stätigt wird, dass die von ihm selbst unter N. 1 und 6 an- geführten Beschreibungen sich nur auf eine einzige Vase be- ziehen. -- 4) in der Campana'schen Sammlung: A. Peleus mit Thetis ringend, deren Verwandlungen durch einen Löwen und eine Schlange angedeutet sind; zu jeder Seite zwei er- schreckte Frauen. B. Vier erschreckte Frauen, eine davon mit einem Delphin in der Hand, fliehen auf ein sitzendes Paar zu, nämlich Poseidon durch den Dreizack, und Amphitrite, durch einen Delphin charakterisirt. Im Felde noch zwei Del- phine. Innen: Poseidon, vielfach restaurirt; der Kopf jedoch und der Dreizack alt; er hält eine Schale einer Frau hin, welche sie aus der Oenochoe füllt. Dahinter [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 5) aus Vulci, früher im Besitz Durand's (n. 118), dann Magnoncour's (n. 23), endlich W. Hope's: aussen sie- ben Männer in obscönen Stellungen um eine Flötenspielerin herumtanzend; auf beiden Seiten ziemlich gleichmässig wie- derholt. Innen der bärtige Dionysos auf einen Flötenspieler gestützt; [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 6) aus Vulci, jetzt im brit- tischen Museum (n. 852): aussen drei Männer zum Trinken gelagert, zu denen sich auf der einen Seite ein Knabe, auf der andern zwei als Diener gesellen. Im Felde eine Reihe von Gefässen verschiedener Form aufgehängt; und KAVOS. Innen ein laufender Mann mit Trinkschale und Stab, hinter ihm [fremdsprachliches Material - fehlt] (r): Mus. etr. de Canino n. 1184. -- 7) aus Vulci, in der Sammlung R. Rochette's: A. Ein Auf- seher, der zwei Gruppen von Faustkämpfern überwacht. In- schrift wie 5. B. Aehnliche Scene mit der gleichen Inschrift und KAVOS. Innen ein Jüngling mit Schnüren in der einen Hand, während er die andere gegen einen Altar ausstreckt: [Dubois Vases de Canino n. 214]. -- 8) in der Campana'- schen Sammlung; innen ein Jüngling im Mantel auf einem Stuhle sitzend, mit einem Krückstock, ein Kaninchen auf dem Schooss haltend; im Felde ein Beutel und ein Oelfläschchen; hinter der Figur [fremdsprachliches Material - fehlt] (r); vor ihm [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Um dieses Mittelbild herum finden sich im Innern zehn Figurenpaare, bestehend je aus einem bärtigen, in seinen Mantel gehüllten und auf seinen Stock gestützten Manne, vor je einem sitzenden, ebenfalls eingehüllten Jüngling; einer dieser letzteren hält eine Leier, ein anderer hat einen Hasen beim Ohr gefasst. Im Felde allerlei Geräth und [fremdsprachliches Material - fehlt]. Etwas
stätigt wird, dass die von ihm selbst unter N. 1 und 6 an- geführten Beschreibungen sich nur auf eine einzige Vase be- ziehen. — 4) in der Campana’schen Sammlung: A. Peleus mit Thetis ringend, deren Verwandlungen durch einen Löwen und eine Schlange angedeutet sind; zu jeder Seite zwei er- schreckte Frauen. B. Vier erschreckte Frauen, eine davon mit einem Delphin in der Hand, fliehen auf ein sitzendes Paar zu, nämlich Poseidon durch den Dreizack, und Amphitrite, durch einen Delphin charakterisirt. Im Felde noch zwei Del- phine. Innen: Poseidon, vielfach restaurirt; der Kopf jedoch und der Dreizack alt; er hält eine Schale einer Frau hin, welche sie aus der Oenochoe füllt. Dahinter [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 5) aus Vulci, früher im Besitz Durand’s (n. 118), dann Magnoncour’s (n. 23), endlich W. Hope’s: aussen sie- ben Männer in obscönen Stellungen um eine Flötenspielerin herumtanzend; auf beiden Seiten ziemlich gleichmässig wie- derholt. Innen der bärtige Dionysos auf einen Flötenspieler gestützt; [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 6) aus Vulci, jetzt im brit- tischen Museum (n. 852): aussen drei Männer zum Trinken gelagert, zu denen sich auf der einen Seite ein Knabe, auf der andern zwei als Diener gesellen. Im Felde eine Reihe von Gefässen verschiedener Form aufgehängt; und KAVOS. Innen ein laufender Mann mit Trinkschale und Stab, hinter ihm [fremdsprachliches Material – fehlt] (r): Mus. étr. de Canino n. 1184. — 7) aus Vulci, in der Sammlung R. Rochette’s: A. Ein Auf- seher, der zwei Gruppen von Faustkämpfern überwacht. In- schrift wie 5. B. Aehnliche Scene mit der gleichen Inschrift und KAVOS. Innen ein Jüngling mit Schnüren in der einen Hand, während er die andere gegen einen Altar ausstreckt: [Dubois Vases de Canino n. 214]. — 8) in der Campana’- schen Sammlung; innen ein Jüngling im Mantel auf einem Stuhle sitzend, mit einem Krückstock, ein Kaninchen auf dem Schooss haltend; im Felde ein Beutel und ein Oelfläschchen; hinter der Figur [fremdsprachliches Material – fehlt] (r); vor ihm [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Um dieses Mittelbild herum finden sich im Innern zehn Figurenpaare, bestehend je aus einem bärtigen, in seinen Mantel gehüllten und auf seinen Stock gestützten Manne, vor je einem sitzenden, ebenfalls eingehüllten Jüngling; einer dieser letzteren hält eine Leier, ein anderer hat einen Hasen beim Ohr gefasst. Im Felde allerlei Geräth und [fremdsprachliches Material – fehlt]. Etwas
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0686"n="669"/>
stätigt wird, dass die von ihm selbst unter N. 1 und 6 an-<lb/>
geführten Beschreibungen sich nur auf eine einzige Vase be-<lb/>
ziehen. — 4) in der Campana’schen Sammlung: <hirendition="#i">A.</hi> Peleus<lb/>
mit Thetis ringend, deren Verwandlungen durch einen Löwen<lb/>
und eine Schlange angedeutet sind; zu jeder Seite zwei er-<lb/>
schreckte Frauen. <hirendition="#i">B.</hi> Vier erschreckte Frauen, eine davon<lb/>
mit einem Delphin in der Hand, fliehen auf ein sitzendes Paar<lb/>
zu, nämlich Poseidon durch den Dreizack, und Amphitrite,<lb/>
durch einen Delphin charakterisirt. Im Felde noch zwei Del-<lb/>
phine. Innen: Poseidon, vielfach restaurirt; der Kopf jedoch<lb/>
und der Dreizack alt; er hält eine Schale einer Frau hin,<lb/>
welche sie aus der Oenochoe füllt. Dahinter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. — 5) aus Vulci, früher im Besitz Durand’s (n. 118),<lb/>
dann Magnoncour’s (n. 23), endlich W. Hope’s: aussen sie-<lb/>
ben Männer in obscönen Stellungen um eine Flötenspielerin<lb/>
herumtanzend; auf beiden Seiten ziemlich gleichmässig wie-<lb/>
derholt. Innen der bärtige Dionysos auf einen Flötenspieler<lb/>
gestützt; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. — 6) aus Vulci, jetzt im brit-<lb/>
tischen Museum (n. 852): aussen drei Männer zum Trinken<lb/>
gelagert, zu denen sich auf der einen Seite ein Knabe, auf<lb/>
der andern zwei als Diener gesellen. Im Felde eine Reihe<lb/>
von Gefässen verschiedener Form aufgehängt; und <hirendition="#i">KAVOS</hi>.<lb/>
Innen ein laufender Mann mit Trinkschale und Stab, hinter<lb/>
ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r</hi>): Mus. étr. de Canino n. 1184. —<lb/>
7) aus Vulci, in der Sammlung R. Rochette’s: <hirendition="#i">A.</hi> Ein Auf-<lb/>
seher, der zwei Gruppen von Faustkämpfern überwacht. In-<lb/>
schrift wie 5. <hirendition="#i">B.</hi> Aehnliche Scene mit der gleichen Inschrift<lb/>
und <hirendition="#i">KAVOS.</hi> Innen ein Jüngling mit Schnüren in der einen<lb/>
Hand, während er die andere gegen einen Altar ausstreckt:<lb/>
[Dubois Vases de Canino n. 214]. — 8) in der Campana’-<lb/>
schen Sammlung; innen ein Jüngling im Mantel auf einem<lb/>
Stuhle sitzend, mit einem Krückstock, ein Kaninchen auf dem<lb/>
Schooss haltend; im Felde ein Beutel und ein Oelfläschchen;<lb/>
hinter der Figur <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r</hi>); vor ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Um dieses Mittelbild herum finden sich im Innern<lb/>
zehn Figurenpaare, bestehend je aus einem bärtigen, in seinen<lb/>
Mantel gehüllten und auf seinen Stock gestützten Manne, vor je<lb/>
einem sitzenden, ebenfalls eingehüllten Jüngling; einer dieser<lb/>
letzteren hält eine Leier, ein anderer hat einen Hasen beim Ohr<lb/>
gefasst. Im Felde allerlei Geräth und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Etwas<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[669/0686]
stätigt wird, dass die von ihm selbst unter N. 1 und 6 an-
geführten Beschreibungen sich nur auf eine einzige Vase be-
ziehen. — 4) in der Campana’schen Sammlung: A. Peleus
mit Thetis ringend, deren Verwandlungen durch einen Löwen
und eine Schlange angedeutet sind; zu jeder Seite zwei er-
schreckte Frauen. B. Vier erschreckte Frauen, eine davon
mit einem Delphin in der Hand, fliehen auf ein sitzendes Paar
zu, nämlich Poseidon durch den Dreizack, und Amphitrite,
durch einen Delphin charakterisirt. Im Felde noch zwei Del-
phine. Innen: Poseidon, vielfach restaurirt; der Kopf jedoch
und der Dreizack alt; er hält eine Schale einer Frau hin,
welche sie aus der Oenochoe füllt. Dahinter _ -
_ . — 5) aus Vulci, früher im Besitz Durand’s (n. 118),
dann Magnoncour’s (n. 23), endlich W. Hope’s: aussen sie-
ben Männer in obscönen Stellungen um eine Flötenspielerin
herumtanzend; auf beiden Seiten ziemlich gleichmässig wie-
derholt. Innen der bärtige Dionysos auf einen Flötenspieler
gestützt; _ . — 6) aus Vulci, jetzt im brit-
tischen Museum (n. 852): aussen drei Männer zum Trinken
gelagert, zu denen sich auf der einen Seite ein Knabe, auf
der andern zwei als Diener gesellen. Im Felde eine Reihe
von Gefässen verschiedener Form aufgehängt; und KAVOS.
Innen ein laufender Mann mit Trinkschale und Stab, hinter
ihm _ (r): Mus. étr. de Canino n. 1184. —
7) aus Vulci, in der Sammlung R. Rochette’s: A. Ein Auf-
seher, der zwei Gruppen von Faustkämpfern überwacht. In-
schrift wie 5. B. Aehnliche Scene mit der gleichen Inschrift
und KAVOS. Innen ein Jüngling mit Schnüren in der einen
Hand, während er die andere gegen einen Altar ausstreckt:
[Dubois Vases de Canino n. 214]. — 8) in der Campana’-
schen Sammlung; innen ein Jüngling im Mantel auf einem
Stuhle sitzend, mit einem Krückstock, ein Kaninchen auf dem
Schooss haltend; im Felde ein Beutel und ein Oelfläschchen;
hinter der Figur _ (r); vor ihm _ -
_ . Um dieses Mittelbild herum finden sich im Innern
zehn Figurenpaare, bestehend je aus einem bärtigen, in seinen
Mantel gehüllten und auf seinen Stock gestützten Manne, vor je
einem sitzenden, ebenfalls eingehüllten Jüngling; einer dieser
letzteren hält eine Leier, ein anderer hat einen Hasen beim Ohr
gefasst. Im Felde allerlei Geräth und _ . Etwas
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/686>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.