Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf
Siegelsteine zu setzen.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und
Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem
Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und
einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und
Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm
Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99,
wo die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] erklärt und die schwe-
benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be-
zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng-
lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen
Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge-
ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen
Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci
(II, p. 284) erklärt hat. -- C. I. 7181.

DORY.

Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li-
cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540;
C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen
Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.

Epitrachalos, falsche Lesart für Epitynchanos, s.
Abth. I.

Euelpistos.

Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or-
leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem
Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel
hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV;
Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit
Inschr. IV, 33. Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist in grossen
Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit-
ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I,
praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler
mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den
Namen des Besitzers. -- Ein Carneol in der Grivaud'schen
Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: "Eine sitzende
Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst
und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-

weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf
Siegelsteine zu setzen.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und
Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem
Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und
einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und
Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm
Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99,
wo die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] erklärt und die schwe-
benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be-
zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng-
lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen
Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge-
ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen
Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci
(II, p. 284) erklärt hat. — C. I. 7181.

DORY.

Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li-
cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540;
C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen
Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.

Epitrachalos, falsche Lesart für Epitynchanos, s.
Abth. I.

Euelpistos.

Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or-
leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem
Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel
hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV;
Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit
Inschr. IV, 33. Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist in grossen
Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit-
ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I,
praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler
mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den
Namen des Besitzers. — Ein Carneol in der Grivaud’schen
Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: „Eine sitzende
Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst
und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0627" n="610"/>
weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf<lb/>
Siegelsteine zu setzen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g"><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/>
              <p>Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und<lb/>
Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem<lb/>
Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und<lb/>
einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und<lb/>
Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm<lb/>
Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99,<lb/>
wo die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> erklärt und die schwe-<lb/>
benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be-<lb/>
zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng-<lb/>
lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen<lb/>
Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge-<lb/>
ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen<lb/>
Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci<lb/>
(II, p. 284) erklärt hat. &#x2014; C. I. 7181.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">DORY</hi>.</p><lb/>
              <p>Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li-<lb/>
cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540;<lb/>
C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen<lb/>
Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Epitrachalos,</hi> falsche Lesart für Epitynchanos, s.<lb/>
Abth. I.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Euelpistos</hi>.</p><lb/>
              <p>Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or-<lb/>
leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem<lb/>
Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel<lb/>
hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV;<lb/>
Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit<lb/>
Inschr. IV, 33. Die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist in grossen<lb/>
Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit-<lb/>
ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I,<lb/>
praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler<lb/>
mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den<lb/>
Namen des Besitzers. &#x2014; Ein Carneol in der Grivaud&#x2019;schen<lb/>
Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: &#x201E;Eine sitzende<lb/>
Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst<lb/>
und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0627] weisbaren Gebrauch der Römer, ihren Namen im Genitiv auf Siegelsteine zu setzen. _ . Chalcedon, Juppiter auf seinem Throne sitzend mit Scepter und Patera, zu seinen Füssen ein Adler, zwei andere über seinem Haupte schwebend, deren einer einen Kranz im Schnabel und einen Blitz in den Klauen trägt; vor ihm stehen Juno und Helios, über dem Sonne und Mond sichtbar sind, hinter ihm Mercur mit Beutel und Stab; im untern Abschnitte die Inschrift _ : Winckelm. Descr. II, n. 43; Tölken Beschr. S. 99, wo die Inschrift _ erklärt und die schwe- benden Adler auf die Apotheose des Vespasian und Titus be- zogen werden. Mag aber auch diese Deutung nicht hinläng- lich gesichert scheinen, so werden wir doch den in grossen Buchstaben geschnittenen und unter eine Arbeit von sehr ge- ringem Kunstwerth gesetzten Namen auf keinen Fall auf einen Künstler beziehen dürfen, wogegen sich übrigens schon Bracci (II, p. 284) erklärt hat. — C. I. 7181. DORY. Weibliches Brustbild mit der Mondsichel über der Stirn: Li- cetus Hierogl. schema 59; Gorlaeus Dactylioth. II, n. 540; C. I. 7182. Dass kein Grund vorliegt, die Inschrift auf einen Künstler zu beziehen, sah schon Bracci II, p. 285. Epitrachalos, falsche Lesart für Epitynchanos, s. Abth. I. Euelpistos. Rother Jaspis, früher in der Sammlung des Herzogs von Or- leans, jetzt in Petersburg; drei männliche Köpfe nebst dem Kopf eines Elephanten, der einen Caduceus mit dem Rüssel hält, zu einer Masse verbunden: Chiffletii Socrates t. IV; Gorlaeus Dactyl. II, 310; Stosch p. 4; Panofka Gemm. mit Inschr. IV, 33. Die Inschrift _ ist in grossen Buchstaben und im Halbkreise um das Bild herum geschnit- ten, weshalb schon Gori (Smith. II, p. 25) und Bracci I, praef. XVIII; II, p. 285 die Beziehung auf einen Künstler mit Recht abgewiesen haben. Köhler S. 75 sieht hier den Namen des Besitzers. — Ein Carneol in der Grivaud’schen Sammlung (Catal. n. 223) wird so beschrieben: „Eine sitzende Gottheit, die mit der Rechten ihren Busen etwas entblösst und in der Linken gegen die Schulter gestützt einen Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/627
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/627>, abgerufen am 24.11.2024.