Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

kel gravirt. -- 4) aus Vulci, früher in Canino's Besitz;
A. Rüstungsscene: bärtiger mit Helm und Chiton angethaner
Krieger neben einem Stuhle stehend und im Begriff, sich die
eine Beinschiene anzulegen, während die andere nebst Schild
und Lanze vor ihm sichtbar ist; eben dort steht ein ju-
gendlicher Krieger in kurzem Chiton, den Helm in der Rech-
ten, die Linke an den Schild gelehnt, die Lanze daneben.
Ein anderer ähnlicher Jüngling hinter dem ersten Krieger ist
im Begriff, sich das Schwert anzulegen; Schild und Lanze
neben ihm; noch weiter zurück ein bärtiger Krieger mit Helm,
Brustharnisch und Mantel, mit beiden Händen den Schild von
der Wand nehmend; hinter diesem endlich ein Sessel, auf
dem ein Helm mit doppeltem Busche liegt. Ueber den er-
sten Figuren [fremdsprachliches Material - fehlt]. B. Troilos, [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), von den neben einer Palme nach links weglaufen-
den Pferden fortgerissen, wird von dem als Hoplit gerüsteten
Achilleus, .. [fremdsprachliches Material - fehlt]., bei den Haaren zum Altar des Apollo
fortgeschleift, der als solcher durch einen daneben stehenden
Dreifuss und eine Palme bezeichnet ist. Vor ihm steht aus-
serdem [fremdsprachliches Material - fehlt], Hain. Innen: Achilleus, [fremdsprachliches Material - fehlt]
(r.), gerüstet wie oben, Schild und Speer ihm zur Seite, hat
Troilos, [fremdsprachliches Material - fehlt] an den Haaren gefasst, während er das
Schwert erhebt, ihn zu tödten; dahinter der Altar: Mus. etr.
de Canino n. 568; [Dubois Vases de Canino n. 199]; Ger-
hard Auserl. Vas. T. 224--226; Panofka Vasenbildner T. 4,
3--5. Welcker: Ann. d. Inst. XXII, p. 102. -- 5) Frag-
mentirte Schale aus tarquiniensischen Ausgrabungen, im Be-
sitz des Herzogs von Luynes. Vom Innenbilde sind nur
Reste einer Trophäe, eines Schildes und Helmes und die
Buchstaben ... [fremdsprachliches Material - fehlt] .. erhalten; von den Aussenbildern
nur die eine Seite: Odysseus bärtig und behelmt, und Dio-
medes unbärtig und mit einem Helm ohne Busch, [fremdsprachliches Material - fehlt].
und [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), ergreifen den mit einem Wolfsfell beklei-
deten Dolon. Hinter Diomedes erscheint in ruhiger Stellung
Athene, hinter Odysseus im Wegeilen sich umblickend Her-
mes, neben ihm [fremdsprachliches Material - fehlt]: Mon. dell' Inst. II,
t. X, A. -- 6) Auf dieser, jetzt im Besitz des Grafen L. de
Laborde befindlichen Schale, ist der Name des Euphronios
mit dem des Malers Onesimos verbunden: A. neben einer
dorischen Säule, auf deren Kapitäl [fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen ist, steht

kel gravirt. — 4) aus Vulci, früher in Canino’s Besitz;
A. Rüstungsscene: bärtiger mit Helm und Chiton angethaner
Krieger neben einem Stuhle stehend und im Begriff, sich die
eine Beinschiene anzulegen, während die andere nebst Schild
und Lanze vor ihm sichtbar ist; eben dort steht ein ju-
gendlicher Krieger in kurzem Chiton, den Helm in der Rech-
ten, die Linke an den Schild gelehnt, die Lanze daneben.
Ein anderer ähnlicher Jüngling hinter dem ersten Krieger ist
im Begriff, sich das Schwert anzulegen; Schild und Lanze
neben ihm; noch weiter zurück ein bärtiger Krieger mit Helm,
Brustharnisch und Mantel, mit beiden Händen den Schild von
der Wand nehmend; hinter diesem endlich ein Sessel, auf
dem ein Helm mit doppeltem Busche liegt. Ueber den er-
sten Figuren [fremdsprachliches Material – fehlt]. B. Troilos, [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), von den neben einer Palme nach links weglaufen-
den Pferden fortgerissen, wird von dem als Hoplit gerüsteten
Achilleus, .. [fremdsprachliches Material – fehlt]., bei den Haaren zum Altar des Apollo
fortgeschleift, der als solcher durch einen daneben stehenden
Dreifuss und eine Palme bezeichnet ist. Vor ihm steht aus-
serdem [fremdsprachliches Material – fehlt], Hain. Innen: Achilleus, [fremdsprachliches Material – fehlt]
(r.), gerüstet wie oben, Schild und Speer ihm zur Seite, hat
Troilos, [fremdsprachliches Material – fehlt] an den Haaren gefasst, während er das
Schwert erhebt, ihn zu tödten; dahinter der Altar: Mus. étr.
de Canino n. 568; [Dubois Vases de Canino n. 199]; Ger-
hard Auserl. Vas. T. 224—226; Panofka Vasenbildner T. 4,
3—5. Welcker: Ann. d. Inst. XXII, p. 102. — 5) Frag-
mentirte Schale aus tarquiniensischen Ausgrabungen, im Be-
sitz des Herzogs von Luynes. Vom Innenbilde sind nur
Reste einer Trophäe, eines Schildes und Helmes und die
Buchstaben … [fremdsprachliches Material – fehlt] .. erhalten; von den Aussenbildern
nur die eine Seite: Odysseus bärtig und behelmt, und Dio-
medes unbärtig und mit einem Helm ohne Busch, [fremdsprachliches Material – fehlt].
und [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), ergreifen den mit einem Wolfsfell beklei-
deten Dolon. Hinter Diomedes erscheint in ruhiger Stellung
Athene, hinter Odysseus im Wegeilen sich umblickend Her-
mes, neben ihm [fremdsprachliches Material – fehlt]: Mon. dell’ Inst. II,
t. X, A. — 6) Auf dieser, jetzt im Besitz des Grafen L. de
Laborde befindlichen Schale, ist der Name des Euphronios
mit dem des Malers Onesimos verbunden: A. neben einer
dorischen Säule, auf deren Kapitäl [fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen ist, steht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0701" n="684"/>
kel gravirt. &#x2014; 4) aus Vulci, früher in Canino&#x2019;s Besitz;<lb/><hi rendition="#i">A.</hi> Rüstungsscene: bärtiger mit Helm und Chiton angethaner<lb/>
Krieger neben einem Stuhle stehend und im Begriff, sich die<lb/>
eine Beinschiene anzulegen, während die andere nebst Schild<lb/>
und Lanze vor ihm sichtbar ist; eben dort steht ein ju-<lb/>
gendlicher Krieger in kurzem Chiton, den Helm in der Rech-<lb/>
ten, die Linke an den Schild gelehnt, die Lanze daneben.<lb/>
Ein anderer ähnlicher Jüngling hinter dem ersten Krieger ist<lb/>
im Begriff, sich das Schwert anzulegen; Schild und Lanze<lb/>
neben ihm; noch weiter zurück ein bärtiger Krieger mit Helm,<lb/>
Brustharnisch und Mantel, mit beiden Händen den Schild von<lb/>
der Wand nehmend; hinter diesem endlich ein Sessel, auf<lb/>
dem ein Helm mit doppeltem Busche liegt. Ueber den er-<lb/>
sten Figuren <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. <hi rendition="#i">B.</hi> Troilos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), von den neben einer Palme nach links weglaufen-<lb/>
den Pferden fortgerissen, wird von dem als Hoplit gerüsteten<lb/>
Achilleus, .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>., bei den Haaren zum Altar des Apollo<lb/>
fortgeschleift, der als solcher durch einen daneben stehenden<lb/>
Dreifuss und eine Palme bezeichnet ist. Vor ihm steht aus-<lb/>
serdem <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, Hain. Innen: Achilleus, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
(<hi rendition="#i">r.</hi>), gerüstet wie oben, Schild und Speer ihm zur Seite, hat<lb/>
Troilos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> an den Haaren gefasst, während er das<lb/>
Schwert erhebt, ihn zu tödten; dahinter der Altar: Mus. étr.<lb/>
de Canino n. 568; [Dubois Vases de Canino n. 199]; Ger-<lb/>
hard Auserl. Vas. T. 224&#x2014;226; Panofka Vasenbildner T. 4,<lb/>
3&#x2014;5. Welcker: Ann. d. Inst. XXII, p. 102. &#x2014; 5) Frag-<lb/>
mentirte Schale aus tarquiniensischen Ausgrabungen, im Be-<lb/>
sitz des Herzogs von Luynes. Vom Innenbilde sind nur<lb/>
Reste einer Trophäe, eines Schildes und Helmes und die<lb/>
Buchstaben &#x2026; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> .. erhalten; von den Aussenbildern<lb/>
nur die eine Seite: Odysseus bärtig und behelmt, und Dio-<lb/>
medes unbärtig und mit einem Helm ohne Busch, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), ergreifen den mit einem Wolfsfell beklei-<lb/>
deten Dolon. Hinter Diomedes erscheint in ruhiger Stellung<lb/>
Athene, hinter Odysseus im Wegeilen sich umblickend Her-<lb/>
mes, neben ihm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Mon. dell&#x2019; Inst. II,<lb/>
t. X, A. &#x2014; 6) Auf dieser, jetzt im Besitz des Grafen L. de<lb/>
Laborde befindlichen Schale, ist der Name des Euphronios<lb/>
mit dem des Malers Onesimos verbunden: <hi rendition="#i">A.</hi> neben einer<lb/>
dorischen Säule, auf deren Kapitäl <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu lesen ist, steht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0701] kel gravirt. — 4) aus Vulci, früher in Canino’s Besitz; A. Rüstungsscene: bärtiger mit Helm und Chiton angethaner Krieger neben einem Stuhle stehend und im Begriff, sich die eine Beinschiene anzulegen, während die andere nebst Schild und Lanze vor ihm sichtbar ist; eben dort steht ein ju- gendlicher Krieger in kurzem Chiton, den Helm in der Rech- ten, die Linke an den Schild gelehnt, die Lanze daneben. Ein anderer ähnlicher Jüngling hinter dem ersten Krieger ist im Begriff, sich das Schwert anzulegen; Schild und Lanze neben ihm; noch weiter zurück ein bärtiger Krieger mit Helm, Brustharnisch und Mantel, mit beiden Händen den Schild von der Wand nehmend; hinter diesem endlich ein Sessel, auf dem ein Helm mit doppeltem Busche liegt. Ueber den er- sten Figuren _ . B. Troilos, _ - _ (r.), von den neben einer Palme nach links weglaufen- den Pferden fortgerissen, wird von dem als Hoplit gerüsteten Achilleus, .. _ ., bei den Haaren zum Altar des Apollo fortgeschleift, der als solcher durch einen daneben stehenden Dreifuss und eine Palme bezeichnet ist. Vor ihm steht aus- serdem _ , Hain. Innen: Achilleus, _ (r.), gerüstet wie oben, Schild und Speer ihm zur Seite, hat Troilos, _ an den Haaren gefasst, während er das Schwert erhebt, ihn zu tödten; dahinter der Altar: Mus. étr. de Canino n. 568; [Dubois Vases de Canino n. 199]; Ger- hard Auserl. Vas. T. 224—226; Panofka Vasenbildner T. 4, 3—5. Welcker: Ann. d. Inst. XXII, p. 102. — 5) Frag- mentirte Schale aus tarquiniensischen Ausgrabungen, im Be- sitz des Herzogs von Luynes. Vom Innenbilde sind nur Reste einer Trophäe, eines Schildes und Helmes und die Buchstaben … _ .. erhalten; von den Aussenbildern nur die eine Seite: Odysseus bärtig und behelmt, und Dio- medes unbärtig und mit einem Helm ohne Busch, _ . und _ (r.), ergreifen den mit einem Wolfsfell beklei- deten Dolon. Hinter Diomedes erscheint in ruhiger Stellung Athene, hinter Odysseus im Wegeilen sich umblickend Her- mes, neben ihm _ : Mon. dell’ Inst. II, t. X, A. — 6) Auf dieser, jetzt im Besitz des Grafen L. de Laborde befindlichen Schale, ist der Name des Euphronios mit dem des Malers Onesimos verbunden: A. neben einer dorischen Säule, auf deren Kapitäl _ zu lesen ist, steht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/701
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/701>, abgerufen am 16.06.2024.