Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sogleich bei seinem ersten Bekanntwerden für den eines
Künstlers ausgegeben wird." Es wird daher vermuthet, dass
wenigstens ein echter Stein mit diesem Namen vorgelegen
habe, der Name aber für den bekannten Beinamen des Apollo
[fremdsprachliches Material - fehlt] in einer zur römischen Zeit nicht seltenen Schreibung
des I durch EI zu halten sei. Möglich sei es danach, dass
der erst später veröffentlichte Carneol Greville's in Spilsbury's
Coll. of Gems t. 13, der einen Apollokopf mit der Beischrift
HEIOY darstellt, den Boden bilde, auf welchem der neue
Künstler Heius erwachsen sei. Um kurz zu sein, so scheint
mir diese Erklärung zu gesucht, um zu überzeugen; und wenn
schon die Schreibung des kurzen I durch EI überhaupt nur
ausnahmsweise sich findet (Franz Elem. epigr. p. 247; Keil
anal. epigr. p. 126), so möchte sie sich am wenigsten bei
einem I, wie in [fremdsprachliches Material - fehlt], wo es zwischen [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] in der Aussprache
fast verschwindet, nachweisen lassen. Weiss ich nun freilich
auch keinen bestimmten Grund für die Wahl dieses Namens
zu einer Fälschung anzugeben, so muss ich mich doch der Er-
klärung Letronne's wegen ihrer Einfachheit und Natürlich-
keit anschliessen. Davon unabhängig ist die weitere Frage,
ob wenigstens das Bild von alter Arbeit ist. Die von etrus-
kischen Scarabäen abgeborgte Einfassung des Feldes, auf
die Köhler S. 154 aufmerksam macht, würde noch kein hin-
reichendes Zeugniss dagegen abgeben. Auch das Aengstliche
und Gesuchto ist zu sehr eine allgemeine Eigenschaft aller
archaisirenden und trotzdem antiken Arbeiten, um eine Ent-
scheidung zu geben. Wohl aber ist "die entblösste Brust der
Göttin, welche nie auf diese Weise von den Griechen gebil-
det worden ist, am allerwenigsten auf einem Werke der frü-
hern Zeit" (dem doch der Typus entlehnt sein müsste), für
mich ein hinreichender Grund, mich Köhler's Verdammungs-
urtheil der ganzen Arbeit anzuschliessen.

Ausser dem schon erwähnten Apollokopf sind als an-
gebliche Werke des Heios noch anzuführen: Ein Sardonyx
mit dem Bilde einer sterbenden Amazone, [fremdsprachliches Material - fehlt]: Raspe
5781. -- Nicolo, Brustbild der Minerva mit unbedecktem
Haupte; der Helm im Felde vor ihr, wo auch die Inschrift
HEIOY sich findet; eine unbedeutende, namentlich an der
linken Schulter gänzlich mislungene Arbeit: Raspe 1651,
t. 25; Cades I, H, 17. -- Ein Stein im Besitze des Herzogs

sogleich bei seinem ersten Bekanntwerden für den eines
Künstlers ausgegeben wird.‟ Es wird daher vermuthet, dass
wenigstens ein echter Stein mit diesem Namen vorgelegen
habe, der Name aber für den bekannten Beinamen des Apollo
[fremdsprachliches Material – fehlt] in einer zur römischen Zeit nicht seltenen Schreibung
des I durch EI zu halten sei. Möglich sei es danach, dass
der erst später veröffentlichte Carneol Greville’s in Spilsbury’s
Coll. of Gems t. 13, der einen Apollokopf mit der Beischrift
HEIOY darstellt, den Boden bilde, auf welchem der neue
Künstler Heius erwachsen sei. Um kurz zu sein, so scheint
mir diese Erklärung zu gesucht, um zu überzeugen; und wenn
schon die Schreibung des kurzen I durch EI überhaupt nur
ausnahmsweise sich findet (Franz Elem. epigr. p. 247; Keil
anal. epigr. p. 126), so möchte sie sich am wenigsten bei
einem I, wie in [fremdsprachliches Material – fehlt], wo es zwischen [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] in der Aussprache
fast verschwindet, nachweisen lassen. Weiss ich nun freilich
auch keinen bestimmten Grund für die Wahl dieses Namens
zu einer Fälschung anzugeben, so muss ich mich doch der Er-
klärung Letronne’s wegen ihrer Einfachheit und Natürlich-
keit anschliessen. Davon unabhängig ist die weitere Frage,
ob wenigstens das Bild von alter Arbeit ist. Die von etrus-
kischen Scarabäen abgeborgte Einfassung des Feldes, auf
die Köhler S. 154 aufmerksam macht, würde noch kein hin-
reichendes Zeugniss dagegen abgeben. Auch das Aengstliche
und Gesuchto ist zu sehr eine allgemeine Eigenschaft aller
archaisirenden und trotzdem antiken Arbeiten, um eine Ent-
scheidung zu geben. Wohl aber ist „die entblösste Brust der
Göttin, welche nie auf diese Weise von den Griechen gebil-
det worden ist, am allerwenigsten auf einem Werke der frü-
hern Zeit‟ (dem doch der Typus entlehnt sein müsste), für
mich ein hinreichender Grund, mich Köhler’s Verdammungs-
urtheil der ganzen Arbeit anzuschliessen.

Ausser dem schon erwähnten Apollokopf sind als an-
gebliche Werke des Heios noch anzuführen: Ein Sardonyx
mit dem Bilde einer sterbenden Amazone, [fremdsprachliches Material – fehlt]: Raspe
5781. — Nicolo, Brustbild der Minerva mit unbedecktem
Haupte; der Helm im Felde vor ihr, wo auch die Inschrift
HEIOY sich findet; eine unbedeutende, namentlich an der
linken Schulter gänzlich mislungene Arbeit: Raspe 1651,
t. 25; Cades I, H, 17. — Ein Stein im Besitze des Herzogs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0631" n="614"/>
sogleich bei seinem ersten Bekanntwerden für den eines<lb/>
Künstlers ausgegeben wird.&#x201F; Es wird daher vermuthet, dass<lb/>
wenigstens ein echter Stein mit diesem Namen vorgelegen<lb/>
habe, der Name aber für den bekannten Beinamen des Apollo<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in einer zur römischen Zeit nicht seltenen Schreibung<lb/>
des <hi rendition="#i">I</hi> durch <hi rendition="#i">EI</hi> zu halten sei. Möglich sei es danach, dass<lb/>
der erst später veröffentlichte Carneol Greville&#x2019;s in Spilsbury&#x2019;s<lb/>
Coll. of Gems t. 13, der einen Apollokopf mit der Beischrift<lb/><hi rendition="#i">HEIOY</hi> darstellt, den Boden bilde, auf welchem der neue<lb/>
Künstler Heius erwachsen sei. Um kurz zu sein, so scheint<lb/>
mir diese Erklärung zu gesucht, um zu überzeugen; und wenn<lb/>
schon die Schreibung des kurzen <hi rendition="#i">I</hi> durch <hi rendition="#i">EI</hi> überhaupt nur<lb/>
ausnahmsweise sich findet (Franz Elem. epigr. p. 247; Keil<lb/>
anal. epigr. p. 126), so möchte sie sich am wenigsten bei<lb/>
einem <hi rendition="#i">I</hi>, wie in <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, wo es zwischen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in der Aussprache<lb/>
fast verschwindet, nachweisen lassen. Weiss ich nun freilich<lb/>
auch keinen bestimmten Grund für die Wahl dieses Namens<lb/>
zu einer Fälschung anzugeben, so muss ich mich doch der Er-<lb/>
klärung Letronne&#x2019;s wegen ihrer Einfachheit und Natürlich-<lb/>
keit anschliessen. Davon unabhängig ist die weitere Frage,<lb/>
ob wenigstens das Bild von alter Arbeit ist. Die von etrus-<lb/>
kischen Scarabäen abgeborgte Einfassung des Feldes, auf<lb/>
die Köhler S. 154 aufmerksam macht, würde noch kein hin-<lb/>
reichendes Zeugniss dagegen abgeben. Auch das Aengstliche<lb/>
und Gesuchto ist zu sehr eine allgemeine Eigenschaft aller<lb/>
archaisirenden und trotzdem antiken Arbeiten, um eine Ent-<lb/>
scheidung zu geben. Wohl aber ist &#x201E;die entblösste Brust der<lb/>
Göttin, welche nie auf diese Weise von den Griechen gebil-<lb/>
det worden ist, am allerwenigsten auf einem Werke der frü-<lb/>
hern Zeit&#x201F; (dem doch der Typus entlehnt sein müsste), für<lb/>
mich ein hinreichender Grund, mich Köhler&#x2019;s Verdammungs-<lb/>
urtheil der ganzen Arbeit anzuschliessen.</p><lb/>
              <p>Ausser dem schon erwähnten Apollokopf sind als an-<lb/>
gebliche Werke des Heios noch anzuführen: Ein Sardonyx<lb/>
mit dem Bilde einer sterbenden Amazone, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Raspe<lb/>
5781. &#x2014; Nicolo, Brustbild der Minerva mit unbedecktem<lb/>
Haupte; der Helm im Felde vor ihr, wo auch die Inschrift<lb/><hi rendition="#i">HEIOY</hi> sich findet; eine unbedeutende, namentlich an der<lb/>
linken Schulter gänzlich mislungene Arbeit: Raspe 1651,<lb/>
t. 25; Cades I, H, 17. &#x2014; Ein Stein im Besitze des Herzogs<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0631] sogleich bei seinem ersten Bekanntwerden für den eines Künstlers ausgegeben wird.‟ Es wird daher vermuthet, dass wenigstens ein echter Stein mit diesem Namen vorgelegen habe, der Name aber für den bekannten Beinamen des Apollo _ in einer zur römischen Zeit nicht seltenen Schreibung des I durch EI zu halten sei. Möglich sei es danach, dass der erst später veröffentlichte Carneol Greville’s in Spilsbury’s Coll. of Gems t. 13, der einen Apollokopf mit der Beischrift HEIOY darstellt, den Boden bilde, auf welchem der neue Künstler Heius erwachsen sei. Um kurz zu sein, so scheint mir diese Erklärung zu gesucht, um zu überzeugen; und wenn schon die Schreibung des kurzen I durch EI überhaupt nur ausnahmsweise sich findet (Franz Elem. epigr. p. 247; Keil anal. epigr. p. 126), so möchte sie sich am wenigsten bei einem I, wie in _ , wo es zwischen _ und _ in der Aussprache fast verschwindet, nachweisen lassen. Weiss ich nun freilich auch keinen bestimmten Grund für die Wahl dieses Namens zu einer Fälschung anzugeben, so muss ich mich doch der Er- klärung Letronne’s wegen ihrer Einfachheit und Natürlich- keit anschliessen. Davon unabhängig ist die weitere Frage, ob wenigstens das Bild von alter Arbeit ist. Die von etrus- kischen Scarabäen abgeborgte Einfassung des Feldes, auf die Köhler S. 154 aufmerksam macht, würde noch kein hin- reichendes Zeugniss dagegen abgeben. Auch das Aengstliche und Gesuchto ist zu sehr eine allgemeine Eigenschaft aller archaisirenden und trotzdem antiken Arbeiten, um eine Ent- scheidung zu geben. Wohl aber ist „die entblösste Brust der Göttin, welche nie auf diese Weise von den Griechen gebil- det worden ist, am allerwenigsten auf einem Werke der frü- hern Zeit‟ (dem doch der Typus entlehnt sein müsste), für mich ein hinreichender Grund, mich Köhler’s Verdammungs- urtheil der ganzen Arbeit anzuschliessen. Ausser dem schon erwähnten Apollokopf sind als an- gebliche Werke des Heios noch anzuführen: Ein Sardonyx mit dem Bilde einer sterbenden Amazone, _ : Raspe 5781. — Nicolo, Brustbild der Minerva mit unbedecktem Haupte; der Helm im Felde vor ihr, wo auch die Inschrift HEIOY sich findet; eine unbedeutende, namentlich an der linken Schulter gänzlich mislungene Arbeit: Raspe 1651, t. 25; Cades I, H, 17. — Ein Stein im Besitze des Herzogs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/631
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/631>, abgerufen am 17.06.2024.