Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al-
tar [fremdsprachliches Material - fehlt] hat Panofka [fremdsprachliches Material - fehlt] gedeutet, doch sind sie vielleicht
nur ein flüchtiges [fremdsprachliches Material - fehlt]; eben so scheint es mir zweifelhaft,
ob [fremdsprachliches Material - fehlt] vor der dritten Figur [fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen sei. Die übrigen
Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka,
Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).

Duris.

Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit
O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf
Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit [fremdsprachliches Material - fehlt] ver-
bunden findet, erscheint er einmal mit [fremdsprachliches Material - fehlt] neben einer al-
lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung,
als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai-
sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im
berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier-
eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und
angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer
und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze
im Schnabel; vor ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gerhard Trinksch. und
Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.

Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles,
der gegen vier Amazonen kämpft: [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te-
lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; XAIP E-
STRATOS KALOS
: Arch. Zeit. 1846, S. 287.

Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen:
3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar-
stellung von fünf Thaten des Theseus: A. Theseus zieht
den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon
mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr
erscheint die Nymphe Phaea. B. Ringerkampf mit Kerkyon,
der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar-
mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be-
griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen.
Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen
der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von
dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli-
schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. etr. de
Canino bezeichnet, wonach also de Witte's Vermuthung be-

ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al-
tar [fremdsprachliches Material – fehlt] hat Panofka [fremdsprachliches Material – fehlt] gedeutet, doch sind sie vielleicht
nur ein flüchtiges [fremdsprachliches Material – fehlt]; eben so scheint es mir zweifelhaft,
ob [fremdsprachliches Material – fehlt] vor der dritten Figur [fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen sei. Die übrigen
Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka,
Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).

Duris.

Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit
O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf
Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit [fremdsprachliches Material – fehlt] ver-
bunden findet, erscheint er einmal mit [fremdsprachliches Material – fehlt] neben einer al-
lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung,
als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai-
sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im
berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier-
eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und
angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer
und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze
im Schnabel; vor ihr [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gerhard Trinksch. und
Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.

Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles,
der gegen vier Amazonen kämpft: [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te-
lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; XAIP E-
STRATOS KALOS
: Arch. Zeit. 1846, S. 287.

Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen:
3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar-
stellung von fünf Thaten des Theseus: A. Theseus zieht
den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon
mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr
erscheint die Nymphe Phaea. B. Ringerkampf mit Kerkyon,
der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar-
mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be-
griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen.
Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen
der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von
dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli-
schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. étr. de
Canino bezeichnet, wonach also de Witte’s Vermuthung be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0685" n="668"/>
ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al-<lb/>
tar <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> hat Panofka <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gedeutet, doch sind sie vielleicht<lb/>
nur ein flüchtiges <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; eben so scheint es mir zweifelhaft,<lb/>
ob <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> vor der dritten Figur <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu lesen sei. Die übrigen<lb/>
Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka,<lb/>
Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Duris</hi>.</p><lb/>
          <p>Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit<lb/>
O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf<lb/>
Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ver-<lb/>
bunden findet, erscheint er einmal mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> neben einer al-<lb/>
lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung,<lb/>
als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai-<lb/>
sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im<lb/>
berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier-<lb/>
eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und<lb/>
angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer<lb/>
und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze<lb/>
im Schnabel; vor ihr <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Gerhard Trinksch. und<lb/>
Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.</p><lb/>
          <p>Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles,<lb/>
der gegen vier Amazonen kämpft: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te-<lb/>
lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; <hi rendition="#i">XAIP E-<lb/>
STRATOS KALOS</hi>: Arch. Zeit. 1846, S. 287.</p><lb/>
          <p>Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen:<lb/>
3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar-<lb/>
stellung von fünf Thaten des Theseus: <hi rendition="#i">A.</hi> Theseus zieht<lb/>
den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon<lb/>
mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr<lb/>
erscheint die Nymphe Phaea. <hi rendition="#i">B.</hi> Ringerkampf mit Kerkyon,<lb/>
der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar-<lb/>
mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be-<lb/>
griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen.<lb/>
Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen<lb/>
der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von<lb/>
dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli-<lb/>
schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. étr. de<lb/>
Canino bezeichnet, wonach also de Witte&#x2019;s Vermuthung be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0685] ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al- tar _ hat Panofka _ gedeutet, doch sind sie vielleicht nur ein flüchtiges _ ; eben so scheint es mir zweifelhaft, ob _ vor der dritten Figur _ zu lesen sei. Die übrigen Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka, Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850). Duris. Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit _ ver- bunden findet, erscheint er einmal mit _ neben einer al- lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung, als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai- sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier- eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze im Schnabel; vor ihr _ : Gerhard Trinksch. und Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4. Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles, der gegen vier Amazonen kämpft: _ - _ . Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te- lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; XAIP E- STRATOS KALOS: Arch. Zeit. 1846, S. 287. Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen: 3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar- stellung von fünf Thaten des Theseus: A. Theseus zieht den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr erscheint die Nymphe Phaea. B. Ringerkampf mit Kerkyon, der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar- mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be- griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen. Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem _ - _ : Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli- schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. étr. de Canino bezeichnet, wonach also de Witte’s Vermuthung be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/685
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/685>, abgerufen am 01.06.2024.