Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Mann mit phrygischer Mütze, sein Pferd führend; dazu
gesellt sich ein Knabe mit zwei Speeren und ein anderer
Reiter; [fremdsprachliches Material - fehlt]. B. Drei Reiter im Laufe gegen
eine dorische Säule; [fremdsprachliches Material - fehlt] ... Innen ein junger
Reiter und die Inschriften [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Mus. etr. de Canino p. 10, n. 1911; [Du-
bois n. 233]. -- Dagegen ist auf 7) einer vulcentischen Schale
in München Euphronios als Maler dem Kachrylion beigesellt,
s. unter diesem N. 7.

Als Maler (mit [fremdsprachliches Material - fehlt]) erscheint er ferner auf 8) einem
grossen Gefäss in Kelchform aus Caere, in der Campana'-
schen Sammlung, von grossartigstem Style. Dargestellt ist
auf der Vorderseite Herakles, HEPAKLES, nackt und auf
den Knieen mit Antaeos, .. TAIOS (r.) ringend, der rie-
sig von Gestalt, mit wildem Ausdruck und struppigem blon-
den Haupt- und Barthaar am Boden liegt. Zwei Frauen flie-
hen erschrocken von ihm wegwärts, während von der Seite
des Herakles eine dritte ebenfalls lebhaft erregt herbeieilt.
Hinter ihr erblickt man Löwenfell, Keule und Bogen. Ueber
der Hauptgruppe: [fremdsprachliches Material - fehlt] (so, nicht SE).
Auf der Rückseite besteigt ein Jüngling in langem Gewande,
[fremdsprachliches Material - fehlt], eine niedrige Tribüne, auf der ... [fremdsprachliches Material - fehlt]
geschrieben ist. In der Linken hält er die Flöten, während
er mit der Rechten einen Zipfel des Gewandes erhebt. Vor
ihm sitzen zwei Jünglinge in leichtem Gewande mit Stäben;
vor dem zweiten [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.); ein dritter sitzt auf
der andern Seite der Tribüne; vor ihm [fremdsprachliches Material - fehlt]:
Mon. dell' Inst. 1855, t. V, wonach die falschen Angaben
Panofka's (Vasenbildner S. 207) über die einer ganz andern
Vase angehörige Rückseite zu berichtigen sind.

9) Ebenfalls aus Caere stammt ein Gefäss der Campa-
na'schen Sammlung von eigenthümlicher Form (vgl. Jahn's
münchener Catalog T. 1, N. 46a). Dargestellt sind vier nackte,
auf Kissen gelagerte Frauen, eine von ihnen, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.),
die Doppelflöte spielend, die drei anderen, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) und SMIKPA, je mit zwei Trinkgefässen, Bechern
und Schalen, in den Händen. Neben der letztern, die den Be-
cher znm Kottabos schwenkt, liest man ausserdem [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), d. i. [fremdsprachliches Material - fehlt] (dor. = [fremdsprachliches Material - fehlt]) [fremdsprachliches Material - fehlt],
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Künstlerinschrift wie Nr. 8 (vgl. Panofka S. 208).

ein Mann mit phrygischer Mütze, sein Pferd führend; dazu
gesellt sich ein Knabe mit zwei Speeren und ein anderer
Reiter; [fremdsprachliches Material – fehlt]. B. Drei Reiter im Laufe gegen
eine dorische Säule; [fremdsprachliches Material – fehlt] … Innen ein junger
Reiter und die Inschriften [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Mus. étr. de Canino p. 10, n. 1911; [Du-
bois n. 233]. — Dagegen ist auf 7) einer vulcentischen Schale
in München Euphronios als Maler dem Kachrylion beigesellt,
s. unter diesem N. 7.

Als Maler (mit [fremdsprachliches Material – fehlt]) erscheint er ferner auf 8) einem
grossen Gefäss in Kelchform aus Caere, in der Campana’-
schen Sammlung, von grossartigstem Style. Dargestellt ist
auf der Vorderseite Herakles, HEPAKLES, nackt und auf
den Knieen mit Antaeos, .. TAIOS (r.) ringend, der rie-
sig von Gestalt, mit wildem Ausdruck und struppigem blon-
den Haupt- und Barthaar am Boden liegt. Zwei Frauen flie-
hen erschrocken von ihm wegwärts, während von der Seite
des Herakles eine dritte ebenfalls lebhaft erregt herbeieilt.
Hinter ihr erblickt man Löwenfell, Keule und Bogen. Ueber
der Hauptgruppe: [fremdsprachliches Material – fehlt] (so, nicht SE).
Auf der Rückseite besteigt ein Jüngling in langem Gewande,
[fremdsprachliches Material – fehlt], eine niedrige Tribüne, auf der … [fremdsprachliches Material – fehlt]
geschrieben ist. In der Linken hält er die Flöten, während
er mit der Rechten einen Zipfel des Gewandes erhebt. Vor
ihm sitzen zwei Jünglinge in leichtem Gewande mit Stäben;
vor dem zweiten [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.); ein dritter sitzt auf
der andern Seite der Tribüne; vor ihm [fremdsprachliches Material – fehlt]:
Mon. dell’ Inst. 1855, t. V, wonach die falschen Angaben
Panofka’s (Vasenbildner S. 207) über die einer ganz andern
Vase angehörige Rückseite zu berichtigen sind.

9) Ebenfalls aus Caere stammt ein Gefäss der Campa-
na’schen Sammlung von eigenthümlicher Form (vgl. Jahn’s
münchener Catalog T. 1, N. 46a). Dargestellt sind vier nackte,
auf Kissen gelagerte Frauen, eine von ihnen, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.),
die Doppelflöte spielend, die drei anderen, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) und SMIKPA, je mit zwei Trinkgefässen, Bechern
und Schalen, in den Händen. Neben der letztern, die den Be-
cher znm Kottabos schwenkt, liest man ausserdem [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), d. i. [fremdsprachliches Material – fehlt] (dor. = [fremdsprachliches Material – fehlt]) [fremdsprachliches Material – fehlt],
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Künstlerinschrift wie Nr. 8 (vgl. Panofka S. 208).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0702" n="685"/>
ein Mann mit phrygischer Mütze, sein Pferd führend; dazu<lb/>
gesellt sich ein Knabe mit zwei Speeren und ein anderer<lb/>
Reiter; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. <hi rendition="#i">B.</hi> Drei Reiter im Laufe gegen<lb/>
eine dorische Säule; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026; Innen ein junger<lb/>
Reiter und die Inschriften <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Mus. étr. de Canino p. 10, n. 1911; [Du-<lb/>
bois n. 233]. &#x2014; Dagegen ist auf 7) einer vulcentischen Schale<lb/>
in München Euphronios als Maler dem Kachrylion beigesellt,<lb/>
s. unter diesem N. 7.</p><lb/>
          <p>Als Maler (mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) erscheint er ferner auf 8) einem<lb/>
grossen Gefäss in Kelchform aus Caere, in der Campana&#x2019;-<lb/>
schen Sammlung, von grossartigstem Style. Dargestellt ist<lb/>
auf der Vorderseite Herakles, <hi rendition="#i">HEPAKLES</hi>, nackt und auf<lb/>
den Knieen mit Antaeos, .. <hi rendition="#i">TAIOS</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>) ringend, der rie-<lb/>
sig von Gestalt, mit wildem Ausdruck und struppigem blon-<lb/>
den Haupt- und Barthaar am Boden liegt. Zwei Frauen flie-<lb/>
hen erschrocken von ihm wegwärts, während von der Seite<lb/>
des Herakles eine dritte ebenfalls lebhaft erregt herbeieilt.<lb/>
Hinter ihr erblickt man Löwenfell, Keule und Bogen. Ueber<lb/>
der Hauptgruppe: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so, nicht <hi rendition="#i">SE</hi>).<lb/>
Auf der Rückseite besteigt ein Jüngling in langem Gewande,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, eine niedrige Tribüne, auf der &#x2026; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
geschrieben ist. In der Linken hält er die Flöten, während<lb/>
er mit der Rechten einen Zipfel des Gewandes erhebt. Vor<lb/>
ihm sitzen zwei Jünglinge in leichtem Gewande mit Stäben;<lb/>
vor dem zweiten <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>); ein dritter sitzt auf<lb/>
der andern Seite der Tribüne; vor ihm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:<lb/>
Mon. dell&#x2019; Inst. 1855, t. V, wonach die falschen Angaben<lb/>
Panofka&#x2019;s (Vasenbildner S. 207) über die einer ganz andern<lb/>
Vase angehörige Rückseite zu berichtigen sind.</p><lb/>
          <p>9) Ebenfalls aus Caere stammt ein Gefäss der Campa-<lb/>
na&#x2019;schen Sammlung von eigenthümlicher Form (vgl. Jahn&#x2019;s<lb/>
münchener Catalog T. 1, N. 46a). Dargestellt sind vier nackte,<lb/>
auf Kissen gelagerte Frauen, eine von ihnen, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>),<lb/>
die Doppelflöte spielend, die drei anderen, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) und <hi rendition="#i">SMIKPA</hi>, je mit zwei Trinkgefässen, Bechern<lb/>
und Schalen, in den Händen. Neben der letztern, die den Be-<lb/>
cher znm Kottabos schwenkt, liest man ausserdem <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), d. i. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (dor. = <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die Künstlerinschrift wie Nr. 8 (vgl. Panofka S. 208).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0702] ein Mann mit phrygischer Mütze, sein Pferd führend; dazu gesellt sich ein Knabe mit zwei Speeren und ein anderer Reiter; _ . B. Drei Reiter im Laufe gegen eine dorische Säule; _ … Innen ein junger Reiter und die Inschriften _ und _ - _ : Mus. étr. de Canino p. 10, n. 1911; [Du- bois n. 233]. — Dagegen ist auf 7) einer vulcentischen Schale in München Euphronios als Maler dem Kachrylion beigesellt, s. unter diesem N. 7. Als Maler (mit _ ) erscheint er ferner auf 8) einem grossen Gefäss in Kelchform aus Caere, in der Campana’- schen Sammlung, von grossartigstem Style. Dargestellt ist auf der Vorderseite Herakles, HEPAKLES, nackt und auf den Knieen mit Antaeos, .. TAIOS (r.) ringend, der rie- sig von Gestalt, mit wildem Ausdruck und struppigem blon- den Haupt- und Barthaar am Boden liegt. Zwei Frauen flie- hen erschrocken von ihm wegwärts, während von der Seite des Herakles eine dritte ebenfalls lebhaft erregt herbeieilt. Hinter ihr erblickt man Löwenfell, Keule und Bogen. Ueber der Hauptgruppe: _ (so, nicht SE). Auf der Rückseite besteigt ein Jüngling in langem Gewande, _ , eine niedrige Tribüne, auf der … _ geschrieben ist. In der Linken hält er die Flöten, während er mit der Rechten einen Zipfel des Gewandes erhebt. Vor ihm sitzen zwei Jünglinge in leichtem Gewande mit Stäben; vor dem zweiten _ (r.); ein dritter sitzt auf der andern Seite der Tribüne; vor ihm _ : Mon. dell’ Inst. 1855, t. V, wonach die falschen Angaben Panofka’s (Vasenbildner S. 207) über die einer ganz andern Vase angehörige Rückseite zu berichtigen sind. 9) Ebenfalls aus Caere stammt ein Gefäss der Campa- na’schen Sammlung von eigenthümlicher Form (vgl. Jahn’s münchener Catalog T. 1, N. 46a). Dargestellt sind vier nackte, auf Kissen gelagerte Frauen, eine von ihnen, _ (r.), die Doppelflöte spielend, die drei anderen, _ (r.), _ - _ (r.) und SMIKPA, je mit zwei Trinkgefässen, Bechern und Schalen, in den Händen. Neben der letztern, die den Be- cher znm Kottabos schwenkt, liest man ausserdem _ - _ (r.), d. i. _ (dor. = _ ) _ , _ . Die Künstlerinschrift wie Nr. 8 (vgl. Panofka S. 208).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/702
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/702>, abgerufen am 15.06.2024.