Endlich 10) ist noch ein Gefäss bei Bomarzo gefunden, wie es scheint, eine Amphora, deren Henkel aus zwei Meer- pferden in runder Bildung bestehen. Dargestellt ist auf der einen Seite ein Kampf zwischen zwei nackten, mit Speer und Schild gerüsteten Kriegern; auf der andern ein Jüngling, der einem älteren Manne mit Stab einen cylinderförmigen Gegen- stand anbietet. Am Fusse steht der Name des Künstlers [fremdsprachliches Material - fehlt] (ob mit [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] verbunden, wird nicht gesagt): Vittori, Storia di Bomarzo p. 66. Die Schrei- bung des Namens könnte auf die Vermuthung führen, dass dieses Gefäss mit N. 2 identisch sei; doch wird das letztere als eine Trinkschale bezeichnet.
Euthymides.
1) Amphora mit rothen Figuren, früher im Besitz Canino's (Mus. etr. n. 1386; Reserve etr. p. 11, n. 38), jetzt in Mün- chen (N. 378): Hektor, HEKTOP, als unbärtiger Jüngling, mit Beinschienen, im Begriffe sich den Brustharnisch über den kurzen Chiton anzulegen. Ihm zur Seite erhebt Hekabe, HEKABE (r.), in langem Chiton und Mantel, in der Rechten seinen Helm, während die Lanze in ihrer Linken, der mit einem Silenskopf gezierte Schild zu ihren Füssen ruht. Auf der andern Seite steht der alte Priamos [fremdsprachliches Material - fehlt], durch eine Glatze charakterisirt, in seinen Mantel gehüllt und in der Linken einen knotigen Stab haltend, während er sinnend den Zeigefinger der Rechten erhebt. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Drei bärtige, bekränzte und nur mit der Chlamys bekleidete Männer in Tanzbewe- gung; [fremdsprachliches Material - fehlt], in der Rechten einen Kantharos haltend, streckt die geöffnete Rechte wie abwehrend dem [fremdsprachliches Material - fehlt] entgegen, der einen knotigen Stab erhebend seinen Blick rück- wärts nach dem Becher richtet; vor dem dritten, der ihm ge- genüber tanzt, liest man den Namen TELES (r.) und [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Künstlerinschrift findet sich theils zwischen Hektor und Priamos:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
theils hinter Komarchos: [fremdsprachliches Material - fehlt] d. h. [fremdsprachliches Material - fehlt]: Ger- hard, Aus. Vas. III, T. 188; vgl. Jahn, Vasensamml. Einl. N. 777. -- 2) Amphora mit rothen Figuren aus Vulci, einst
Endlich 10) ist noch ein Gefäss bei Bomarzo gefunden, wie es scheint, eine Amphora, deren Henkel aus zwei Meer- pferden in runder Bildung bestehen. Dargestellt ist auf der einen Seite ein Kampf zwischen zwei nackten, mit Speer und Schild gerüsteten Kriegern; auf der andern ein Jüngling, der einem älteren Manne mit Stab einen cylinderförmigen Gegen- stand anbietet. Am Fusse steht der Name des Künstlers [fremdsprachliches Material – fehlt] (ob mit [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] verbunden, wird nicht gesagt): Vittori, Storia di Bomarzo p. 66. Die Schrei- bung des Namens könnte auf die Vermuthung führen, dass dieses Gefäss mit N. 2 identisch sei; doch wird das letztere als eine Trinkschale bezeichnet.
Euthymides.
1) Amphora mit rothen Figuren, früher im Besitz Canino’s (Mus. étr. n. 1386; Réserve étr. p. 11, n. 38), jetzt in Mün- chen (N. 378): Hektor, HEKTOP, als unbärtiger Jüngling, mit Beinschienen, im Begriffe sich den Brustharnisch über den kurzen Chiton anzulegen. Ihm zur Seite erhebt Hekabe, HEKABE (r.), in langem Chiton und Mantel, in der Rechten seinen Helm, während die Lanze in ihrer Linken, der mit einem Silenskopf gezierte Schild zu ihren Füssen ruht. Auf der andern Seite steht der alte Priamos [fremdsprachliches Material – fehlt], durch eine Glatze charakterisirt, in seinen Mantel gehüllt und in der Linken einen knotigen Stab haltend, während er sinnend den Zeigefinger der Rechten erhebt. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Drei bärtige, bekränzte und nur mit der Chlamys bekleidete Männer in Tanzbewe- gung; [fremdsprachliches Material – fehlt], in der Rechten einen Kantharos haltend, streckt die geöffnete Rechte wie abwehrend dem [fremdsprachliches Material – fehlt] entgegen, der einen knotigen Stab erhebend seinen Blick rück- wärts nach dem Becher richtet; vor dem dritten, der ihm ge- genüber tanzt, liest man den Namen TELES (r.) und [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Künstlerinschrift findet sich theils zwischen Hektor und Priamos:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
theils hinter Komarchos: [fremdsprachliches Material – fehlt] d. h. [fremdsprachliches Material – fehlt]: Ger- hard, Aus. Vas. III, T. 188; vgl. Jahn, Vasensamml. Einl. N. 777. — 2) Amphora mit rothen Figuren aus Vulci, einst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0703"n="686"/><p>Endlich 10) ist noch ein Gefäss bei Bomarzo gefunden,<lb/>
wie es scheint, eine Amphora, deren Henkel aus zwei Meer-<lb/>
pferden in runder Bildung bestehen. Dargestellt ist auf der<lb/>
einen Seite ein Kampf zwischen zwei nackten, mit Speer und<lb/>
Schild gerüsteten Kriegern; auf der andern ein Jüngling, der<lb/>
einem älteren Manne mit Stab einen cylinderförmigen Gegen-<lb/>
stand anbietet. Am Fusse steht der Name des Künstlers<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (ob mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> verbunden, wird<lb/>
nicht gesagt): Vittori, Storia di Bomarzo p. 66. Die Schrei-<lb/>
bung des Namens könnte auf die Vermuthung führen, dass<lb/>
dieses Gefäss mit N. 2 identisch sei; doch wird das letztere<lb/>
als eine Trinkschale bezeichnet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Euthymides</hi>.</p><lb/><p>1) Amphora mit rothen Figuren, früher im Besitz Canino’s<lb/>
(Mus. étr. n. 1386; Réserve étr. p. 11, n. 38), jetzt in Mün-<lb/>
chen (N. 378): Hektor, <hirendition="#i">HEKTOP</hi>, als unbärtiger Jüngling,<lb/>
mit Beinschienen, im Begriffe sich den Brustharnisch über<lb/>
den kurzen Chiton anzulegen. Ihm zur Seite erhebt Hekabe,<lb/><hirendition="#i">HEKABE</hi> (<hirendition="#i">r.</hi>), in langem Chiton und Mantel, in der Rechten<lb/>
seinen Helm, während die Lanze in ihrer Linken, der mit<lb/>
einem Silenskopf gezierte Schild zu ihren Füssen ruht. Auf<lb/>
der andern Seite steht der alte Priamos <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, durch eine<lb/>
Glatze charakterisirt, in seinen Mantel gehüllt und in der<lb/>
Linken einen knotigen Stab haltend, während er sinnend den<lb/>
Zeigefinger der Rechten erhebt. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Drei bärtige, bekränzte<lb/>
und nur mit der Chlamys bekleidete Männer in Tanzbewe-<lb/>
gung; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, in der Rechten einen Kantharos haltend,<lb/>
streckt die geöffnete Rechte wie abwehrend dem <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
entgegen, der einen knotigen Stab erhebend seinen Blick rück-<lb/>
wärts nach dem Becher richtet; vor dem dritten, der ihm ge-<lb/>
genüber tanzt, liest man den Namen <hirendition="#i">TELES</hi> (<hirendition="#i">r.</hi>) und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Die Künstlerinschrift findet sich theils zwischen Hektor<lb/>
und Priamos:</p><lb/><p><hirendition="#c"><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></hi></p><lb/><p>theils hinter Komarchos: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> d. h.<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Ger-<lb/>
hard, Aus. Vas. III, T. 188; vgl. Jahn, Vasensamml. Einl.<lb/>
N. 777. — 2) Amphora mit rothen Figuren aus Vulci, einst<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[686/0703]
Endlich 10) ist noch ein Gefäss bei Bomarzo gefunden,
wie es scheint, eine Amphora, deren Henkel aus zwei Meer-
pferden in runder Bildung bestehen. Dargestellt ist auf der
einen Seite ein Kampf zwischen zwei nackten, mit Speer und
Schild gerüsteten Kriegern; auf der andern ein Jüngling, der
einem älteren Manne mit Stab einen cylinderförmigen Gegen-
stand anbietet. Am Fusse steht der Name des Künstlers
_ (ob mit _ oder _ verbunden, wird
nicht gesagt): Vittori, Storia di Bomarzo p. 66. Die Schrei-
bung des Namens könnte auf die Vermuthung führen, dass
dieses Gefäss mit N. 2 identisch sei; doch wird das letztere
als eine Trinkschale bezeichnet.
Euthymides.
1) Amphora mit rothen Figuren, früher im Besitz Canino’s
(Mus. étr. n. 1386; Réserve étr. p. 11, n. 38), jetzt in Mün-
chen (N. 378): Hektor, HEKTOP, als unbärtiger Jüngling,
mit Beinschienen, im Begriffe sich den Brustharnisch über
den kurzen Chiton anzulegen. Ihm zur Seite erhebt Hekabe,
HEKABE (r.), in langem Chiton und Mantel, in der Rechten
seinen Helm, während die Lanze in ihrer Linken, der mit
einem Silenskopf gezierte Schild zu ihren Füssen ruht. Auf
der andern Seite steht der alte Priamos _ , durch eine
Glatze charakterisirt, in seinen Mantel gehüllt und in der
Linken einen knotigen Stab haltend, während er sinnend den
Zeigefinger der Rechten erhebt. _ . Drei bärtige, bekränzte
und nur mit der Chlamys bekleidete Männer in Tanzbewe-
gung; _ , in der Rechten einen Kantharos haltend,
streckt die geöffnete Rechte wie abwehrend dem _
entgegen, der einen knotigen Stab erhebend seinen Blick rück-
wärts nach dem Becher richtet; vor dem dritten, der ihm ge-
genüber tanzt, liest man den Namen TELES (r.) und _ -
_ . Die Künstlerinschrift findet sich theils zwischen Hektor
und Priamos:
_
theils hinter Komarchos: _ d. h.
_ : Ger-
hard, Aus. Vas. III, T. 188; vgl. Jahn, Vasensamml. Einl.
N. 777. — 2) Amphora mit rothen Figuren aus Vulci, einst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/703>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.