raum zusammengedrängt, dass wir dadurch nur wieder neuen, schwer zu lösenden Schwierigkeiten entgegengehen. Endlich findet dabei die Erscheinung, von welcher wir ausgegangen sind, das Imperfectum, in keiner Weise eine Erklärung.
Die Consequenzen dieser ganzen Erörterung scheinen mir einfach und klar, sind aber so umfassender und durch- greifender Natur, dass ich es vorziehe, sie jetzt noch nicht auszusprechen. Sie bedürfen der Unterstützung durch That- sachen, von denen einzelne bereits vorliegen, andere noch eine Begründung durch weitere Beobachtungen und Untersu- chungen nöthig haben, welche auszuführen die Grenzen mei- ner jetzigen Aufgabe weit überschreiten würde. Unterdes- sen mag das Aufstellen des Problems die Kundigen zu selb- ständigem Nachdenken anregen. Vielleicht geschieht es dann, dass, was im Augenblick als ein gewaltsames, nur zum Wi- derspruch reizendes Auskunftsmittel erscheinen würde, später als eine einfache und naturgemässe Lösung ohne Bedenken und allgemein anerkannt werden wird.
Alphabetisches Verzeichniss.
Aeneades.
Schale aus Vulci stammend, einst bei Durand (n. 1002), jetzt im berliner Museum (N. 1663), nur mit schwarz gemalten Palmetten an den Henkeln verziert; zwischen ihnen befindet sich auf der einen Seite die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]; auf der andern XLEOIE SOISNON, worin de Witte (p. 389) die Elemente einer Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] er- kennen möchte.
Aesimos oder Alsimos s. Lasimos.
Alides s. Euergides.
Amasis.
Die Vasen mit seinem Namen, abgesehen von einer, so- fern sie ihm überhaupt beizulegen ist, sind mit schwarzen Figuren geziert und zeigen in ihrer ganzen Durchführung den sorgfältigsten und saubersten Archaismus fast bis zum Uebermaass. -- 1) Vulcentische Amphora, früher bei Durand (n. 33), jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes: Athene, [fremdsprachliches Material - fehlt], gerüstet mit Aegis, Helm und Speer, steht mit
raum zusammengedrängt, dass wir dadurch nur wieder neuen, schwer zu lösenden Schwierigkeiten entgegengehen. Endlich findet dabei die Erscheinung, von welcher wir ausgegangen sind, das Imperfectum, in keiner Weise eine Erklärung.
Die Consequenzen dieser ganzen Erörterung scheinen mir einfach und klar, sind aber so umfassender und durch- greifender Natur, dass ich es vorziehe, sie jetzt noch nicht auszusprechen. Sie bedürfen der Unterstützung durch That- sachen, von denen einzelne bereits vorliegen, andere noch eine Begründung durch weitere Beobachtungen und Untersu- chungen nöthig haben, welche auszuführen die Grenzen mei- ner jetzigen Aufgabe weit überschreiten würde. Unterdes- sen mag das Aufstellen des Problems die Kundigen zu selb- ständigem Nachdenken anregen. Vielleicht geschieht es dann, dass, was im Augenblick als ein gewaltsames, nur zum Wi- derspruch reizendes Auskunftsmittel erscheinen würde, später als eine einfache und naturgemässe Lösung ohne Bedenken und allgemein anerkannt werden wird.
Alphabetisches Verzeichniss.
Aeneades.
Schale aus Vulci stammend, einst bei Durand (n. 1002), jetzt im berliner Museum (N. 1663), nur mit schwarz gemalten Palmetten an den Henkeln verziert; zwischen ihnen befindet sich auf der einen Seite die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]; auf der andern XLEOIE SOISNON, worin de Witte (p. 389) die Elemente einer Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] er- kennen möchte.
Aesimos oder Alsimos s. Lasimos.
Alides s. Euergides.
Amasis.
Die Vasen mit seinem Namen, abgesehen von einer, so- fern sie ihm überhaupt beizulegen ist, sind mit schwarzen Figuren geziert und zeigen in ihrer ganzen Durchführung den sorgfältigsten und saubersten Archaismus fast bis zum Uebermaass. — 1) Vulcentische Amphora, früher bei Durand (n. 33), jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes: Athene, [fremdsprachliches Material – fehlt], gerüstet mit Aegis, Helm und Speer, steht mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0671"n="654"/>
raum zusammengedrängt, dass wir dadurch nur wieder neuen,<lb/>
schwer zu lösenden Schwierigkeiten entgegengehen. Endlich<lb/>
findet dabei die Erscheinung, von welcher wir ausgegangen<lb/>
sind, das Imperfectum, in keiner Weise eine Erklärung.</p><lb/><p>Die Consequenzen dieser ganzen Erörterung scheinen<lb/>
mir einfach und klar, sind aber so umfassender und durch-<lb/>
greifender Natur, dass ich es vorziehe, sie jetzt noch nicht<lb/>
auszusprechen. Sie bedürfen der Unterstützung durch That-<lb/>
sachen, von denen einzelne bereits vorliegen, andere noch<lb/>
eine Begründung durch weitere Beobachtungen und Untersu-<lb/>
chungen nöthig haben, welche auszuführen die Grenzen mei-<lb/>
ner jetzigen Aufgabe weit überschreiten würde. Unterdes-<lb/>
sen mag das Aufstellen des Problems die Kundigen zu selb-<lb/>
ständigem Nachdenken anregen. Vielleicht geschieht es dann,<lb/>
dass, was im Augenblick als ein gewaltsames, nur zum Wi-<lb/>
derspruch reizendes Auskunftsmittel erscheinen würde, später<lb/>
als eine einfache und naturgemässe Lösung ohne Bedenken<lb/>
und allgemein anerkannt werden wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Alphabetisches Verzeichniss</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Aeneades</hi>.</p><lb/><p>Schale aus Vulci stammend, einst bei Durand (n. 1002), jetzt<lb/>
im berliner Museum (N. 1663), nur mit schwarz gemalten<lb/>
Palmetten an den Henkeln verziert; zwischen ihnen befindet<lb/>
sich auf der einen Seite die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>;<lb/>
auf der andern <hirendition="#i">XLEOIE SOISNON</hi>, worin de Witte (p. 389)<lb/>
die Elemente einer Künstlerinschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> er-<lb/>
kennen möchte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aesimos</hi> oder <hirendition="#g">Alsimos</hi> s. Lasimos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Alides</hi> s. Euergides.</p><lb/><p><hirendition="#g">Amasis</hi>.</p><lb/><p>Die Vasen mit seinem Namen, abgesehen von einer, so-<lb/>
fern sie ihm überhaupt beizulegen ist, sind mit schwarzen<lb/>
Figuren geziert und zeigen in ihrer ganzen Durchführung<lb/>
den sorgfältigsten und saubersten Archaismus fast bis zum<lb/>
Uebermaass. — 1) Vulcentische Amphora, früher bei Durand<lb/>
(n. 33), jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes: Athene,<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, gerüstet mit Aegis, Helm und Speer, steht mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[654/0671]
raum zusammengedrängt, dass wir dadurch nur wieder neuen,
schwer zu lösenden Schwierigkeiten entgegengehen. Endlich
findet dabei die Erscheinung, von welcher wir ausgegangen
sind, das Imperfectum, in keiner Weise eine Erklärung.
Die Consequenzen dieser ganzen Erörterung scheinen
mir einfach und klar, sind aber so umfassender und durch-
greifender Natur, dass ich es vorziehe, sie jetzt noch nicht
auszusprechen. Sie bedürfen der Unterstützung durch That-
sachen, von denen einzelne bereits vorliegen, andere noch
eine Begründung durch weitere Beobachtungen und Untersu-
chungen nöthig haben, welche auszuführen die Grenzen mei-
ner jetzigen Aufgabe weit überschreiten würde. Unterdes-
sen mag das Aufstellen des Problems die Kundigen zu selb-
ständigem Nachdenken anregen. Vielleicht geschieht es dann,
dass, was im Augenblick als ein gewaltsames, nur zum Wi-
derspruch reizendes Auskunftsmittel erscheinen würde, später
als eine einfache und naturgemässe Lösung ohne Bedenken
und allgemein anerkannt werden wird.
Alphabetisches Verzeichniss.
Aeneades.
Schale aus Vulci stammend, einst bei Durand (n. 1002), jetzt
im berliner Museum (N. 1663), nur mit schwarz gemalten
Palmetten an den Henkeln verziert; zwischen ihnen befindet
sich auf der einen Seite die Inschrift _ ;
auf der andern XLEOIE SOISNON, worin de Witte (p. 389)
die Elemente einer Künstlerinschrift _ er-
kennen möchte.
Aesimos oder Alsimos s. Lasimos.
Alides s. Euergides.
Amasis.
Die Vasen mit seinem Namen, abgesehen von einer, so-
fern sie ihm überhaupt beizulegen ist, sind mit schwarzen
Figuren geziert und zeigen in ihrer ganzen Durchführung
den sorgfältigsten und saubersten Archaismus fast bis zum
Uebermaass. — 1) Vulcentische Amphora, früher bei Durand
(n. 33), jetzt im Besitz des Herzogs von Luynes: Athene,
_ , gerüstet mit Aegis, Helm und Speer, steht mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/671>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.