ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al- tar [fremdsprachliches Material - fehlt] hat Panofka [fremdsprachliches Material - fehlt] gedeutet, doch sind sie vielleicht nur ein flüchtiges [fremdsprachliches Material - fehlt]; eben so scheint es mir zweifelhaft, ob [fremdsprachliches Material - fehlt] vor der dritten Figur [fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen sei. Die übrigen Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka, Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).
Duris.
Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit [fremdsprachliches Material - fehlt] ver- bunden findet, erscheint er einmal mit [fremdsprachliches Material - fehlt] neben einer al- lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung, als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai- sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier- eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze im Schnabel; vor ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gerhard Trinksch. und Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.
Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles, der gegen vier Amazonen kämpft: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te- lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; XAIP E- STRATOS KALOS: Arch. Zeit. 1846, S. 287.
Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen: 3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar- stellung von fünf Thaten des Theseus: A. Theseus zieht den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr erscheint die Nymphe Phaea. B. Ringerkampf mit Kerkyon, der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar- mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be- griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen. Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli- schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. etr. de Canino bezeichnet, wonach also de Witte's Vermuthung be-
ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al- tar [fremdsprachliches Material – fehlt] hat Panofka [fremdsprachliches Material – fehlt] gedeutet, doch sind sie vielleicht nur ein flüchtiges [fremdsprachliches Material – fehlt]; eben so scheint es mir zweifelhaft, ob [fremdsprachliches Material – fehlt] vor der dritten Figur [fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen sei. Die übrigen Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka, Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).
Duris.
Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit [fremdsprachliches Material – fehlt] ver- bunden findet, erscheint er einmal mit [fremdsprachliches Material – fehlt] neben einer al- lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung, als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai- sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier- eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze im Schnabel; vor ihr [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gerhard Trinksch. und Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.
Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles, der gegen vier Amazonen kämpft: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te- lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; XAIP E- STRATOS KALOS: Arch. Zeit. 1846, S. 287.
Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen: 3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar- stellung von fünf Thaten des Theseus: A. Theseus zieht den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr erscheint die Nymphe Phaea. B. Ringerkampf mit Kerkyon, der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar- mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be- griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen. Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli- schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. étr. de Canino bezeichnet, wonach also de Witte’s Vermuthung be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0685"n="668"/>
ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al-<lb/>
tar <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> hat Panofka <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> gedeutet, doch sind sie vielleicht<lb/>
nur ein flüchtiges <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; eben so scheint es mir zweifelhaft,<lb/>
ob <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> vor der dritten Figur <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> zu lesen sei. Die übrigen<lb/>
Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka,<lb/>
Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).</p><lb/><p><hirendition="#g">Duris</hi>.</p><lb/><p>Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit<lb/>
O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf<lb/>
Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> ver-<lb/>
bunden findet, erscheint er einmal mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> neben einer al-<lb/>
lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung,<lb/>
als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai-<lb/>
sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im<lb/>
berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier-<lb/>
eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und<lb/>
angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer<lb/>
und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze<lb/>
im Schnabel; vor ihr <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Gerhard Trinksch. und<lb/>
Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.</p><lb/><p>Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles,<lb/>
der gegen vier Amazonen kämpft: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te-<lb/>
lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; <hirendition="#i">XAIP E-<lb/>
STRATOS KALOS</hi>: Arch. Zeit. 1846, S. 287.</p><lb/><p>Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen:<lb/>
3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar-<lb/>
stellung von fünf Thaten des Theseus: <hirendition="#i">A.</hi> Theseus zieht<lb/>
den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon<lb/>
mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr<lb/>
erscheint die Nymphe Phaea. <hirendition="#i">B.</hi> Ringerkampf mit Kerkyon,<lb/>
der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar-<lb/>
mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be-<lb/>
griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen.<lb/>
Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen<lb/>
der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von<lb/>
dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli-<lb/>
schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. étr. de<lb/>
Canino bezeichnet, wonach also de Witte’s Vermuthung be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[668/0685]
ten Figur und vor dem Eros. Die Buchstaben auf dem Al-
tar _ hat Panofka _ gedeutet, doch sind sie vielleicht
nur ein flüchtiges _ ; eben so scheint es mir zweifelhaft,
ob _ vor der dritten Figur _ zu lesen sei. Die übrigen
Schriftzüge bieten keinen Sinn: Mus. Borb. V, 20; Panofka,
Trinkhörner Taf. 2, 1 (Berl. Akad. 1850).
Duris.
Der auf den Vasen Doris geschriebene Name wird seit
O. Müller für Duris erklärt. Während er sich meist auf
Vasen mit rothen Figuren von freiem Style mit _ ver-
bunden findet, erscheint er einmal mit _ neben einer al-
lerdings rothen Figur, die aber weniger in der Gewandung,
als in der ganzen Haltung und im Ausdruck etwas Archai-
sches hat. Es ist dies 1) ein kleiner Teller aus Etrurien im
berliner Museum (N. 1853): Athene, sitzend auf einem vier-
eckigen, mit einem gemalten Pegasus verzierten Sitze, und
angethan mit Helm und Aegis, hält in der Rechten den Speer
und auf der vorgestreckten Linken eine Eule mit einem Kranze
im Schnabel; vor ihr _ : Gerhard Trinksch. und
Gef. T. 13; Panofka Vasenbildner T. 1, 4.
Mir nicht näher bekannt ist 2) ein Kantharos: Herakles,
der gegen vier Amazonen kämpft: _ -
_ . Ein vollständig gerüsteter Krieger, etwa Te-
lamon, ebenfalls gegen vier Amazonen kämpfend; XAIP E-
STRATOS KALOS: Arch. Zeit. 1846, S. 287.
Alle noch übrigen Gefässe des Duris sind Trinkschalen:
3) aus Vulci im brittischen Museum (n. 824), mit einer Dar-
stellung von fünf Thaten des Theseus: A. Theseus zieht
den Sinis zur Fichte; und zückt das Schwert gegen die schon
mit dem Speer verwundete krommyonische Sau; neben ihr
erscheint die Nymphe Phaea. B. Ringerkampf mit Kerkyon,
der im Fallen sich vergeblich von den erdrückenden Umar-
mungen seines Gegners loszumachen strebt; Theseus im Be-
griff den Skiron häuptlings über den Felsen herabzustürzen.
Hinter Theseus ist Athene als Zuschauerin sichtbar. Innen
der Kampf mit dem Minotauros, welcher niedersinkend von
dem Schwert des Theseus bedroht wird. Hinter diesem _ -
_ : Gerhard Auserl. Vas. III, T. 234. Im engli-
schen Catalog ist diese Vase als n. 183 des Mus. étr. de
Canino bezeichnet, wonach also de Witte’s Vermuthung be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/685>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.