Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

mit [fremdsprachliches Material - fehlt] verbunden werden. Es kommt dabei vor, dass
derselbe Name auf verschiedenen Vasen je mit dem einen
oder dem andern Verbum erscheint, so Epiktetos und Duris,
während die Identificirung des aus Etrurien bekannten Py-
thon mit dem unteritalischen manchem Zweifel unterworfen
ist. Eben so findet sich der Name mit beiden Zeitwörtern
[fremdsprachliches Material - fehlt] auf einer und derselben Vase; so bei Amasis (?),
Duris, Exekias. Häufiger ist es, dass, wo beide Zeitwörter
erscheinen, sie auch mit zwei Namen verbunden sind. Die
folgende Tabelle mag eine Uebersicht gewähren. Es erschei-
nen verbunden:


mit [fremdsprachliches Material - fehlt] mit [fremdsprachliches Material - fehlt]
Arydenos (?)undNaukydes,
Deiniades"Philtias,
Erginos"Aristophanes,
Ergotimos"Klitias,
Euphronios"Onesimos,
Euxitheos"?oltos,
Hilinos"Psiax,
Kachrylion"Euphronios,
Kleon (?)"Aeneades,
Kleophrades"Amasis (?),
Hischylos"
Epiktetos,
Pheidippos,
Sakonides,
Hischylos
Nikosthenes
Pistoxenos
Python
Panphaeos
"Epiktetos,
Tlenpolemos
Hischylos
"Sakonides.

Wir finden hier Euphronios auf beiden Seiten, dann
einerseits Hischylos mit drei, andererseits Epiktetos mit fünf,
Sakonides mit zwei Namen verbunden. Wie das Verhältniss
der beiden Künstler zu denken sei, konnte, als nur wenige
Thatsachen vorlagen, zweifelhaft erscheinen. Die Ansicht
R. Rochette's, dass durch [fremdsprachliches Material - fehlt] der Urheber der Zeichnung,
durch [fremdsprachliches Material - fehlt] der ausführende Arbeiter bezeichnet sein möge
(Notice sur le cataloge p. 8), ist von ihm selbst (Lettre p. 64)

mit [fremdsprachliches Material – fehlt] verbunden werden. Es kommt dabei vor, dass
derselbe Name auf verschiedenen Vasen je mit dem einen
oder dem andern Verbum erscheint, so Epiktetos und Duris,
während die Identificirung des aus Etrurien bekannten Py-
thon mit dem unteritalischen manchem Zweifel unterworfen
ist. Eben so findet sich der Name mit beiden Zeitwörtern
[fremdsprachliches Material – fehlt] auf einer und derselben Vase; so bei Amasis (?),
Duris, Exekias. Häufiger ist es, dass, wo beide Zeitwörter
erscheinen, sie auch mit zwei Namen verbunden sind. Die
folgende Tabelle mag eine Uebersicht gewähren. Es erschei-
nen verbunden:


mit [fremdsprachliches Material – fehlt] mit [fremdsprachliches Material – fehlt]
Arydenos (?)undNaukydes,
DeiniadesPhiltias,
ErginosAristophanes,
ErgotimosKlitias,
EuphroniosOnesimos,
Euxitheos?oltos,
HilinosPsiax,
KachrylionEuphronios,
Kleon (?)Aeneades,
KleophradesAmasis (?),
Hischylos
Epiktetos,
Pheidippos,
Sakonides,
Hischylos
Nikosthenes
Pistoxenos
Python
Panphaeos
Epiktetos,
Tlenpolemos
Hischylos
Sakonides.

Wir finden hier Euphronios auf beiden Seiten, dann
einerseits Hischylos mit drei, andererseits Epiktetos mit fünf,
Sakonides mit zwei Namen verbunden. Wie das Verhältniss
der beiden Künstler zu denken sei, konnte, als nur wenige
Thatsachen vorlagen, zweifelhaft erscheinen. Die Ansicht
R. Rochette’s, dass durch [fremdsprachliches Material – fehlt] der Urheber der Zeichnung,
durch [fremdsprachliches Material – fehlt] der ausführende Arbeiter bezeichnet sein möge
(Notice sur le cataloge p. 8), ist von ihm selbst (Lettre p. 64)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0665" n="648"/>
mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> verbunden werden. Es kommt dabei vor, dass<lb/>
derselbe Name auf verschiedenen Vasen je mit dem einen<lb/>
oder dem andern Verbum erscheint, so Epiktetos und Duris,<lb/>
während die Identificirung des aus Etrurien bekannten Py-<lb/>
thon mit dem unteritalischen manchem Zweifel unterworfen<lb/>
ist. Eben so findet sich der Name mit beiden Zeitwörtern<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einer und derselben Vase; so bei Amasis (?),<lb/>
Duris, Exekias. Häufiger ist es, dass, wo beide Zeitwörter<lb/>
erscheinen, sie auch mit zwei Namen verbunden sind. Die<lb/>
folgende Tabelle mag eine Uebersicht gewähren. Es erschei-<lb/>
nen verbunden:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell> <hi rendition="#c">mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi> </cell>
              <cell/>
              <cell> <hi rendition="#c">mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi> </cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Arydenos (?)</cell>
              <cell>und</cell>
              <cell>Naukydes,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Deiniades</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Philtias,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Erginos</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Aristophanes,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Ergotimos</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Klitias,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Euphronios</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Onesimos,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Euxitheos</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>?oltos,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Hilinos</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Psiax,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Kachrylion</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Euphronios,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Kleon (?)</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Aeneades,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Kleophrades</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Amasis (?),</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>Hischylos</cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <item>Epiktetos,</item><lb/>
                  <item>Pheidippos,</item><lb/>
                  <item>Sakonides,</item>
                </list>
              </cell>
            </row>
            <row>
              <cell>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <item>Hischylos</item><lb/>
                  <item>Nikosthenes</item><lb/>
                  <item>Pistoxenos</item><lb/>
                  <item>Python</item><lb/>
                  <item>Panphaeos</item>
                </list>
              </cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Epiktetos,</cell>
            </row>
            <row>
              <cell>
                <list rendition="#rightBraced">
                  <item>Tlenpolemos</item><lb/>
                  <item>Hischylos</item>
                </list>
              </cell>
              <cell>&#x3003;</cell>
              <cell>Sakonides.</cell>
            </row>
          </table>
          <p>Wir finden hier Euphronios auf beiden Seiten, dann<lb/>
einerseits Hischylos mit drei, andererseits Epiktetos mit fünf,<lb/>
Sakonides mit zwei Namen verbunden. Wie das Verhältniss<lb/>
der beiden Künstler zu denken sei, konnte, als nur wenige<lb/>
Thatsachen vorlagen, zweifelhaft erscheinen. Die Ansicht<lb/>
R. Rochette&#x2019;s, dass durch <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der Urheber der Zeichnung,<lb/>
durch <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> der ausführende Arbeiter bezeichnet sein möge<lb/>
(Notice sur le cataloge p. 8), ist von ihm selbst (Lettre p. 64)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0665] mit _ verbunden werden. Es kommt dabei vor, dass derselbe Name auf verschiedenen Vasen je mit dem einen oder dem andern Verbum erscheint, so Epiktetos und Duris, während die Identificirung des aus Etrurien bekannten Py- thon mit dem unteritalischen manchem Zweifel unterworfen ist. Eben so findet sich der Name mit beiden Zeitwörtern _ auf einer und derselben Vase; so bei Amasis (?), Duris, Exekias. Häufiger ist es, dass, wo beide Zeitwörter erscheinen, sie auch mit zwei Namen verbunden sind. Die folgende Tabelle mag eine Uebersicht gewähren. Es erschei- nen verbunden: mit _ mit _ Arydenos (?) und Naukydes, Deiniades 〃 Philtias, Erginos 〃 Aristophanes, Ergotimos 〃 Klitias, Euphronios 〃 Onesimos, Euxitheos 〃 ?oltos, Hilinos 〃 Psiax, Kachrylion 〃 Euphronios, Kleon (?) 〃 Aeneades, Kleophrades 〃 Amasis (?), Hischylos 〃 Epiktetos, Pheidippos, Sakonides, Hischylos Nikosthenes Pistoxenos Python Panphaeos 〃 Epiktetos, Tlenpolemos Hischylos 〃 Sakonides. Wir finden hier Euphronios auf beiden Seiten, dann einerseits Hischylos mit drei, andererseits Epiktetos mit fünf, Sakonides mit zwei Namen verbunden. Wie das Verhältniss der beiden Künstler zu denken sei, konnte, als nur wenige Thatsachen vorlagen, zweifelhaft erscheinen. Die Ansicht R. Rochette’s, dass durch _ der Urheber der Zeichnung, durch _ der ausführende Arbeiter bezeichnet sein möge (Notice sur le cataloge p. 8), ist von ihm selbst (Lettre p. 64)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/665
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/665>, abgerufen am 01.06.2024.