Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sie in der Linken vielleicht einen Zweig hielt. In dem Schmuck,
dem Stirnband, Ohrringen, dem Perlenhalsband, nicht weni-
ger aber auch in dem gelb-blonden Haar und der Zeichnung
der Augenbrauen und selbst in der Inschrift zeigt sich die
grösste Sorgfalt. Von dem Namen der Frau ist nur .. [fremdsprachliches Material - fehlt].
erhalten, was von Gerhard [fremdsprachliches Material - fehlt], von Jahn (Arch. Zeit.
1853, S. 143) ansprechender [fremdsprachliches Material - fehlt] ergänzt wird, so dass
der ihr gegenübersitzende Jüngling für Achilles zu erklä-
ren wäre. Auch die über den Figuren stehende Künstler-
inschrift ist fragmentirt .. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Auf den
Aussenseiten sind Wettrenner dargestellt: in der durch drei
Säulen im Felde angedeuteten Rennbahn reiten drei Jüng-
linge, zwei nahe bei einander, der dritte vor ihnen auf einen
Jüngling zu, der das Pferd aufhalten zu wollen scheint. Von
einer Inschrift finden sich nur einige Reste. Die Rückseite
ist stark beschädigt; und ausser Spuren von ähnlichen Rei-
tern ist nur ein Knabe mit einem Kästchen oder Diptychon
erhalten. Am Fusse war die Künstlerinschrift wiederholt, ist
aber mit Ausnahme der Anfangsbuchstaben [fremdsprachliches Material - fehlt] zerstört:
Gerhard Trinkschalen und Gef. T. 14; Panofka Vasenbildner
T. 4, 7 und 8.

Wir betrachten zunächst die übrigen Schalen des Eu-
phronios. Unter ihnen ist nicht näher bekannt: 2) bei Vi-
terbo gefunden, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]:
Bull. d. Inst. 1830, p. 233; Rapp. volc. n. 708. -- 3) aus Vulci,
früher in Durand's Besitz (n. 61), jetzt im brittischen Museum
(n. 822). A. Herakles bringt den Eber auf seiner Schulter
zu Eurystheus, [fremdsprachliches Material - fehlt], getragen, der in ein Fass ge-
flüchtet ist und erschreckt die Arme erhebt; hinter ihm er-
scheint eine Frau, welche ihre Hände gegen Herakles aus-
streckt; über ihr KAVE; noch weiter zur Seite ein bärtiger
Mann auf seinen Stab gestützt und mit der Rechten seine
Stirn bedeckend; hinter Herakles sein Bogen und Köcher an
einem Baume aufgehängt. B. Quadriga mit dem Wagenlenker;
neben den Rossen ein Hoplit und vor ihnen Hermes schrei-
tend; an den beiden Enden [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]. Innen eine
Frau, stehend neben einem sitzenden bärtigen Manne, der in
der Rechten einen Stab hält, während zu seinen Füssen eine
Leier steht. Ringsherum [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die Künst-
lerinschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist auf einen der Hen-

44*

sie in der Linken vielleicht einen Zweig hielt. In dem Schmuck,
dem Stirnband, Ohrringen, dem Perlenhalsband, nicht weni-
ger aber auch in dem gelb-blonden Haar und der Zeichnung
der Augenbrauen und selbst in der Inschrift zeigt sich die
grösste Sorgfalt. Von dem Namen der Frau ist nur .. [fremdsprachliches Material – fehlt].
erhalten, was von Gerhard [fremdsprachliches Material – fehlt], von Jahn (Arch. Zeit.
1853, S. 143) ansprechender [fremdsprachliches Material – fehlt] ergänzt wird, so dass
der ihr gegenübersitzende Jüngling für Achilles zu erklä-
ren wäre. Auch die über den Figuren stehende Künstler-
inschrift ist fragmentirt .. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Auf den
Aussenseiten sind Wettrenner dargestellt: in der durch drei
Säulen im Felde angedeuteten Rennbahn reiten drei Jüng-
linge, zwei nahe bei einander, der dritte vor ihnen auf einen
Jüngling zu, der das Pferd aufhalten zu wollen scheint. Von
einer Inschrift finden sich nur einige Reste. Die Rückseite
ist stark beschädigt; und ausser Spuren von ähnlichen Rei-
tern ist nur ein Knabe mit einem Kästchen oder Diptychon
erhalten. Am Fusse war die Künstlerinschrift wiederholt, ist
aber mit Ausnahme der Anfangsbuchstaben [fremdsprachliches Material – fehlt] zerstört:
Gerhard Trinkschalen und Gef. T. 14; Panofka Vasenbildner
T. 4, 7 und 8.

Wir betrachten zunächst die übrigen Schalen des Eu-
phronios. Unter ihnen ist nicht näher bekannt: 2) bei Vi-
terbo gefunden, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]:
Bull. d. Inst. 1830, p. 233; Rapp. volc. n. 708. — 3) aus Vulci,
früher in Durand’s Besitz (n. 61), jetzt im brittischen Museum
(n. 822). A. Herakles bringt den Eber auf seiner Schulter
zu Eurystheus, [fremdsprachliches Material – fehlt], getragen, der in ein Fass ge-
flüchtet ist und erschreckt die Arme erhebt; hinter ihm er-
scheint eine Frau, welche ihre Hände gegen Herakles aus-
streckt; über ihr KAVE; noch weiter zur Seite ein bärtiger
Mann auf seinen Stab gestützt und mit der Rechten seine
Stirn bedeckend; hinter Herakles sein Bogen und Köcher an
einem Baume aufgehängt. B. Quadriga mit dem Wagenlenker;
neben den Rossen ein Hoplit und vor ihnen Hermes schrei-
tend; an den beiden Enden [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]. Innen eine
Frau, stehend neben einem sitzenden bärtigen Manne, der in
der Rechten einen Stab hält, während zu seinen Füssen eine
Leier steht. Ringsherum [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die Künst-
lerinschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist auf einen der Hen-

44*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0700" n="683"/>
sie in der Linken vielleicht einen Zweig hielt. In dem Schmuck,<lb/>
dem Stirnband, Ohrringen, dem Perlenhalsband, nicht weni-<lb/>
ger aber auch in dem gelb-blonden Haar und der Zeichnung<lb/>
der Augenbrauen und selbst in der Inschrift zeigt sich die<lb/>
grösste Sorgfalt. Von dem Namen der Frau ist nur .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
erhalten, was von Gerhard <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, von Jahn (Arch. Zeit.<lb/>
1853, S. 143) ansprechender <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ergänzt wird, so dass<lb/>
der ihr gegenübersitzende Jüngling für Achilles zu erklä-<lb/>
ren wäre. Auch die über den Figuren stehende Künstler-<lb/>
inschrift ist fragmentirt .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Auf den<lb/>
Aussenseiten sind Wettrenner dargestellt: in der durch drei<lb/>
Säulen im Felde angedeuteten Rennbahn reiten drei Jüng-<lb/>
linge, zwei nahe bei einander, der dritte vor ihnen auf einen<lb/>
Jüngling zu, der das Pferd aufhalten zu wollen scheint. Von<lb/>
einer Inschrift finden sich nur einige Reste. Die Rückseite<lb/>
ist stark beschädigt; und ausser Spuren von ähnlichen Rei-<lb/>
tern ist nur ein Knabe mit einem Kästchen oder Diptychon<lb/>
erhalten. Am Fusse war die Künstlerinschrift wiederholt, ist<lb/>
aber mit Ausnahme der Anfangsbuchstaben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zerstört:<lb/>
Gerhard Trinkschalen und Gef. T. 14; Panofka Vasenbildner<lb/>
T. 4, 7 und 8.</p><lb/>
          <p>Wir betrachten zunächst die übrigen <hi rendition="#g">Schalen</hi> des Eu-<lb/>
phronios. Unter ihnen ist nicht näher bekannt: 2) bei Vi-<lb/>
terbo gefunden, mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:<lb/>
Bull. d. Inst. 1830, p. 233; Rapp. volc. n. 708. &#x2014; 3) aus Vulci,<lb/>
früher in Durand&#x2019;s Besitz (n. 61), jetzt im brittischen Museum<lb/>
(n. 822). <hi rendition="#i">A.</hi> Herakles bringt den Eber auf seiner Schulter<lb/>
zu Eurystheus, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, getragen, der in ein Fass ge-<lb/>
flüchtet ist und erschreckt die Arme erhebt; hinter ihm er-<lb/>
scheint eine Frau, welche ihre Hände gegen Herakles aus-<lb/>
streckt; über ihr <hi rendition="#i">KAVE</hi>; noch weiter zur Seite ein bärtiger<lb/>
Mann auf seinen Stab gestützt und mit der Rechten seine<lb/>
Stirn bedeckend; hinter Herakles sein Bogen und Köcher an<lb/>
einem Baume aufgehängt. <hi rendition="#i">B.</hi> Quadriga mit dem Wagenlenker;<lb/>
neben den Rossen ein Hoplit und vor ihnen Hermes schrei-<lb/>
tend; an den beiden Enden <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Innen eine<lb/>
Frau, stehend neben einem sitzenden bärtigen Manne, der in<lb/>
der Rechten einen Stab hält, während zu seinen Füssen eine<lb/>
Leier steht. Ringsherum <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Die Künst-<lb/>
lerinschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist auf einen der Hen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">44*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0700] sie in der Linken vielleicht einen Zweig hielt. In dem Schmuck, dem Stirnband, Ohrringen, dem Perlenhalsband, nicht weni- ger aber auch in dem gelb-blonden Haar und der Zeichnung der Augenbrauen und selbst in der Inschrift zeigt sich die grösste Sorgfalt. Von dem Namen der Frau ist nur .. _ . erhalten, was von Gerhard _ , von Jahn (Arch. Zeit. 1853, S. 143) ansprechender _ ergänzt wird, so dass der ihr gegenübersitzende Jüngling für Achilles zu erklä- ren wäre. Auch die über den Figuren stehende Künstler- inschrift ist fragmentirt .. _ . Auf den Aussenseiten sind Wettrenner dargestellt: in der durch drei Säulen im Felde angedeuteten Rennbahn reiten drei Jüng- linge, zwei nahe bei einander, der dritte vor ihnen auf einen Jüngling zu, der das Pferd aufhalten zu wollen scheint. Von einer Inschrift finden sich nur einige Reste. Die Rückseite ist stark beschädigt; und ausser Spuren von ähnlichen Rei- tern ist nur ein Knabe mit einem Kästchen oder Diptychon erhalten. Am Fusse war die Künstlerinschrift wiederholt, ist aber mit Ausnahme der Anfangsbuchstaben _ zerstört: Gerhard Trinkschalen und Gef. T. 14; Panofka Vasenbildner T. 4, 7 und 8. Wir betrachten zunächst die übrigen Schalen des Eu- phronios. Unter ihnen ist nicht näher bekannt: 2) bei Vi- terbo gefunden, mit der Inschrift _ : Bull. d. Inst. 1830, p. 233; Rapp. volc. n. 708. — 3) aus Vulci, früher in Durand’s Besitz (n. 61), jetzt im brittischen Museum (n. 822). A. Herakles bringt den Eber auf seiner Schulter zu Eurystheus, _ , getragen, der in ein Fass ge- flüchtet ist und erschreckt die Arme erhebt; hinter ihm er- scheint eine Frau, welche ihre Hände gegen Herakles aus- streckt; über ihr KAVE; noch weiter zur Seite ein bärtiger Mann auf seinen Stab gestützt und mit der Rechten seine Stirn bedeckend; hinter Herakles sein Bogen und Köcher an einem Baume aufgehängt. B. Quadriga mit dem Wagenlenker; neben den Rossen ein Hoplit und vor ihnen Hermes schrei- tend; an den beiden Enden _ und _ . Innen eine Frau, stehend neben einem sitzenden bärtigen Manne, der in der Rechten einen Stab hält, während zu seinen Füssen eine Leier steht. Ringsherum _ . Die Künst- lerinschrift _ ist auf einen der Hen- 44*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/700
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/700>, abgerufen am 22.06.2024.