endung nur im Abdrucke weggefallen sei, wie es offenbar mit der Endung OY am Namen des Dioskurides in der In- schrift des Herophilos der Fall gewesen ist. Als echt habe ich im zweiten Abschnitte des Catalogs unter anderen die Namen _ gelten lassen, zugleich aber andere Zweifel geäussert, welche gegen ihre Bedeutung als Künstlernamen sprechen. Ob endlich einfache römische Vornamen, wie _ , auf Künstler bezogen wer- den dürfen, ist eine schwierige, noch keineswegs entschiedene Frage, ganz abgesehen von anderweitigen Bedenken gegen die hier in Betracht kommenden Fälle. Hiernach wird es gerechtfertigt sein, wenn es zunächst als zweifelhaft hin- gestellt wird, ob ein Name im Nominativ auf vertieft geschnit- tenen Steinen für einen Künstlernamen gelten darf. Die Inschriften, welche die Namen sonst bekannter Künst- ler abgekürzt zeigen, sind fast ohne Ausnahme auch aus anderen Gründen verdächtig; und da unter den übrigen an- tiken Steinen mit abgekürzter Namensinschrift keiner ist, wel- cher durch Vorzüglichkeit oder sonst die Beziehung auf einen Künstler nothwendig machte oder auch nur genügend recht- fertigte, so werden für jetzt alle abgekürzten Namen von der Liste der Künstler gänzlich ausgeschlossen werden müssen. In Betreff der Grösse und Stellung der Inschrift dür- fen wir davon ausgehen, dass eine gewisse Anspruchslosig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/464
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/464>, abgerufen am 29.06.2024.