Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

tend; der Flötenbeutel ist an dem Phallus aufgehängt; In-
schrift wie N. 8: de Witte Cat. etr. n. 53; [Dubois Cat. Pourt.
n. 374]. -- 14) früher in Canino's Besitz (de Witte Cat. etr.
n. 117), jetzt im brittischen Museum (n. 987): eine Amazone
mit Bogen und Pfeil; vor ihr der Köcher; Inschrift wie N. 11.
-- 15) ebendaselbst (n. 988) und aus derselben Sammlung
stammend (de Witte n. 189): ein junger Krieger neben sei-
nem Rosse; [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 16) aus derselben
Sammlung (de Witte n. 174), jetzt im Louvre: ein nackter
und ein bekleideter Jüngling, ersterer mit Binden und Myr-
thenzweigen geschmückt, der zweite mit dem gabelartigen
Stabe der Pädotriben versehen; Inschrift wie N. 11. --
17) ebendaher (de Witte n. 175), jetzt in der Blacas'schen
Sammlung: ein nackter Jüngling, die Doppelflöte spielend,
während er ein anderes Flötenpaar in einem Beutel an sei-
nem Arm trägt; dazu ein bärtiger, mit der Chlamys bekleide-
ter Mann, der sich bückt, um mit beiden Händen einen Be-
cher von der Erde aufzuheben. Inschrift wie N. 11. --
18) ebendaher (de Witte n. 177), später bei W. Hope: ein
Knabe, mit der Chlamys bekleidet, auf einem grossen Hahn
reitend; Inschrift wie bei N. 11. -- 19) ebendaher (de Witte,
n. 178), dann bei Beugnot (n. 63), später bei Rollin: ein nack-
ter bärtiger Mann, seine Chlamys an einem Stock über der
Schulter tragend; in der Rechten trägt er ein Trinkgefäss;
am linken Arm hängt der Flötenbeutel; Inschrift wie N. 11.
-- 20) einst bei Campanari, also wahrscheinlich vulcentisch:
ein bärtiger, halb gelagerter Mann, der sich des zu viel ge-
nossenen Weines entledigt, während eine halbbekleidete Frau
mit einer Vase in der Hand ihm dabei Hülfe zu leisten scheint;
Inschrift wie N. 11: Bull. dell' Inst. 1841, p. 35, wo der Bull.
1840, p. 54 begangene Irrthum berichtigt wird. -- 21) einst
in Braun's Besitz, wahrscheinlich vulcentisch: der bärtige
Dionysos mit Kantharos und Rebzweig, und ihm gegenüber
ein bärtiger Satyr in burlesker Bewegung; Inschrift wie N. 11.
-- 22) in der jetzt verkauften Rogers'schen Sammlung: eine
Frau mit einem Kruge und vor ihr ein knieender Mann; Inschrift
wie N. 11: Gerhard Arch. Anz. XIV, p. 251. -- 23) Ein Va-
senfragment mit dem Namen des Epiktetos aus Pantikapaeon
im Museum von Odessa kenne ich nur aus dem Citat bei
Jahn, Münch. Vas. Einleit. Anm. 116. -- 24) Endlich hat

tend; der Flötenbeutel ist an dem Phallus aufgehängt; In-
schrift wie N. 8: de Witte Cat. étr. n. 53; [Dubois Cat. Pourt.
n. 374]. — 14) früher in Canino’s Besitz (de Witte Cat. étr.
n. 117), jetzt im brittischen Museum (n. 987): eine Amazone
mit Bogen und Pfeil; vor ihr der Köcher; Inschrift wie N. 11.
— 15) ebendaselbst (n. 988) und aus derselben Sammlung
stammend (de Witte n. 189): ein junger Krieger neben sei-
nem Rosse; [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 16) aus derselben
Sammlung (de Witte n. 174), jetzt im Louvre: ein nackter
und ein bekleideter Jüngling, ersterer mit Binden und Myr-
thenzweigen geschmückt, der zweite mit dem gabelartigen
Stabe der Pädotriben versehen; Inschrift wie N. 11. —
17) ebendaher (de Witte n. 175), jetzt in der Blacas’schen
Sammlung: ein nackter Jüngling, die Doppelflöte spielend,
während er ein anderes Flötenpaar in einem Beutel an sei-
nem Arm trägt; dazu ein bärtiger, mit der Chlamys bekleide-
ter Mann, der sich bückt, um mit beiden Händen einen Be-
cher von der Erde aufzuheben. Inschrift wie N. 11. —
18) ebendaher (de Witte n. 177), später bei W. Hope: ein
Knabe, mit der Chlamys bekleidet, auf einem grossen Hahn
reitend; Inschrift wie bei N. 11. — 19) ebendaher (de Witte,
n. 178), dann bei Beugnot (n. 63), später bei Rollin: ein nack-
ter bärtiger Mann, seine Chlamys an einem Stock über der
Schulter tragend; in der Rechten trägt er ein Trinkgefäss;
am linken Arm hängt der Flötenbeutel; Inschrift wie N. 11.
— 20) einst bei Campanari, also wahrscheinlich vulcentisch:
ein bärtiger, halb gelagerter Mann, der sich des zu viel ge-
nossenen Weines entledigt, während eine halbbekleidete Frau
mit einer Vase in der Hand ihm dabei Hülfe zu leisten scheint;
Inschrift wie N. 11: Bull. dell’ Inst. 1841, p. 35, wo der Bull.
1840, p. 54 begangene Irrthum berichtigt wird. — 21) einst
in Braun’s Besitz, wahrscheinlich vulcentisch: der bärtige
Dionysos mit Kantharos und Rebzweig, und ihm gegenüber
ein bärtiger Satyr in burlesker Bewegung; Inschrift wie N. 11.
— 22) in der jetzt verkauften Rogers’schen Sammlung: eine
Frau mit einem Kruge und vor ihr ein knieender Mann; Inschrift
wie N. 11: Gerhard Arch. Anz. XIV, p. 251. — 23) Ein Va-
senfragment mit dem Namen des Epiktetos aus Pantikapaeon
im Museum von Odessa kenne ich nur aus dem Citat bei
Jahn, Münch. Vas. Einleit. Anm. 116. — 24) Endlich hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0690" n="673"/>
tend; der Flötenbeutel ist an dem Phallus aufgehängt; In-<lb/>
schrift wie N. 8: de Witte Cat. étr. n. 53; [Dubois Cat. Pourt.<lb/>
n. 374]. &#x2014; 14) früher in Canino&#x2019;s Besitz (de Witte Cat. étr.<lb/>
n. 117), jetzt im brittischen Museum (n. 987): eine Amazone<lb/>
mit Bogen und Pfeil; vor ihr der Köcher; Inschrift wie N. 11.<lb/>
&#x2014; 15) ebendaselbst (n. 988) und aus derselben Sammlung<lb/>
stammend (de Witte n. 189): ein junger Krieger neben sei-<lb/>
nem Rosse; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; 16) aus derselben<lb/>
Sammlung (de Witte n. 174), jetzt im Louvre: ein nackter<lb/>
und ein bekleideter Jüngling, ersterer mit Binden und Myr-<lb/>
thenzweigen geschmückt, der zweite mit dem gabelartigen<lb/>
Stabe der Pädotriben versehen; Inschrift wie N. 11. &#x2014;<lb/>
17) ebendaher (de Witte n. 175), jetzt in der Blacas&#x2019;schen<lb/>
Sammlung: ein nackter Jüngling, die Doppelflöte spielend,<lb/>
während er ein anderes Flötenpaar in einem Beutel an sei-<lb/>
nem Arm trägt; dazu ein bärtiger, mit der Chlamys bekleide-<lb/>
ter Mann, der sich bückt, um mit beiden Händen einen Be-<lb/>
cher von der Erde aufzuheben. Inschrift wie N. 11. &#x2014;<lb/>
18) ebendaher (de Witte n. 177), später bei W. Hope: ein<lb/>
Knabe, mit der Chlamys bekleidet, auf einem grossen Hahn<lb/>
reitend; Inschrift wie bei N. 11. &#x2014; 19) ebendaher (de Witte,<lb/>
n. 178), dann bei Beugnot (n. 63), später bei Rollin: ein nack-<lb/>
ter bärtiger Mann, seine Chlamys an einem Stock über der<lb/>
Schulter tragend; in der Rechten trägt er ein Trinkgefäss;<lb/>
am linken Arm hängt der Flötenbeutel; Inschrift wie N. 11.<lb/>
&#x2014; 20) einst bei Campanari, also wahrscheinlich vulcentisch:<lb/>
ein bärtiger, halb gelagerter Mann, der sich des zu viel ge-<lb/>
nossenen Weines entledigt, während eine halbbekleidete Frau<lb/>
mit einer Vase in der Hand ihm dabei Hülfe zu leisten scheint;<lb/>
Inschrift wie N. 11: Bull. dell&#x2019; Inst. 1841, p. 35, wo der Bull.<lb/>
1840, p. 54 begangene Irrthum berichtigt wird. &#x2014; 21) einst<lb/>
in Braun&#x2019;s Besitz, wahrscheinlich vulcentisch: der bärtige<lb/>
Dionysos mit Kantharos und Rebzweig, und ihm gegenüber<lb/>
ein bärtiger Satyr in burlesker Bewegung; Inschrift wie N. 11.<lb/>
&#x2014; 22) in der jetzt verkauften Rogers&#x2019;schen Sammlung: eine<lb/>
Frau mit einem Kruge und vor ihr ein knieender Mann; Inschrift<lb/>
wie N. 11: Gerhard Arch. Anz. XIV, p. 251. &#x2014; 23) Ein Va-<lb/>
senfragment mit dem Namen des Epiktetos aus Pantikapaeon<lb/>
im Museum von Odessa kenne ich nur aus dem Citat bei<lb/>
Jahn, Münch. Vas. Einleit. Anm. 116. &#x2014; 24) Endlich hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0690] tend; der Flötenbeutel ist an dem Phallus aufgehängt; In- schrift wie N. 8: de Witte Cat. étr. n. 53; [Dubois Cat. Pourt. n. 374]. — 14) früher in Canino’s Besitz (de Witte Cat. étr. n. 117), jetzt im brittischen Museum (n. 987): eine Amazone mit Bogen und Pfeil; vor ihr der Köcher; Inschrift wie N. 11. — 15) ebendaselbst (n. 988) und aus derselben Sammlung stammend (de Witte n. 189): ein junger Krieger neben sei- nem Rosse; _ . — 16) aus derselben Sammlung (de Witte n. 174), jetzt im Louvre: ein nackter und ein bekleideter Jüngling, ersterer mit Binden und Myr- thenzweigen geschmückt, der zweite mit dem gabelartigen Stabe der Pädotriben versehen; Inschrift wie N. 11. — 17) ebendaher (de Witte n. 175), jetzt in der Blacas’schen Sammlung: ein nackter Jüngling, die Doppelflöte spielend, während er ein anderes Flötenpaar in einem Beutel an sei- nem Arm trägt; dazu ein bärtiger, mit der Chlamys bekleide- ter Mann, der sich bückt, um mit beiden Händen einen Be- cher von der Erde aufzuheben. Inschrift wie N. 11. — 18) ebendaher (de Witte n. 177), später bei W. Hope: ein Knabe, mit der Chlamys bekleidet, auf einem grossen Hahn reitend; Inschrift wie bei N. 11. — 19) ebendaher (de Witte, n. 178), dann bei Beugnot (n. 63), später bei Rollin: ein nack- ter bärtiger Mann, seine Chlamys an einem Stock über der Schulter tragend; in der Rechten trägt er ein Trinkgefäss; am linken Arm hängt der Flötenbeutel; Inschrift wie N. 11. — 20) einst bei Campanari, also wahrscheinlich vulcentisch: ein bärtiger, halb gelagerter Mann, der sich des zu viel ge- nossenen Weines entledigt, während eine halbbekleidete Frau mit einer Vase in der Hand ihm dabei Hülfe zu leisten scheint; Inschrift wie N. 11: Bull. dell’ Inst. 1841, p. 35, wo der Bull. 1840, p. 54 begangene Irrthum berichtigt wird. — 21) einst in Braun’s Besitz, wahrscheinlich vulcentisch: der bärtige Dionysos mit Kantharos und Rebzweig, und ihm gegenüber ein bärtiger Satyr in burlesker Bewegung; Inschrift wie N. 11. — 22) in der jetzt verkauften Rogers’schen Sammlung: eine Frau mit einem Kruge und vor ihr ein knieender Mann; Inschrift wie N. 11: Gerhard Arch. Anz. XIV, p. 251. — 23) Ein Va- senfragment mit dem Namen des Epiktetos aus Pantikapaeon im Museum von Odessa kenne ich nur aus dem Citat bei Jahn, Münch. Vas. Einleit. Anm. 116. — 24) Endlich hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/690
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/690>, abgerufen am 17.06.2024.