Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Nikosthenes war daher offenbar nicht an einem der beiden
Orte, sondern an einem dritten, von wo aus die besonderen
Arten der Gefässe je nach dem besondern Geschmacke und
der Mode der fremden Städte exportirt wurden. Dieselbe
Erscheinung scheint sich bei den Vasen des Panphaeos zu
wiederholen. Dass Attika der Mittelpunkt der Fabrikation
gewesen sei, mag aus anderen Gründen wahrscheinlich sein,
lässt sich aber durch die Künstlerinschriften nicht beweisen:
es liesse sich sogar behaupten, dass die zwei einzigen aus
Athen bekannten Gefässe mit den Namen des Hegias, des
Hilinos und Psiax eine feinere und geistreichere Behandlung
zeigen als die Masse der aus Etrurien stammenden Gefässe,
wenn nicht wiederum zuzugeben wäre, dass bei den für Nicht-
Athener gearbeiteten Gefässen der Geschmack der Besteller
Berücksichtigung finden mochte: entschieden ist dies der Fall
an der bei Pantikapaeon gefundenen Vase des Xenophantos,
der wohl gerade deshalb, weil er in der Fremde arbeitete,
ausnahmsweise sein Vaterland, Athen, angiebt. In den Na-
men selbst ist ein speciell attischer Charakter nicht zu er-
kennen; eher, wie Jahn bemerkt (S. 107), deuten die vielen
seltenen und sonderbaren, häufig noch dazu wenig ortho-
graphisch geschriebenen unter ihnen auf den Handwerker-
stand.

Wenn wir demnach die Frage nach dem Vaterlande der
Künstler hier unentschieden lassen müssen, so darf doch nicht
unbemerkt bleiben, dass sich aus der gesammten Masse einige
Namen in bestimmter Weise ausscheiden. Es sind Assteas,
Lasimos, Meidias, Python. Ihre Werke gehören sämmtlich
dem frei entwickelten, ja zum Theil dem spätesten Styl der
Vasenmalerei an. Demgemäss ist auch die Paläographie der
Inschriften die spätere, theils in den Formen der Buchstaben,
theils in der Anwendung der langen Vocale. Die Werke
dieser Künstler aber stammen sämmtlich aus Unteritalien.
Das Zusammentreffen dieser Umstände führt uns also wie
von selbst auf die Annahme einer von den übrigen getrenn-
ten, speciell unteritalischen Vasenfabrikation, und bestätigt
demnach, was die dort gefundenen Vasen ohne Künstlerna-
men in noch umfassenderer Weise uns lehren.

Hinsichtlich der Abfassung der Inschriften ward oben
bemerkt, dass die Namen theils mit dem Verbum [fremdsprachliches Material - fehlt] , theils

Nikosthenes war daher offenbar nicht an einem der beiden
Orte, sondern an einem dritten, von wo aus die besonderen
Arten der Gefässe je nach dem besondern Geschmacke und
der Mode der fremden Städte exportirt wurden. Dieselbe
Erscheinung scheint sich bei den Vasen des Panphaeos zu
wiederholen. Dass Attika der Mittelpunkt der Fabrikation
gewesen sei, mag aus anderen Gründen wahrscheinlich sein,
lässt sich aber durch die Künstlerinschriften nicht beweisen:
es liesse sich sogar behaupten, dass die zwei einzigen aus
Athen bekannten Gefässe mit den Namen des Hegias, des
Hilinos und Psiax eine feinere und geistreichere Behandlung
zeigen als die Masse der aus Etrurien stammenden Gefässe,
wenn nicht wiederum zuzugeben wäre, dass bei den für Nicht-
Athener gearbeiteten Gefässen der Geschmack der Besteller
Berücksichtigung finden mochte: entschieden ist dies der Fall
an der bei Pantikapaeon gefundenen Vase des Xenophantos,
der wohl gerade deshalb, weil er in der Fremde arbeitete,
ausnahmsweise sein Vaterland, Athen, angiebt. In den Na-
men selbst ist ein speciell attischer Charakter nicht zu er-
kennen; eher, wie Jahn bemerkt (S. 107), deuten die vielen
seltenen und sonderbaren, häufig noch dazu wenig ortho-
graphisch geschriebenen unter ihnen auf den Handwerker-
stand.

Wenn wir demnach die Frage nach dem Vaterlande der
Künstler hier unentschieden lassen müssen, so darf doch nicht
unbemerkt bleiben, dass sich aus der gesammten Masse einige
Namen in bestimmter Weise ausscheiden. Es sind Assteas,
Lasimos, Meidias, Python. Ihre Werke gehören sämmtlich
dem frei entwickelten, ja zum Theil dem spätesten Styl der
Vasenmalerei an. Demgemäss ist auch die Paläographie der
Inschriften die spätere, theils in den Formen der Buchstaben,
theils in der Anwendung der langen Vocale. Die Werke
dieser Künstler aber stammen sämmtlich aus Unteritalien.
Das Zusammentreffen dieser Umstände führt uns also wie
von selbst auf die Annahme einer von den übrigen getrenn-
ten, speciell unteritalischen Vasenfabrikation, und bestätigt
demnach, was die dort gefundenen Vasen ohne Künstlerna-
men in noch umfassenderer Weise uns lehren.

Hinsichtlich der Abfassung der Inschriften ward oben
bemerkt, dass die Namen theils mit dem Verbum [fremdsprachliches Material – fehlt] , theils

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0664" n="647"/>
Nikosthenes war daher offenbar nicht an einem der beiden<lb/>
Orte, sondern an einem dritten, von wo aus die besonderen<lb/>
Arten der Gefässe je nach dem besondern Geschmacke und<lb/>
der Mode der fremden Städte exportirt wurden. Dieselbe<lb/>
Erscheinung scheint sich bei den Vasen des Panphaeos zu<lb/>
wiederholen. Dass Attika der Mittelpunkt der Fabrikation<lb/>
gewesen sei, mag aus anderen Gründen wahrscheinlich sein,<lb/>
lässt sich aber durch die Künstlerinschriften nicht beweisen:<lb/>
es liesse sich sogar behaupten, dass die zwei einzigen aus<lb/>
Athen bekannten Gefässe mit den Namen des Hegias, des<lb/>
Hilinos und Psiax eine feinere und geistreichere Behandlung<lb/>
zeigen als die Masse der aus Etrurien stammenden Gefässe,<lb/>
wenn nicht wiederum zuzugeben wäre, dass bei den für Nicht-<lb/>
Athener gearbeiteten Gefässen der Geschmack der Besteller<lb/>
Berücksichtigung finden mochte: entschieden ist dies der Fall<lb/>
an der bei Pantikapaeon gefundenen Vase des Xenophantos,<lb/>
der wohl gerade deshalb, weil er in der Fremde arbeitete,<lb/>
ausnahmsweise sein Vaterland, Athen, angiebt. In den Na-<lb/>
men selbst ist ein speciell attischer Charakter nicht zu er-<lb/>
kennen; eher, wie Jahn bemerkt (S. 107), deuten die vielen<lb/>
seltenen und sonderbaren, häufig noch dazu wenig ortho-<lb/>
graphisch geschriebenen unter ihnen auf den Handwerker-<lb/>
stand.</p><lb/>
          <p>Wenn wir demnach die Frage nach dem Vaterlande der<lb/>
Künstler hier unentschieden lassen müssen, so darf doch nicht<lb/>
unbemerkt bleiben, dass sich aus der gesammten Masse einige<lb/>
Namen in bestimmter Weise ausscheiden. Es sind Assteas,<lb/>
Lasimos, Meidias, Python. Ihre Werke gehören sämmtlich<lb/>
dem frei entwickelten, ja zum Theil dem spätesten Styl der<lb/>
Vasenmalerei an. Demgemäss ist auch die Paläographie der<lb/>
Inschriften die spätere, theils in den Formen der Buchstaben,<lb/>
theils in der Anwendung der langen Vocale. Die Werke<lb/>
dieser Künstler aber stammen sämmtlich aus Unteritalien.<lb/>
Das Zusammentreffen dieser Umstände führt uns also wie<lb/>
von selbst auf die Annahme einer von den übrigen getrenn-<lb/>
ten, speciell unteritalischen Vasenfabrikation, und bestätigt<lb/>
demnach, was die dort gefundenen Vasen ohne Künstlerna-<lb/>
men in noch umfassenderer Weise uns lehren.</p><lb/>
          <p>Hinsichtlich der Abfassung der Inschriften ward oben<lb/>
bemerkt, dass die Namen theils mit dem Verbum <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, theils<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0664] Nikosthenes war daher offenbar nicht an einem der beiden Orte, sondern an einem dritten, von wo aus die besonderen Arten der Gefässe je nach dem besondern Geschmacke und der Mode der fremden Städte exportirt wurden. Dieselbe Erscheinung scheint sich bei den Vasen des Panphaeos zu wiederholen. Dass Attika der Mittelpunkt der Fabrikation gewesen sei, mag aus anderen Gründen wahrscheinlich sein, lässt sich aber durch die Künstlerinschriften nicht beweisen: es liesse sich sogar behaupten, dass die zwei einzigen aus Athen bekannten Gefässe mit den Namen des Hegias, des Hilinos und Psiax eine feinere und geistreichere Behandlung zeigen als die Masse der aus Etrurien stammenden Gefässe, wenn nicht wiederum zuzugeben wäre, dass bei den für Nicht- Athener gearbeiteten Gefässen der Geschmack der Besteller Berücksichtigung finden mochte: entschieden ist dies der Fall an der bei Pantikapaeon gefundenen Vase des Xenophantos, der wohl gerade deshalb, weil er in der Fremde arbeitete, ausnahmsweise sein Vaterland, Athen, angiebt. In den Na- men selbst ist ein speciell attischer Charakter nicht zu er- kennen; eher, wie Jahn bemerkt (S. 107), deuten die vielen seltenen und sonderbaren, häufig noch dazu wenig ortho- graphisch geschriebenen unter ihnen auf den Handwerker- stand. Wenn wir demnach die Frage nach dem Vaterlande der Künstler hier unentschieden lassen müssen, so darf doch nicht unbemerkt bleiben, dass sich aus der gesammten Masse einige Namen in bestimmter Weise ausscheiden. Es sind Assteas, Lasimos, Meidias, Python. Ihre Werke gehören sämmtlich dem frei entwickelten, ja zum Theil dem spätesten Styl der Vasenmalerei an. Demgemäss ist auch die Paläographie der Inschriften die spätere, theils in den Formen der Buchstaben, theils in der Anwendung der langen Vocale. Die Werke dieser Künstler aber stammen sämmtlich aus Unteritalien. Das Zusammentreffen dieser Umstände führt uns also wie von selbst auf die Annahme einer von den übrigen getrenn- ten, speciell unteritalischen Vasenfabrikation, und bestätigt demnach, was die dort gefundenen Vasen ohne Künstlerna- men in noch umfassenderer Weise uns lehren. Hinsichtlich der Abfassung der Inschriften ward oben bemerkt, dass die Namen theils mit dem Verbum _ , theils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/664
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/664>, abgerufen am 17.06.2024.