Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

theilen. Ueber dem Drachen und auf die Höhle gelehnt er-
scheint sitzend Thebe, [fremdsprachliches Material - fehlt], durch eine hohe Krone cha-
rakterisirt, und halb verschleiert; ihr gegenüber die Quell-
nymphe, KPHNAIH, mit breiter Stirnbinde, aber nur in hal-
ber Gestalt, ebenso wie der hinter ihr sichtbare Flussgott Is-
menos [fremdsprachliches Material - fehlt] (so) mit weissem Haar und Scepter. Zwi-
schen diesen beiden Halbfiguren endlich ist ein Stück der
Sonnenscheibe mit Strahlen sichtbar. Ueber der Darstellung
zieht sich in einem abgesonderten Streifen ein Epheukranz
hin, unter dem sich der Name des Künstlers befindet, [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Rückseite zeigt Dionysos und einige
Figuren seiner Begleitung: Neap. ant. Bildw. 308, N. 404; Mil-
lingen Anc. uned. mon. 27; Mus. borb. XIV, t. 28.

3) Kelchförmiges Gefäss, zu Anfange dieses Jahrhun-
derts im Besitze des Bischofs von Nola, also wohl in der
Nähe dieser Stadt gefunden: Komödienscene, etwa eine Pa-
rodie des Mythos von Prokrustes: [fremdsprachliches Material - fehlt], wie ein Bauer
mit einem Pedum, liegt auf einem Bette; an seinem Fusse
zieht [fremdsprachliches Material - fehlt], während [fremdsprachliches Material - fehlt] ihn am Arme festhält
und hinter diesem [fremdsprachliches Material - fehlt] wie ängstlich zuredend beide
Hände vorstreckt. Zur Andeutung des Theaters dienen
ausser dem Costüm der Figuren zwei Masken, ein Kranz
über denselben und eine Thür zur Seite, so wie unter der
Darstellung das Proscenium durch Pilaster bezeichnet ist.
Die Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] findet sich wie-
derum unter einem Epheukranze über dem Bilde: Millingen
Vases grecs, t. 46; Wieseler Bühnenwesen IX, 15.

Endlich hat man im C. I. gr. n. 8483 dem Assteas einen
nolanischen nach Paris verkauften zweihenkligen Becher bei-
legen wollen, der auf jeder Seite mit einem Viergespanne nebst
Lenker geschmückt ist: Gargiulo Racc. di mon. t. 100; In-
ghirami Vasi III, 294. Aber wenn schon aus den flüchtigen
Schriftzügen sich der Name nur mit Gewalt herauslesen
lässt, so wird die Beziehung auf diesen Künstler noch da-
durch erschwert, dass die Figuren schwarz auf rothem
Grunde sind.

Brygos.

Dass der [fremdsprachliches Material - fehlt] geschriebene Name nicht Brylos, son-
dern Brygos zu lesen sei, ist nach einer von Lebas gemach-

theilen. Ueber dem Drachen und auf die Höhle gelehnt er-
scheint sitzend Thebe, [fremdsprachliches Material – fehlt], durch eine hohe Krone cha-
rakterisirt, und halb verschleiert; ihr gegenüber die Quell-
nymphe, KPHNAIH, mit breiter Stirnbinde, aber nur in hal-
ber Gestalt, ebenso wie der hinter ihr sichtbare Flussgott Is-
menos [fremdsprachliches Material – fehlt] (so) mit weissem Haar und Scepter. Zwi-
schen diesen beiden Halbfiguren endlich ist ein Stück der
Sonnenscheibe mit Strahlen sichtbar. Ueber der Darstellung
zieht sich in einem abgesonderten Streifen ein Epheukranz
hin, unter dem sich der Name des Künstlers befindet, [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Rückseite zeigt Dionysos und einige
Figuren seiner Begleitung: Neap. ant. Bildw. 308, N. 404; Mil-
lingen Anc. uned. mon. 27; Mus. borb. XIV, t. 28.

3) Kelchförmiges Gefäss, zu Anfange dieses Jahrhun-
derts im Besitze des Bischofs von Nola, also wohl in der
Nähe dieser Stadt gefunden: Komödienscene, etwa eine Pa-
rodie des Mythos von Prokrustes: [fremdsprachliches Material – fehlt], wie ein Bauer
mit einem Pedum, liegt auf einem Bette; an seinem Fusse
zieht [fremdsprachliches Material – fehlt], während [fremdsprachliches Material – fehlt] ihn am Arme festhält
und hinter diesem [fremdsprachliches Material – fehlt] wie ängstlich zuredend beide
Hände vorstreckt. Zur Andeutung des Theaters dienen
ausser dem Costüm der Figuren zwei Masken, ein Kranz
über denselben und eine Thür zur Seite, so wie unter der
Darstellung das Proscenium durch Pilaster bezeichnet ist.
Die Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] findet sich wie-
derum unter einem Epheukranze über dem Bilde: Millingen
Vases grecs, t. 46; Wieseler Bühnenwesen IX, 15.

Endlich hat man im C. I. gr. n. 8483 dem Assteas einen
nolanischen nach Paris verkauften zweihenkligen Becher bei-
legen wollen, der auf jeder Seite mit einem Viergespanne nebst
Lenker geschmückt ist: Gargiulo Racc. di mon. t. 100; In-
ghirami Vasi III, 294. Aber wenn schon aus den flüchtigen
Schriftzügen sich der Name nur mit Gewalt herauslesen
lässt, so wird die Beziehung auf diesen Künstler noch da-
durch erschwert, dass die Figuren schwarz auf rothem
Grunde sind.

Brygos.

Dass der [fremdsprachliches Material – fehlt] geschriebene Name nicht Brylos, son-
dern Brygos zu lesen sei, ist nach einer von Lebas gemach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0679" n="662"/>
theilen. Ueber dem Drachen und auf die Höhle gelehnt er-<lb/>
scheint sitzend Thebe, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, durch eine hohe Krone cha-<lb/>
rakterisirt, und halb verschleiert; ihr gegenüber die Quell-<lb/>
nymphe, <hi rendition="#i">KPHNAIH</hi>, mit breiter Stirnbinde, aber nur in hal-<lb/>
ber Gestalt, ebenso wie der hinter ihr sichtbare Flussgott Is-<lb/>
menos <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so) mit weissem Haar und Scepter. Zwi-<lb/>
schen diesen beiden Halbfiguren endlich ist ein Stück der<lb/>
Sonnenscheibe mit Strahlen sichtbar. Ueber der Darstellung<lb/>
zieht sich in einem abgesonderten Streifen ein Epheukranz<lb/>
hin, unter dem sich der Name des Künstlers befindet, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die Rückseite zeigt Dionysos und einige<lb/>
Figuren seiner Begleitung: Neap. ant. Bildw. 308, N. 404; Mil-<lb/>
lingen Anc. uned. mon. 27; Mus. borb. XIV, t. 28.</p><lb/>
          <p>3) Kelchförmiges Gefäss, zu Anfange dieses Jahrhun-<lb/>
derts im Besitze des Bischofs von Nola, also wohl in der<lb/>
Nähe dieser Stadt gefunden: Komödienscene, etwa eine Pa-<lb/>
rodie des Mythos von Prokrustes: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, wie ein Bauer<lb/>
mit einem Pedum, liegt auf einem Bette; an seinem Fusse<lb/>
zieht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, während <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ihn am Arme festhält<lb/>
und hinter diesem <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> wie ängstlich zuredend beide<lb/>
Hände vorstreckt. Zur Andeutung des Theaters dienen<lb/>
ausser dem Costüm der Figuren zwei Masken, ein Kranz<lb/>
über denselben und eine Thür zur Seite, so wie unter der<lb/>
Darstellung das Proscenium durch Pilaster bezeichnet ist.<lb/>
Die Künstlerinschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> findet sich wie-<lb/>
derum unter einem Epheukranze über dem Bilde: Millingen<lb/>
Vases grecs, t. 46; Wieseler Bühnenwesen IX, 15.</p><lb/>
          <p>Endlich hat man im C. I. gr. n. 8483 dem Assteas einen<lb/>
nolanischen nach Paris verkauften zweihenkligen Becher bei-<lb/>
legen wollen, der auf jeder Seite mit einem Viergespanne nebst<lb/>
Lenker geschmückt ist: Gargiulo Racc. di mon. t. 100; In-<lb/>
ghirami Vasi III, 294. Aber wenn schon aus den flüchtigen<lb/>
Schriftzügen sich der Name nur mit Gewalt herauslesen<lb/>
lässt, so wird die Beziehung auf diesen Künstler noch da-<lb/>
durch erschwert, dass die Figuren schwarz auf rothem<lb/>
Grunde sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Brygos</hi>.</p><lb/>
          <p>Dass der <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> geschriebene Name nicht Brylos, son-<lb/>
dern Brygos zu lesen sei, ist nach einer von Lebas gemach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0679] theilen. Ueber dem Drachen und auf die Höhle gelehnt er- scheint sitzend Thebe, _ , durch eine hohe Krone cha- rakterisirt, und halb verschleiert; ihr gegenüber die Quell- nymphe, KPHNAIH, mit breiter Stirnbinde, aber nur in hal- ber Gestalt, ebenso wie der hinter ihr sichtbare Flussgott Is- menos _ (so) mit weissem Haar und Scepter. Zwi- schen diesen beiden Halbfiguren endlich ist ein Stück der Sonnenscheibe mit Strahlen sichtbar. Ueber der Darstellung zieht sich in einem abgesonderten Streifen ein Epheukranz hin, unter dem sich der Name des Künstlers befindet, _ - _ . Die Rückseite zeigt Dionysos und einige Figuren seiner Begleitung: Neap. ant. Bildw. 308, N. 404; Mil- lingen Anc. uned. mon. 27; Mus. borb. XIV, t. 28. 3) Kelchförmiges Gefäss, zu Anfange dieses Jahrhun- derts im Besitze des Bischofs von Nola, also wohl in der Nähe dieser Stadt gefunden: Komödienscene, etwa eine Pa- rodie des Mythos von Prokrustes: _ , wie ein Bauer mit einem Pedum, liegt auf einem Bette; an seinem Fusse zieht _ , während _ ihn am Arme festhält und hinter diesem _ wie ängstlich zuredend beide Hände vorstreckt. Zur Andeutung des Theaters dienen ausser dem Costüm der Figuren zwei Masken, ein Kranz über denselben und eine Thür zur Seite, so wie unter der Darstellung das Proscenium durch Pilaster bezeichnet ist. Die Künstlerinschrift _ findet sich wie- derum unter einem Epheukranze über dem Bilde: Millingen Vases grecs, t. 46; Wieseler Bühnenwesen IX, 15. Endlich hat man im C. I. gr. n. 8483 dem Assteas einen nolanischen nach Paris verkauften zweihenkligen Becher bei- legen wollen, der auf jeder Seite mit einem Viergespanne nebst Lenker geschmückt ist: Gargiulo Racc. di mon. t. 100; In- ghirami Vasi III, 294. Aber wenn schon aus den flüchtigen Schriftzügen sich der Name nur mit Gewalt herauslesen lässt, so wird die Beziehung auf diesen Künstler noch da- durch erschwert, dass die Figuren schwarz auf rothem Grunde sind. Brygos. Dass der _ geschriebene Name nicht Brylos, son- dern Brygos zu lesen sei, ist nach einer von Lebas gemach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/679
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/679>, abgerufen am 26.06.2024.