Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

merkt: "Die Stelle, welche der Name, zum Siegeln unter
dem Bilde rückläufig geschrieben, einnimmt, bürgt dafür,
dass hier nicht der Künstler, sondern derjenige gemeint ist,
der dasselbe als theures Andenken bei sich trug. Ja die
Vermuthung, dass dies eben jener Agathangelus sei, dessen
der gleichzeitig gefundene Grabstein gedenkt, liegt so nahe,
dass an deren Richtigkeit kaum zu zweifeln ist." Das Letz-
tere kann ich, wie gesagt, noch keineswegs für ausgemacht
halten. Was ich selbst aber oben (S. 450) über die Stellung
von Inschriften unter dem Abschnitte des Halses bemerkt
habe, ist noch nicht so gegen jeden Zweifel gesichert, dass
dadurch die Möglichkeit der Beziehung des Namens auf einen
Künstler vollkommen ausgeschlossen wäre. -- Einen modernen
Stein mit dem Namen des Agathangelos unter der Darstel-
lung eines Opfers erwähnt Dubois bei Clarac S. 11.

Agathon.

Beryll im Besitz Algernon Percy's: Bacchus mit Thyrsus und
Becher, [fremdsprachliches Material - fehlt]: Raspe 4273, der die Inschrift einfach an-
führt, ohne sie auf einen Künstler zu beziehen, was erst
durch Clarac und im Anschluss an ihn im C. I. 7134 gesche-
hen ist. Ueber das Bedenken, welches der Nominativ er-
weckt, vgl. oben S. 447.

Alexas.

Nachdem der Name des Alexas zuerst in Verbindung, aber
freilich unantiker Verbindung mit dem des Quintus ([fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt], w. m. s.) in einer Gemmeninschrift bekannt geworden
war, kam er für sich allein auf einem Carneol der Stoschi-
schen, jetzt der berliner Sammlung zum Vorschein. Darge-
stellt ist der wie zum Stosse ausholende sogenannte Früh-
lingsstier, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] zwischen den Füssen:
Winck. Descr. II, 1603; Raspe 13104; Cades XV, O, 110;
Tölken Verzeichn. p. 242, n. 1416; C. I. 7143. Allein schon
Bracci (I, p. 41) hatte Verdacht gegen die Inschrift, welchen
Stephani (Angebl. Steinschn. S. 229) und eben so Panofka
(Gemm. m. Inschr. N. 19) theilen. Erst kürzlich sind zu
diesem einen Beispiele noch zwei andere gekommen, beide der
Pulszky'schen Sammlung angehörig: Gerhard Arch. Anz. 1854,
S. 432. Es sind: "ein Onyxcamee, einen Seedrachen mit einem
Ruder vorstellend, mit dem erhaben geschnittenen Namen
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Hälfte des Steines ist abgebrochen;" ferner ein

merkt: „Die Stelle, welche der Name, zum Siegeln unter
dem Bilde rückläufig geschrieben, einnimmt, bürgt dafür,
dass hier nicht der Künstler, sondern derjenige gemeint ist,
der dasselbe als theures Andenken bei sich trug. Ja die
Vermuthung, dass dies eben jener Agathangelus sei, dessen
der gleichzeitig gefundene Grabstein gedenkt, liegt so nahe,
dass an deren Richtigkeit kaum zu zweifeln ist.‟ Das Letz-
tere kann ich, wie gesagt, noch keineswegs für ausgemacht
halten. Was ich selbst aber oben (S. 450) über die Stellung
von Inschriften unter dem Abschnitte des Halses bemerkt
habe, ist noch nicht so gegen jeden Zweifel gesichert, dass
dadurch die Möglichkeit der Beziehung des Namens auf einen
Künstler vollkommen ausgeschlossen wäre. — Einen modernen
Stein mit dem Namen des Agathangelos unter der Darstel-
lung eines Opfers erwähnt Dubois bei Clarac S. 11.

Agathon.

Beryll im Besitz Algernon Percy’s: Bacchus mit Thyrsus und
Becher, [fremdsprachliches Material – fehlt]: Raspe 4273, der die Inschrift einfach an-
führt, ohne sie auf einen Künstler zu beziehen, was erst
durch Clarac und im Anschluss an ihn im C. I. 7134 gesche-
hen ist. Ueber das Bedenken, welches der Nominativ er-
weckt, vgl. oben S. 447.

Alexas.

Nachdem der Name des Alexas zuerst in Verbindung, aber
freilich unantiker Verbindung mit dem des Quintus ([fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt], w. m. s.) in einer Gemmeninschrift bekannt geworden
war, kam er für sich allein auf einem Carneol der Stoschi-
schen, jetzt der berliner Sammlung zum Vorschein. Darge-
stellt ist der wie zum Stosse ausholende sogenannte Früh-
lingsstier, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] zwischen den Füssen:
Winck. Descr. II, 1603; Raspe 13104; Cades XV, O, 110;
Tölken Verzeichn. p. 242, n. 1416; C. I. 7143. Allein schon
Bracci (I, p. 41) hatte Verdacht gegen die Inschrift, welchen
Stephani (Angebl. Steinschn. S. 229) und eben so Panofka
(Gemm. m. Inschr. N. 19) theilen. Erst kürzlich sind zu
diesem einen Beispiele noch zwei andere gekommen, beide der
Pulszky’schen Sammlung angehörig: Gerhard Arch. Anz. 1854,
S. 432. Es sind: „ein Onyxcamee, einen Seedrachen mit einem
Ruder vorstellend, mit dem erhaben geschnittenen Namen
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Hälfte des Steines ist abgebrochen;‟ ferner ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0560" n="543"/>
merkt: &#x201E;Die Stelle, welche der Name, zum Siegeln unter<lb/>
dem Bilde rückläufig geschrieben, einnimmt, bürgt dafür,<lb/>
dass hier nicht der Künstler, sondern derjenige gemeint ist,<lb/>
der dasselbe als theures Andenken bei sich trug. Ja die<lb/>
Vermuthung, dass dies eben jener Agathangelus sei, dessen<lb/>
der gleichzeitig gefundene Grabstein gedenkt, liegt so nahe,<lb/>
dass an deren Richtigkeit kaum zu zweifeln ist.&#x201F; Das Letz-<lb/>
tere kann ich, wie gesagt, noch keineswegs für ausgemacht<lb/>
halten. Was ich selbst aber oben (S. 450) über die Stellung<lb/>
von Inschriften unter dem Abschnitte des Halses bemerkt<lb/>
habe, ist noch nicht so gegen jeden Zweifel gesichert, dass<lb/>
dadurch die Möglichkeit der Beziehung des Namens auf einen<lb/>
Künstler vollkommen ausgeschlossen wäre. &#x2014; Einen modernen<lb/>
Stein mit dem Namen des Agathangelos unter der Darstel-<lb/>
lung eines Opfers erwähnt Dubois bei Clarac S. 11.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Agathon</hi>.</p><lb/>
              <p>Beryll im Besitz Algernon Percy&#x2019;s: Bacchus mit Thyrsus und<lb/>
Becher, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Raspe 4273, der die Inschrift einfach an-<lb/>
führt, ohne sie auf einen Künstler zu beziehen, was erst<lb/>
durch Clarac und im Anschluss an ihn im C. I. 7134 gesche-<lb/>
hen ist. Ueber das Bedenken, welches der Nominativ er-<lb/>
weckt, vgl. oben S. 447.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Alexas</hi>.</p><lb/>
              <p>Nachdem der Name des Alexas zuerst in Verbindung, aber<lb/>
freilich unantiker Verbindung mit dem des Quintus (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, w. m. s.) in einer Gemmeninschrift bekannt geworden<lb/>
war, kam er für sich allein auf einem Carneol der Stoschi-<lb/>
schen, jetzt der berliner Sammlung zum Vorschein. Darge-<lb/>
stellt ist der wie zum Stosse ausholende sogenannte Früh-<lb/>
lingsstier, mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zwischen den Füssen:<lb/>
Winck. Descr. II, 1603; Raspe 13104; Cades XV, O, 110;<lb/>
Tölken Verzeichn. p. 242, n. 1416; C. I. 7143. Allein schon<lb/>
Bracci (I, p. 41) hatte Verdacht gegen die Inschrift, welchen<lb/>
Stephani (Angebl. Steinschn. S. 229) und eben so Panofka<lb/>
(Gemm. m. Inschr. N. 19) theilen. Erst kürzlich sind zu<lb/>
diesem einen Beispiele noch zwei andere gekommen, beide der<lb/>
Pulszky&#x2019;schen Sammlung angehörig: Gerhard Arch. Anz. 1854,<lb/>
S. 432. Es sind: &#x201E;ein Onyxcamee, einen Seedrachen mit einem<lb/>
Ruder vorstellend, mit dem erhaben geschnittenen Namen<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die Hälfte des Steines ist abgebrochen;&#x201F; ferner ein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0560] merkt: „Die Stelle, welche der Name, zum Siegeln unter dem Bilde rückläufig geschrieben, einnimmt, bürgt dafür, dass hier nicht der Künstler, sondern derjenige gemeint ist, der dasselbe als theures Andenken bei sich trug. Ja die Vermuthung, dass dies eben jener Agathangelus sei, dessen der gleichzeitig gefundene Grabstein gedenkt, liegt so nahe, dass an deren Richtigkeit kaum zu zweifeln ist.‟ Das Letz- tere kann ich, wie gesagt, noch keineswegs für ausgemacht halten. Was ich selbst aber oben (S. 450) über die Stellung von Inschriften unter dem Abschnitte des Halses bemerkt habe, ist noch nicht so gegen jeden Zweifel gesichert, dass dadurch die Möglichkeit der Beziehung des Namens auf einen Künstler vollkommen ausgeschlossen wäre. — Einen modernen Stein mit dem Namen des Agathangelos unter der Darstel- lung eines Opfers erwähnt Dubois bei Clarac S. 11. Agathon. Beryll im Besitz Algernon Percy’s: Bacchus mit Thyrsus und Becher, _ : Raspe 4273, der die Inschrift einfach an- führt, ohne sie auf einen Künstler zu beziehen, was erst durch Clarac und im Anschluss an ihn im C. I. 7134 gesche- hen ist. Ueber das Bedenken, welches der Nominativ er- weckt, vgl. oben S. 447. Alexas. Nachdem der Name des Alexas zuerst in Verbindung, aber freilich unantiker Verbindung mit dem des Quintus (_ _ , w. m. s.) in einer Gemmeninschrift bekannt geworden war, kam er für sich allein auf einem Carneol der Stoschi- schen, jetzt der berliner Sammlung zum Vorschein. Darge- stellt ist der wie zum Stosse ausholende sogenannte Früh- lingsstier, mit der Inschrift _ zwischen den Füssen: Winck. Descr. II, 1603; Raspe 13104; Cades XV, O, 110; Tölken Verzeichn. p. 242, n. 1416; C. I. 7143. Allein schon Bracci (I, p. 41) hatte Verdacht gegen die Inschrift, welchen Stephani (Angebl. Steinschn. S. 229) und eben so Panofka (Gemm. m. Inschr. N. 19) theilen. Erst kürzlich sind zu diesem einen Beispiele noch zwei andere gekommen, beide der Pulszky’schen Sammlung angehörig: Gerhard Arch. Anz. 1854, S. 432. Es sind: „ein Onyxcamee, einen Seedrachen mit einem Ruder vorstellend, mit dem erhaben geschnittenen Namen _ . Die Hälfte des Steines ist abgebrochen;‟ ferner ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/560
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/560>, abgerufen am 26.06.2024.