[fremdsprachliches Material - fehlt] (Lippert III, 243); Raspe 4688, welcher bemerkt: "ausgezeichnete Gravirung, würdig des Dioskurides, dem man sie beilegen würde, wenn die Schreibart correct wäre."
Derselbe Vorwurf trifft einen Hyacinth der Blacas'schen Sammlung, auf welchem der lorbeerbekränzte Kopf des Cä- sar von vorn dargestellt ist; zu seiner Rechten der Lituus, zur Linken [fremdsprachliches Material - fehlt]: nach einem Cades'schen Ab- drucke; so wie einen sonst unbekannten Augustuskopf mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] bei Raspe 11066.
Endlich gehört hierher ein tief geschnittener fragmen- tirter Laokoonskopf auf einem Carneol mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt], einst in der Sammlung des Dr. Mead: [Mus. Mead. p. 248]; Bracci II, p. 27; Raspe 9486; (Stephani Bull. de l'acad. de Pet. VI, p. 30). Schon Bracci zweifelte wegen des [fremdsprachliches Material - fehlt] statt C und O statt OY an der Echtheit; und Köhler's Verdacht (S. 104), dass Sirleti, der den Kopf in Silber restau- rirte, auch den Carneol geschnitten habe, mag nicht unge- gründet sein.
Epitynchanos.
Sein Werk ist ein Sardonyxcamee mit dem Brustbilde eines jungen Römers, in dem man ziemlich allgemein Germanicus erkannt hat. Der Stein ist unten gebrochen, so dass von der hinter dem Kopf herunter laufenden Inschrift nur [fremdsprachliches Material - fehlt] erhalten ist. Er befand sich früher im Besitz des Fulvius Ursinus und findet sich auch in der zweiten Ausgabe der Imagines illustrium publicirt; doch hat, wie Köhler (S. 208--9) bemerkt, dort ein Versehen stattgefunden, indem Taf. 87 das richtige Bild mit der falsch ergänzten Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] unter der Benennung Marcellus Augusti nepos gegeben wird, während die Supplementtafel K mit einem ähnlichen Kopfe als Germanicus Caesar bezeichnet ist, und ebenso in der Erklärung der Text zu Taf. K (S. 41) sich auf Taf. 87, umgekehrt der Text zu 87 (S. 52) sich auf Taf. K bezieht (vgl. auch praef. p. 4). Später kam er in die Strozzi'sche Sammlung und endlich in den Besitz des Her- zogs von Blacas: Stosch t. 32; Gori Mus. Flor. II, t. 9, 1; Bracci II, t. 70; Winck. Descr. IV, 230; Raspe 11220; Ca- des V, 355. Die Echtheit ist unbestritten; denn was Köhler S. 112 übereilt geschrieben hatte, widerlegt er S. 208 selbst, und hier äussert er sich über das Verdienst des Werkes in
[fremdsprachliches Material – fehlt] (Lippert III, 243); Raspe 4688, welcher bemerkt: „ausgezeichnete Gravirung, würdig des Dioskurides, dem man sie beilegen würde, wenn die Schreibart correct wäre.‟
Derselbe Vorwurf trifft einen Hyacinth der Blacas’schen Sammlung, auf welchem der lorbeerbekränzte Kopf des Cä- sar von vorn dargestellt ist; zu seiner Rechten der Lituus, zur Linken [fremdsprachliches Material – fehlt]: nach einem Cades’schen Ab- drucke; so wie einen sonst unbekannten Augustuskopf mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] bei Raspe 11066.
Endlich gehört hierher ein tief geschnittener fragmen- tirter Laokoonskopf auf einem Carneol mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt], einst in der Sammlung des Dr. Mead: [Mus. Mead. p. 248]; Bracci II, p. 27; Raspe 9486; (Stephani Bull. de l’acad. de Pét. VI, p. 30). Schon Bracci zweifelte wegen des [fremdsprachliches Material – fehlt] statt C und O statt OY an der Echtheit; und Köhler’s Verdacht (S. 104), dass Sirleti, der den Kopf in Silber restau- rirte, auch den Carneol geschnitten habe, mag nicht unge- gründet sein.
Epitynchanos.
Sein Werk ist ein Sardonyxcamee mit dem Brustbilde eines jungen Römers, in dem man ziemlich allgemein Germanicus erkannt hat. Der Stein ist unten gebrochen, so dass von der hinter dem Kopf herunter laufenden Inschrift nur [fremdsprachliches Material – fehlt] erhalten ist. Er befand sich früher im Besitz des Fulvius Ursinus und findet sich auch in der zweiten Ausgabe der Imagines illustrium publicirt; doch hat, wie Köhler (S. 208—9) bemerkt, dort ein Versehen stattgefunden, indem Taf. 87 das richtige Bild mit der falsch ergänzten Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] unter der Benennung Marcellus Augusti nepos gegeben wird, während die Supplementtafel K mit einem ähnlichen Kopfe als Germanicus Caesar bezeichnet ist, und ebenso in der Erklärung der Text zu Taf. K (S. 41) sich auf Taf. 87, umgekehrt der Text zu 87 (S. 52) sich auf Taf. K bezieht (vgl. auch praef. p. 4). Später kam er in die Strozzi’sche Sammlung und endlich in den Besitz des Her- zogs von Blacas: Stosch t. 32; Gori Mus. Flor. II, t. 9, 1; Bracci II, t. 70; Winck. Descr. IV, 230; Raspe 11220; Ca- des V, 355. Die Echtheit ist unbestritten; denn was Köhler S. 112 übereilt geschrieben hatte, widerlegt er S. 208 selbst, und hier äussert er sich über das Verdienst des Werkes in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0514"n="497"/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (Lippert III, 243); Raspe 4688, welcher bemerkt:<lb/>„ausgezeichnete Gravirung, würdig des Dioskurides, dem<lb/>
man sie beilegen würde, wenn die Schreibart correct wäre.‟</p><lb/><p>Derselbe Vorwurf trifft einen Hyacinth der Blacas’schen<lb/>
Sammlung, auf welchem der lorbeerbekränzte Kopf des Cä-<lb/>
sar von vorn dargestellt ist; zu seiner Rechten der Lituus,<lb/>
zur Linken <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: nach einem Cades’schen Ab-<lb/>
drucke; so wie einen sonst unbekannten Augustuskopf mit<lb/>
der Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> bei Raspe 11066.</p><lb/><p>Endlich gehört hierher ein tief geschnittener fragmen-<lb/>
tirter Laokoonskopf auf einem Carneol mit der Inschrift<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, einst in der Sammlung des Dr. Mead: [Mus.<lb/>
Mead. p. 248]; Bracci II, p. 27; Raspe 9486; (Stephani Bull.<lb/>
de l’acad. de Pét. VI, p. 30). Schon Bracci zweifelte wegen<lb/>
des <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> statt <hirendition="#i">C</hi> und <hirendition="#i">O</hi> statt <hirendition="#i">OY</hi> an der Echtheit; und Köhler’s<lb/>
Verdacht (S. 104), dass Sirleti, der den Kopf in Silber restau-<lb/>
rirte, auch den Carneol geschnitten habe, mag nicht unge-<lb/>
gründet sein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Epitynchanos</hi>.</p><lb/><p>Sein Werk ist ein Sardonyxcamee mit dem Brustbilde eines<lb/>
jungen Römers, in dem man ziemlich allgemein Germanicus<lb/>
erkannt hat. Der Stein ist unten gebrochen, so dass von der<lb/>
hinter dem Kopf herunter laufenden Inschrift nur <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
erhalten ist. Er befand sich früher im Besitz des Fulvius<lb/>
Ursinus und findet sich auch in der zweiten Ausgabe der<lb/>
Imagines illustrium publicirt; doch hat, wie Köhler (S. 208—9)<lb/>
bemerkt, dort ein Versehen stattgefunden, indem Taf. 87 das<lb/>
richtige Bild mit der falsch ergänzten Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> unter der Benennung Marcellus Augusti<lb/>
nepos gegeben wird, während die Supplementtafel <hirendition="#i">K</hi> mit<lb/>
einem ähnlichen Kopfe als Germanicus Caesar bezeichnet ist,<lb/>
und ebenso in der Erklärung der Text zu Taf. <hirendition="#i">K</hi> (S. 41)<lb/>
sich auf Taf. 87, umgekehrt der Text zu 87 (S. 52) sich auf<lb/>
Taf. <hirendition="#i">K</hi> bezieht (vgl. auch praef. p. 4). Später kam er in die<lb/>
Strozzi’sche Sammlung und endlich in den Besitz des Her-<lb/>
zogs von Blacas: Stosch t. 32; Gori Mus. Flor. II, t. 9, 1;<lb/>
Bracci II, t. 70; Winck. Descr. IV, 230; Raspe 11220; Ca-<lb/>
des V, 355. Die Echtheit ist unbestritten; denn was Köhler<lb/>
S. 112 übereilt geschrieben hatte, widerlegt er S. 208 selbst,<lb/>
und hier äussert er sich über das Verdienst des Werkes in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[497/0514]
_ (Lippert III, 243); Raspe 4688, welcher bemerkt:
„ausgezeichnete Gravirung, würdig des Dioskurides, dem
man sie beilegen würde, wenn die Schreibart correct wäre.‟
Derselbe Vorwurf trifft einen Hyacinth der Blacas’schen
Sammlung, auf welchem der lorbeerbekränzte Kopf des Cä-
sar von vorn dargestellt ist; zu seiner Rechten der Lituus,
zur Linken _ : nach einem Cades’schen Ab-
drucke; so wie einen sonst unbekannten Augustuskopf mit
der Inschrift _ bei Raspe 11066.
Endlich gehört hierher ein tief geschnittener fragmen-
tirter Laokoonskopf auf einem Carneol mit der Inschrift
_ , einst in der Sammlung des Dr. Mead: [Mus.
Mead. p. 248]; Bracci II, p. 27; Raspe 9486; (Stephani Bull.
de l’acad. de Pét. VI, p. 30). Schon Bracci zweifelte wegen
des _ statt C und O statt OY an der Echtheit; und Köhler’s
Verdacht (S. 104), dass Sirleti, der den Kopf in Silber restau-
rirte, auch den Carneol geschnitten habe, mag nicht unge-
gründet sein.
Epitynchanos.
Sein Werk ist ein Sardonyxcamee mit dem Brustbilde eines
jungen Römers, in dem man ziemlich allgemein Germanicus
erkannt hat. Der Stein ist unten gebrochen, so dass von der
hinter dem Kopf herunter laufenden Inschrift nur _
erhalten ist. Er befand sich früher im Besitz des Fulvius
Ursinus und findet sich auch in der zweiten Ausgabe der
Imagines illustrium publicirt; doch hat, wie Köhler (S. 208—9)
bemerkt, dort ein Versehen stattgefunden, indem Taf. 87 das
richtige Bild mit der falsch ergänzten Inschrift _ -
_ unter der Benennung Marcellus Augusti
nepos gegeben wird, während die Supplementtafel K mit
einem ähnlichen Kopfe als Germanicus Caesar bezeichnet ist,
und ebenso in der Erklärung der Text zu Taf. K (S. 41)
sich auf Taf. 87, umgekehrt der Text zu 87 (S. 52) sich auf
Taf. K bezieht (vgl. auch praef. p. 4). Später kam er in die
Strozzi’sche Sammlung und endlich in den Besitz des Her-
zogs von Blacas: Stosch t. 32; Gori Mus. Flor. II, t. 9, 1;
Bracci II, t. 70; Winck. Descr. IV, 230; Raspe 11220; Ca-
des V, 355. Die Echtheit ist unbestritten; denn was Köhler
S. 112 übereilt geschrieben hatte, widerlegt er S. 208 selbst,
und hier äussert er sich über das Verdienst des Werkes in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/514>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.