spreche es in seiner seelen- und lebensvollen Behandlung so sehr dem, was wir von dem Charakter, den Tugenden und Fehlern des Sextus wissen, dass es nur nach dem Leben modellirt sein könne: ein Fälscher könnte eben so gut den ganzen Menschen als dieses Abbild erdichten. "Es trägt für jeden Kundigen seine Beglaubigung in sich, was selbst Raspe bekennt, indem er es ""des Zeitalters des Augustus würdig"" erklärt." -- Was ferner die äussere Beglaubigung des Wer- kes anlangt, so bemerkt auch Tölken, dass die Verdächtigung eigentlich nur auf Vettori's noch möglichst vorsichtig ausge- drücktem Urtheil beruhe: Vettori's, den Köhler selbst wieder- holt mit den härtesten Worten für einen Betrüger erkläre. Ausführlich wird sodann die Schreibung des Namens mit [fremdsprachliches Material - fehlt] gerechtfertigt: "Schon Winckelmann beruft sich auf das Vor- kommen derselben Abweichung in unzweifelhaft antiken Stein- schriften, besonders auf die von Gruter (Index gramm. lit. N) beigebrachten Beispiele, und dass nach dem Zeugniss des Stephanus (Paralip. gramm. gr. p. 7 et 8) gerade das Wort angelus, [fremdsprachliches Material - fehlt], sich in den Handschriften häufig [fremdsprachliches Material - fehlt] buch- stabirt finde, ohne Zweifel, weil es so ganz in die lateinische Sprache übergegangen war, dass der eigenthümliche griechi- sche Laut des [fremdsprachliches Material - fehlt] sich ganz daraus verloren hatte. ..." An- dere Beispiele werden aus Franz Elem. epigr. gr. angeführt: [fremdsprachliches Material - fehlt] (S. 49), dann namentlich [fremdsprachliches Material - fehlt], [fremdsprachliches Material - fehlt] (S. 232) gerade aus der Zeit des Pompeius; fer- ner aus Guasco Mus. Cap. III, n. 1276: [fremdsprachliches Material - fehlt]; 1284: [fremdsprachliches Material - fehlt]; dazu endlich eine Münze von Ilion mit [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt], Mionnet II, p. 664, n. 228. "Ist es zu verwundern, dass zu Rom in einem Privatdenkmal dieselbe Verwechselung vorkommt? Ist nicht vielmehr gerade diese Abweichung ein neuer Beweis für die Echtheit der Inschrift? Kein Fälscher hätte wahrlich einen so leicht zu vermeidenden Fehler ge- macht."
Wenn demnach für die Annahme der Unechtheit des Stei- nes und der Inschrift kein zwingender Grund vorliegt (denn auch Stephani's Bemerkungen über den Styl beruhen doch zu- nächst auf dessen subjectiver Anschauung), freilich aber auch für die Echtheit kein äusserer thatsächlicher Beweis gelie- fert werden konnte, so bleibt bloss noch ein Wort über die Bedeutung der Inschrift zu sagen übrig. Tölken nämlich be-
spreche es in seiner seelen- und lebensvollen Behandlung so sehr dem, was wir von dem Charakter, den Tugenden und Fehlern des Sextus wissen, dass es nur nach dem Leben modellirt sein könne: ein Fälscher könnte eben so gut den ganzen Menschen als dieses Abbild erdichten. „Es trägt für jeden Kundigen seine Beglaubigung in sich, was selbst Raspe bekennt, indem er es „„des Zeitalters des Augustus würdig‟‟ erklärt.‟ — Was ferner die äussere Beglaubigung des Wer- kes anlangt, so bemerkt auch Tölken, dass die Verdächtigung eigentlich nur auf Vettori’s noch möglichst vorsichtig ausge- drücktem Urtheil beruhe: Vettori’s, den Köhler selbst wieder- holt mit den härtesten Worten für einen Betrüger erkläre. Ausführlich wird sodann die Schreibung des Namens mit [fremdsprachliches Material – fehlt] gerechtfertigt: „Schon Winckelmann beruft sich auf das Vor- kommen derselben Abweichung in unzweifelhaft antiken Stein- schriften, besonders auf die von Gruter (Index gramm. lit. N) beigebrachten Beispiele, und dass nach dem Zeugniss des Stephanus (Paralip. gramm. gr. p. 7 et 8) gerade das Wort angelus, [fremdsprachliches Material – fehlt], sich in den Handschriften häufig [fremdsprachliches Material – fehlt] buch- stabirt finde, ohne Zweifel, weil es so ganz in die lateinische Sprache übergegangen war, dass der eigenthümliche griechi- sche Laut des [fremdsprachliches Material – fehlt] sich ganz daraus verloren hatte. …‟ An- dere Beispiele werden aus Franz Elem. epigr. gr. angeführt: [fremdsprachliches Material – fehlt] (S. 49), dann namentlich [fremdsprachliches Material – fehlt], [fremdsprachliches Material – fehlt] (S. 232) gerade aus der Zeit des Pompeius; fer- ner aus Guasco Mus. Cap. III, n. 1276: [fremdsprachliches Material – fehlt]; 1284: [fremdsprachliches Material – fehlt]; dazu endlich eine Münze von Ilion mit [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt], Mionnet II, p. 664, n. 228. „Ist es zu verwundern, dass zu Rom in einem Privatdenkmal dieselbe Verwechselung vorkommt? Ist nicht vielmehr gerade diese Abweichung ein neuer Beweis für die Echtheit der Inschrift? Kein Fälscher hätte wahrlich einen so leicht zu vermeidenden Fehler ge- macht.‟
Wenn demnach für die Annahme der Unechtheit des Stei- nes und der Inschrift kein zwingender Grund vorliegt (denn auch Stephani’s Bemerkungen über den Styl beruhen doch zu- nächst auf dessen subjectiver Anschauung), freilich aber auch für die Echtheit kein äusserer thatsächlicher Beweis gelie- fert werden konnte, so bleibt bloss noch ein Wort über die Bedeutung der Inschrift zu sagen übrig. Tölken nämlich be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0559"n="542"/>
spreche es in seiner seelen- und lebensvollen Behandlung so<lb/>
sehr dem, was wir von dem Charakter, den Tugenden und<lb/>
Fehlern des Sextus wissen, dass es nur nach dem Leben<lb/>
modellirt sein könne: ein Fälscher könnte eben so gut den<lb/>
ganzen Menschen als dieses Abbild erdichten. „Es trägt für<lb/>
jeden Kundigen seine Beglaubigung in sich, was selbst Raspe<lb/>
bekennt, indem er es „„des Zeitalters des Augustus würdig‟‟<lb/>
erklärt.‟— Was ferner die äussere Beglaubigung des Wer-<lb/>
kes anlangt, so bemerkt auch Tölken, dass die Verdächtigung<lb/>
eigentlich nur auf Vettori’s noch möglichst vorsichtig ausge-<lb/>
drücktem Urtheil beruhe: Vettori’s, den Köhler selbst wieder-<lb/>
holt mit den härtesten Worten für einen Betrüger erkläre.<lb/>
Ausführlich wird sodann die Schreibung des Namens mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
gerechtfertigt: „Schon Winckelmann beruft sich auf das Vor-<lb/>
kommen derselben Abweichung in unzweifelhaft antiken Stein-<lb/>
schriften, besonders auf die von Gruter (Index gramm. lit. N)<lb/>
beigebrachten Beispiele, und dass nach dem Zeugniss des<lb/>
Stephanus (Paralip. gramm. gr. p. 7 et 8) gerade das Wort<lb/>
angelus, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, sich in den Handschriften häufig <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> buch-<lb/>
stabirt finde, ohne Zweifel, weil es so ganz in die lateinische<lb/>
Sprache übergegangen war, dass der eigenthümliche griechi-<lb/>
sche Laut des <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> sich ganz daraus verloren hatte. …‟ An-<lb/>
dere Beispiele werden aus Franz Elem. epigr. gr. angeführt:<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (S. 49), dann namentlich <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (S. 232) gerade aus der Zeit des Pompeius; fer-<lb/>
ner aus Guasco Mus. Cap. III, n. 1276: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; 1284:<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; dazu endlich eine Münze von Ilion mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, Mionnet II, p. 664, n. 228. „Ist es zu verwundern,<lb/>
dass zu Rom in einem Privatdenkmal dieselbe Verwechselung<lb/>
vorkommt? Ist nicht vielmehr gerade diese Abweichung ein<lb/>
neuer Beweis für die Echtheit der Inschrift? Kein Fälscher<lb/>
hätte wahrlich einen so leicht zu vermeidenden Fehler ge-<lb/>
macht.‟</p><lb/><p>Wenn demnach für die Annahme der Unechtheit des Stei-<lb/>
nes und der Inschrift kein zwingender Grund vorliegt (denn<lb/>
auch Stephani’s Bemerkungen über den Styl beruhen doch zu-<lb/>
nächst auf dessen subjectiver Anschauung), freilich aber auch<lb/>
für die Echtheit kein äusserer thatsächlicher Beweis gelie-<lb/>
fert werden konnte, so bleibt bloss noch ein Wort über die<lb/>
Bedeutung der Inschrift zu sagen übrig. Tölken nämlich be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[542/0559]
spreche es in seiner seelen- und lebensvollen Behandlung so
sehr dem, was wir von dem Charakter, den Tugenden und
Fehlern des Sextus wissen, dass es nur nach dem Leben
modellirt sein könne: ein Fälscher könnte eben so gut den
ganzen Menschen als dieses Abbild erdichten. „Es trägt für
jeden Kundigen seine Beglaubigung in sich, was selbst Raspe
bekennt, indem er es „„des Zeitalters des Augustus würdig‟‟
erklärt.‟ — Was ferner die äussere Beglaubigung des Wer-
kes anlangt, so bemerkt auch Tölken, dass die Verdächtigung
eigentlich nur auf Vettori’s noch möglichst vorsichtig ausge-
drücktem Urtheil beruhe: Vettori’s, den Köhler selbst wieder-
holt mit den härtesten Worten für einen Betrüger erkläre.
Ausführlich wird sodann die Schreibung des Namens mit _
gerechtfertigt: „Schon Winckelmann beruft sich auf das Vor-
kommen derselben Abweichung in unzweifelhaft antiken Stein-
schriften, besonders auf die von Gruter (Index gramm. lit. N)
beigebrachten Beispiele, und dass nach dem Zeugniss des
Stephanus (Paralip. gramm. gr. p. 7 et 8) gerade das Wort
angelus, _ , sich in den Handschriften häufig _ buch-
stabirt finde, ohne Zweifel, weil es so ganz in die lateinische
Sprache übergegangen war, dass der eigenthümliche griechi-
sche Laut des _ sich ganz daraus verloren hatte. …‟ An-
dere Beispiele werden aus Franz Elem. epigr. gr. angeführt:
_ (S. 49), dann namentlich _ ,
_ (S. 232) gerade aus der Zeit des Pompeius; fer-
ner aus Guasco Mus. Cap. III, n. 1276: _ ; 1284:
_ ; dazu endlich eine Münze von Ilion mit _ -
_ , Mionnet II, p. 664, n. 228. „Ist es zu verwundern,
dass zu Rom in einem Privatdenkmal dieselbe Verwechselung
vorkommt? Ist nicht vielmehr gerade diese Abweichung ein
neuer Beweis für die Echtheit der Inschrift? Kein Fälscher
hätte wahrlich einen so leicht zu vermeidenden Fehler ge-
macht.‟
Wenn demnach für die Annahme der Unechtheit des Stei-
nes und der Inschrift kein zwingender Grund vorliegt (denn
auch Stephani’s Bemerkungen über den Styl beruhen doch zu-
nächst auf dessen subjectiver Anschauung), freilich aber auch
für die Echtheit kein äusserer thatsächlicher Beweis gelie-
fert werden konnte, so bleibt bloss noch ein Wort über die
Bedeutung der Inschrift zu sagen übrig. Tölken nämlich be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/559>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.