Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

p. 84) auf einem unteritalischen Krater in feinen Zügen und
in den Bart des Orestes eingeschrieben zu entdecken (Feuer-
bach im Kunstblatt 1841, Tafel zu N. 84; Mon. d. Inst. IV,
t. 48). Ich vermag nach genauer Prüfung des Originals diese
Ansicht nicht zu bestätigen.]

Euergides.

Capuanische Schale mit rothen Figuren; aussen je zwischen
zwei Sphinxen: A. Ein unbekleideter Jüngling, [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], zwischen zwei Pferden, die er am Zügel hält. B. Ein
jugendlicher Athlet mit einem Speer, zwischen zwei unbärti-
gen Mantelfiguren mit Stäben; darüber [fremdsprachliches Material - fehlt]; im
Innern eine Tänzerin mit Krotalen und um sie herum [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Ann. d. Inst. 1849, p. 145 ff., tav. d'agg. B. Die
Inschrift war früher von Minervini (in Avellino's Bull. Nap.
VI, p. 5) fälschlich [fremdsprachliches Material - fehlt] ([fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt]) [fremdsprachliches Material - fehlt]
gelesen worden, was einen verunglückten Erklärungsversuch
Panofka's (Vasenbildner S. 195 ff.) hervorrief.

Eukles?

Auf einer vulcentischen mit schwarzen Epheublättern ge-
schmückten Schale finden sich auf die beiden Aussenseiten
vertheilt die Inschriften: [fremdsprachliches Material - fehlt] und
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Campanari, Vasi Feoli n. 160.
Dass hiernach die Annahme eines Künstlers Eukles zweifel-
haft ist, sah auch de Witte p. 417; vgl. C. I. 8323.

[Euonymos, s. Euthymides.]

Euphronios.

Die Vasen des Euphronios sind mit rothen Figuren geziert
von einem mehr grossen und strengen als eleganten Styl,
mit Ausnahme von 1) einer in den Thermen von Vulci gefun-
denen Schale, jetzt in Berlin (N. 1780), deren Innenbild durch
farbige Umrisszeichnungen auf weissem Grunde von ganz be-
sonderer Feinheit und edler Eleganz gebildet ist: ein sitzen-
der, nur mit einem leichten braunen Gewande um die Hüften
bekleideter Jüngling, den Speer ruhig in der Linken und an
die Schulter gelehnt haltend, streckt in der Rechten eine
Schale aus, um von der ihm gegenüberstehenden Frau eine
Spende zu empfangen. Bekleidet mit einem feinen, in den
saubersten Falten von gelber Färbung brechenden Unterge-
wande, über welches ein brauner Mantel in grösseren Falten
geworfen ist, trägt sie in der Rechten die Oenochoe, während

p. 84) auf einem unteritalischen Krater in feinen Zügen und
in den Bart des Orestes eingeschrieben zu entdecken (Feuer-
bach im Kunstblatt 1841, Tafel zu N. 84; Mon. d. Inst. IV,
t. 48). Ich vermag nach genauer Prüfung des Originals diese
Ansicht nicht zu bestätigen.]

Euergides.

Capuanische Schale mit rothen Figuren; aussen je zwischen
zwei Sphinxen: A. Ein unbekleideter Jüngling, [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], zwischen zwei Pferden, die er am Zügel hält. B. Ein
jugendlicher Athlet mit einem Speer, zwischen zwei unbärti-
gen Mantelfiguren mit Stäben; darüber [fremdsprachliches Material – fehlt]; im
Innern eine Tänzerin mit Krotalen und um sie herum [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Ann. d. Inst. 1849, p. 145 ff., tav. d’agg. B. Die
Inschrift war früher von Minervini (in Avellino’s Bull. Nap.
VI, p. 5) fälschlich [fremdsprachliches Material – fehlt] ([fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt]) [fremdsprachliches Material – fehlt]
gelesen worden, was einen verunglückten Erklärungsversuch
Panofka’s (Vasenbildner S. 195 ff.) hervorrief.

Eukles?

Auf einer vulcentischen mit schwarzen Epheublättern ge-
schmückten Schale finden sich auf die beiden Aussenseiten
vertheilt die Inschriften: [fremdsprachliches Material – fehlt] und
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Campanari, Vasi Feoli n. 160.
Dass hiernach die Annahme eines Künstlers Eukles zweifel-
haft ist, sah auch de Witte p. 417; vgl. C. I. 8323.

[Euonymos, s. Euthymides.]

Euphronios.

Die Vasen des Euphronios sind mit rothen Figuren geziert
von einem mehr grossen und strengen als eleganten Styl,
mit Ausnahme von 1) einer in den Thermen von Vulci gefun-
denen Schale, jetzt in Berlin (N. 1780), deren Innenbild durch
farbige Umrisszeichnungen auf weissem Grunde von ganz be-
sonderer Feinheit und edler Eleganz gebildet ist: ein sitzen-
der, nur mit einem leichten braunen Gewande um die Hüften
bekleideter Jüngling, den Speer ruhig in der Linken und an
die Schulter gelehnt haltend, streckt in der Rechten eine
Schale aus, um von der ihm gegenüberstehenden Frau eine
Spende zu empfangen. Bekleidet mit einem feinen, in den
saubersten Falten von gelber Färbung brechenden Unterge-
wande, über welches ein brauner Mantel in grösseren Falten
geworfen ist, trägt sie in der Rechten die Oenochoe, während

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0699" n="682"/>
p. 84) auf einem unteritalischen Krater in feinen Zügen und<lb/>
in den Bart des Orestes eingeschrieben zu entdecken (Feuer-<lb/>
bach im Kunstblatt 1841, Tafel zu N. 84; Mon. d. Inst. IV,<lb/>
t. 48). Ich vermag nach genauer Prüfung des Originals diese<lb/>
Ansicht nicht zu bestätigen.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Euergides</hi>.</p><lb/>
          <p>Capuanische Schale mit rothen Figuren; aussen je zwischen<lb/>
zwei Sphinxen: <hi rendition="#i">A.</hi> Ein unbekleideter Jüngling, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, zwischen zwei Pferden, die er am Zügel hält. <hi rendition="#i">B.</hi> Ein<lb/>
jugendlicher Athlet mit einem Speer, zwischen zwei unbärti-<lb/>
gen Mantelfiguren mit Stäben; darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; im<lb/>
Innern eine Tänzerin mit Krotalen und um sie herum <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Ann. d. Inst. 1849, p. 145 ff., tav. d&#x2019;agg. <hi rendition="#i">B.</hi> Die<lb/>
Inschrift war früher von Minervini (in Avellino&#x2019;s Bull. Nap.<lb/>
VI, p. 5) fälschlich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
gelesen worden, was einen verunglückten Erklärungsversuch<lb/>
Panofka&#x2019;s (Vasenbildner S. 195 ff.) hervorrief.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g">Eukles?</hi> </p><lb/>
          <p>Auf einer vulcentischen mit schwarzen Epheublättern ge-<lb/>
schmückten Schale finden sich auf die beiden Aussenseiten<lb/>
vertheilt die Inschriften: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Campanari, Vasi Feoli n. 160.<lb/>
Dass hiernach die Annahme eines Künstlers Eukles zweifel-<lb/>
haft ist, sah auch de Witte p. 417; vgl. C. I. 8323.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Euonymos,</hi> s. Euthymides.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Euphronios</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Vasen des Euphronios sind mit rothen Figuren geziert<lb/>
von einem mehr grossen und strengen als eleganten Styl,<lb/>
mit Ausnahme von 1) einer in den Thermen von Vulci gefun-<lb/>
denen Schale, jetzt in Berlin (N. 1780), deren Innenbild durch<lb/>
farbige Umrisszeichnungen auf weissem Grunde von ganz be-<lb/>
sonderer Feinheit und edler Eleganz gebildet ist: ein sitzen-<lb/>
der, nur mit einem leichten braunen Gewande um die Hüften<lb/>
bekleideter Jüngling, den Speer ruhig in der Linken und an<lb/>
die Schulter gelehnt haltend, streckt in der Rechten eine<lb/>
Schale aus, um von der ihm gegenüberstehenden Frau eine<lb/>
Spende zu empfangen. Bekleidet mit einem feinen, in den<lb/>
saubersten Falten von gelber Färbung brechenden Unterge-<lb/>
wande, über welches ein brauner Mantel in grösseren Falten<lb/>
geworfen ist, trägt sie in der Rechten die Oenochoe, während<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0699] p. 84) auf einem unteritalischen Krater in feinen Zügen und in den Bart des Orestes eingeschrieben zu entdecken (Feuer- bach im Kunstblatt 1841, Tafel zu N. 84; Mon. d. Inst. IV, t. 48). Ich vermag nach genauer Prüfung des Originals diese Ansicht nicht zu bestätigen.] Euergides. Capuanische Schale mit rothen Figuren; aussen je zwischen zwei Sphinxen: A. Ein unbekleideter Jüngling, _ - _ , zwischen zwei Pferden, die er am Zügel hält. B. Ein jugendlicher Athlet mit einem Speer, zwischen zwei unbärti- gen Mantelfiguren mit Stäben; darüber _ ; im Innern eine Tänzerin mit Krotalen und um sie herum _ - _ : Ann. d. Inst. 1849, p. 145 ff., tav. d’agg. B. Die Inschrift war früher von Minervini (in Avellino’s Bull. Nap. VI, p. 5) fälschlich _ (_ oder _ ) _ gelesen worden, was einen verunglückten Erklärungsversuch Panofka’s (Vasenbildner S. 195 ff.) hervorrief. Eukles? Auf einer vulcentischen mit schwarzen Epheublättern ge- schmückten Schale finden sich auf die beiden Aussenseiten vertheilt die Inschriften: _ und _ : Campanari, Vasi Feoli n. 160. Dass hiernach die Annahme eines Künstlers Eukles zweifel- haft ist, sah auch de Witte p. 417; vgl. C. I. 8323. [Euonymos, s. Euthymides.] Euphronios. Die Vasen des Euphronios sind mit rothen Figuren geziert von einem mehr grossen und strengen als eleganten Styl, mit Ausnahme von 1) einer in den Thermen von Vulci gefun- denen Schale, jetzt in Berlin (N. 1780), deren Innenbild durch farbige Umrisszeichnungen auf weissem Grunde von ganz be- sonderer Feinheit und edler Eleganz gebildet ist: ein sitzen- der, nur mit einem leichten braunen Gewande um die Hüften bekleideter Jüngling, den Speer ruhig in der Linken und an die Schulter gelehnt haltend, streckt in der Rechten eine Schale aus, um von der ihm gegenüberstehenden Frau eine Spende zu empfangen. Bekleidet mit einem feinen, in den saubersten Falten von gelber Färbung brechenden Unterge- wande, über welches ein brauner Mantel in grösseren Falten geworfen ist, trägt sie in der Rechten die Oenochoe, während

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/699
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/699>, abgerufen am 24.11.2024.