Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Assteas.

Einer der wenigen Maler, deren Namen uns durch unterita-
lische Vasen überliefert sind, welche der spätesten Entwicke-
lung der Vasenmalerei angehören. 1) Balsamarium aus Pae-
stum im Museum zu Neapel: das Hesperidenabenteuer des
Herakles. Die Jungfrauen [fremdsprachliches Material - fehlt], sind um einen Baum
versammelt, um den sich der Drache windet. Die erste von
ihnen [fremdsprachliches Material - fehlt], sitzend und die Oenochoe in der Linken hal-
tend, reicht ihm eine Schale zum Trinken entgegen; auf ihrem
rechten Fusse sitzt ein Vogel; hinter ihr steht [fremdsprachliches Material - fehlt], eine
Tänia in der Rechten, einen Apfel in der Linken haltend,
während eine dritte [fremdsprachliches Material - fehlt] hinter ihr die Linke auf die
Schulter der zweiten legt. Auf der andern Seite des Baumes
erscheint zuerst [fremdsprachliches Material - fehlt], einen Apfel in der Linken haltend,
während sie mit der erhobenen Rechten einen andern zu pflü-
cken sich bemüht; vor ihr steht eine Gans oder ein Schwan.
Weiter folgt Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt], jugendlich mit Löwen-
haut und Köcher, die Linke mit Keule und Bogen auf das
erhobene rechte Knie auflegend, während er in der erhobe-
nen Rechten einen Apfel hält; endlich [fremdsprachliches Material - fehlt], mit einem
Spiegel in der Linken, die Rechte wie zum Gruss erhoben.
Ueber dieser Figurenreihe findet sich eine zweite Reihe von
Brustbildern; über den ersten Hesperiden TAPA mit ver-
schleiertem Hinterhaupte (d. i. Hera: Paus. II, 22, 1), und ein
bärtiger Pan mit Thierfell und Keule; auf der andern Seite
Hermes, jugendlich, mit Chlamys, Petasus und Caduceus, end-
lich [fremdsprachliches Material - fehlt], für Athene erklärt, aber nur durch eine breite
Stirnbinde charakterisirt. Ueber dem Baume steht in zwei
Linien [fremdsprachliches Material - fehlt]: Neap. ant. Bildw. S. 353, n. 60;
[Millin Vases peints. I, 3]; Gal. myth. 114, 444; Inghirami
Mon. etr. V, t. 16; die Inschriften nach Gerhard und de Witte
p. 396.

2) Glockenförmige Vase aus Bari, ebenfalls im Museum
zu Neapel: Kadmos, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit Chlamys, Pileus und Stie-
feln bekleidet, in der Linken zwei Speere und das Wehrge-
henk haltend, erhebt in der Rechten einen Stein gegen den
Drachen des Ares, der aus einer Höhle zwischen Gesträuch
sich emporwindet, wo eine Amphora am Boden die Nähe der
Quelle andeutet. Athene, [fremdsprachliches Material - fehlt], hinter Kadmos, scheint
durch die halb erhobene Rechte Rath beim Kampfe zu er-

Assteas.

Einer der wenigen Maler, deren Namen uns durch unterita-
lische Vasen überliefert sind, welche der spätesten Entwicke-
lung der Vasenmalerei angehören. 1) Balsamarium aus Pae-
stum im Museum zu Neapel: das Hesperidenabenteuer des
Herakles. Die Jungfrauen [fremdsprachliches Material – fehlt], sind um einen Baum
versammelt, um den sich der Drache windet. Die erste von
ihnen [fremdsprachliches Material – fehlt], sitzend und die Oenochoe in der Linken hal-
tend, reicht ihm eine Schale zum Trinken entgegen; auf ihrem
rechten Fusse sitzt ein Vogel; hinter ihr steht [fremdsprachliches Material – fehlt], eine
Tänia in der Rechten, einen Apfel in der Linken haltend,
während eine dritte [fremdsprachliches Material – fehlt] hinter ihr die Linke auf die
Schulter der zweiten legt. Auf der andern Seite des Baumes
erscheint zuerst [fremdsprachliches Material – fehlt], einen Apfel in der Linken haltend,
während sie mit der erhobenen Rechten einen andern zu pflü-
cken sich bemüht; vor ihr steht eine Gans oder ein Schwan.
Weiter folgt Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt], jugendlich mit Löwen-
haut und Köcher, die Linke mit Keule und Bogen auf das
erhobene rechte Knie auflegend, während er in der erhobe-
nen Rechten einen Apfel hält; endlich [fremdsprachliches Material – fehlt], mit einem
Spiegel in der Linken, die Rechte wie zum Gruss erhoben.
Ueber dieser Figurenreihe findet sich eine zweite Reihe von
Brustbildern; über den ersten Hesperiden TAPA mit ver-
schleiertem Hinterhaupte (d. i. Hera: Paus. II, 22, 1), und ein
bärtiger Pan mit Thierfell und Keule; auf der andern Seite
Hermes, jugendlich, mit Chlamys, Petasus und Caduceus, end-
lich [fremdsprachliches Material – fehlt], für Athene erklärt, aber nur durch eine breite
Stirnbinde charakterisirt. Ueber dem Baume steht in zwei
Linien [fremdsprachliches Material – fehlt]: Neap. ant. Bildw. S. 353, n. 60;
[Millin Vases peints. I, 3]; Gal. myth. 114, 444; Inghirami
Mon. etr. V, t. 16; die Inschriften nach Gerhard und de Witte
p. 396.

2) Glockenförmige Vase aus Bari, ebenfalls im Museum
zu Neapel: Kadmos, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit Chlamys, Pileus und Stie-
feln bekleidet, in der Linken zwei Speere und das Wehrge-
henk haltend, erhebt in der Rechten einen Stein gegen den
Drachen des Ares, der aus einer Höhle zwischen Gesträuch
sich emporwindet, wo eine Amphora am Boden die Nähe der
Quelle andeutet. Athene, [fremdsprachliches Material – fehlt], hinter Kadmos, scheint
durch die halb erhobene Rechte Rath beim Kampfe zu er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0678" n="661"/>
          <p><hi rendition="#g">Assteas</hi>.</p><lb/>
          <p>Einer der wenigen Maler, deren Namen uns durch unterita-<lb/>
lische Vasen überliefert sind, welche der spätesten Entwicke-<lb/>
lung der Vasenmalerei angehören. 1) Balsamarium aus Pae-<lb/>
stum im Museum zu Neapel: das Hesperidenabenteuer des<lb/>
Herakles. Die Jungfrauen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, sind um einen Baum<lb/>
versammelt, um den sich der Drache windet. Die erste von<lb/>
ihnen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, sitzend und die Oenochoe in der Linken hal-<lb/>
tend, reicht ihm eine Schale zum Trinken entgegen; auf ihrem<lb/>
rechten Fusse sitzt ein Vogel; hinter ihr steht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, eine<lb/>
Tänia in der Rechten, einen Apfel in der Linken haltend,<lb/>
während eine dritte <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> hinter ihr die Linke auf die<lb/>
Schulter der zweiten legt. Auf der andern Seite des Baumes<lb/>
erscheint zuerst <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, einen Apfel in der Linken haltend,<lb/>
während sie mit der erhobenen Rechten einen andern zu pflü-<lb/>
cken sich bemüht; vor ihr steht eine Gans oder ein Schwan.<lb/>
Weiter folgt Herakles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, jugendlich mit Löwen-<lb/>
haut und Köcher, die Linke mit Keule und Bogen auf das<lb/>
erhobene rechte Knie auflegend, während er in der erhobe-<lb/>
nen Rechten einen Apfel hält; endlich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit einem<lb/>
Spiegel in der Linken, die Rechte wie zum Gruss erhoben.<lb/>
Ueber dieser Figurenreihe findet sich eine zweite Reihe von<lb/>
Brustbildern; über den ersten Hesperiden <hi rendition="#i">TAPA</hi> mit ver-<lb/>
schleiertem Hinterhaupte (d. i. Hera: Paus. II, 22, 1), und ein<lb/>
bärtiger Pan mit Thierfell und Keule; auf der andern Seite<lb/>
Hermes, jugendlich, mit Chlamys, Petasus und Caduceus, end-<lb/>
lich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, für Athene erklärt, aber nur durch eine breite<lb/>
Stirnbinde charakterisirt. Ueber dem Baume steht in zwei<lb/>
Linien <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Neap. ant. Bildw. S. 353, n. 60;<lb/>
[Millin Vases peints. I, 3]; Gal. myth. 114, 444; Inghirami<lb/>
Mon. etr. V, t. 16; die Inschriften nach Gerhard und de Witte<lb/>
p. 396.</p><lb/>
          <p>2) Glockenförmige Vase aus Bari, ebenfalls im Museum<lb/>
zu Neapel: Kadmos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit Chlamys, Pileus und Stie-<lb/>
feln bekleidet, in der Linken zwei Speere und das Wehrge-<lb/>
henk haltend, erhebt in der Rechten einen Stein gegen den<lb/>
Drachen des Ares, der aus einer Höhle zwischen Gesträuch<lb/>
sich emporwindet, wo eine Amphora am Boden die Nähe der<lb/>
Quelle andeutet. Athene, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, hinter Kadmos, scheint<lb/>
durch die halb erhobene Rechte Rath beim Kampfe zu er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0678] Assteas. Einer der wenigen Maler, deren Namen uns durch unterita- lische Vasen überliefert sind, welche der spätesten Entwicke- lung der Vasenmalerei angehören. 1) Balsamarium aus Pae- stum im Museum zu Neapel: das Hesperidenabenteuer des Herakles. Die Jungfrauen _ , sind um einen Baum versammelt, um den sich der Drache windet. Die erste von ihnen _ , sitzend und die Oenochoe in der Linken hal- tend, reicht ihm eine Schale zum Trinken entgegen; auf ihrem rechten Fusse sitzt ein Vogel; hinter ihr steht _ , eine Tänia in der Rechten, einen Apfel in der Linken haltend, während eine dritte _ hinter ihr die Linke auf die Schulter der zweiten legt. Auf der andern Seite des Baumes erscheint zuerst _ , einen Apfel in der Linken haltend, während sie mit der erhobenen Rechten einen andern zu pflü- cken sich bemüht; vor ihr steht eine Gans oder ein Schwan. Weiter folgt Herakles, _ , jugendlich mit Löwen- haut und Köcher, die Linke mit Keule und Bogen auf das erhobene rechte Knie auflegend, während er in der erhobe- nen Rechten einen Apfel hält; endlich _ , mit einem Spiegel in der Linken, die Rechte wie zum Gruss erhoben. Ueber dieser Figurenreihe findet sich eine zweite Reihe von Brustbildern; über den ersten Hesperiden TAPA mit ver- schleiertem Hinterhaupte (d. i. Hera: Paus. II, 22, 1), und ein bärtiger Pan mit Thierfell und Keule; auf der andern Seite Hermes, jugendlich, mit Chlamys, Petasus und Caduceus, end- lich _ , für Athene erklärt, aber nur durch eine breite Stirnbinde charakterisirt. Ueber dem Baume steht in zwei Linien _ : Neap. ant. Bildw. S. 353, n. 60; [Millin Vases peints. I, 3]; Gal. myth. 114, 444; Inghirami Mon. etr. V, t. 16; die Inschriften nach Gerhard und de Witte p. 396. 2) Glockenförmige Vase aus Bari, ebenfalls im Museum zu Neapel: Kadmos, _ , mit Chlamys, Pileus und Stie- feln bekleidet, in der Linken zwei Speere und das Wehrge- henk haltend, erhebt in der Rechten einen Stein gegen den Drachen des Ares, der aus einer Höhle zwischen Gesträuch sich emporwindet, wo eine Amphora am Boden die Nähe der Quelle andeutet. Athene, _ , hinter Kadmos, scheint durch die halb erhobene Rechte Rath beim Kampfe zu er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/678
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/678>, abgerufen am 16.06.2024.