Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material - fehlt]. Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter
Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der
Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam
zu; vor ihm [fremdsprachliches Material - fehlt], hinter ihm SAITOS. -- Oben sind
zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet,
auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf
hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden
und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter
ihr [fremdsprachliches Material - fehlt], vor ihr [fremdsprachliches Material - fehlt].
Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und
erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine
Schale; hinter ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]." Das Zusammentreffen der bei-
den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch
der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige-
nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den
Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während
dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des
Euthymides allein findet (de Witte Cat. etr. n. 71, Panofka
a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei-
felhafter ist. -- Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas.
p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag-
mentes aus Adria: [fremdsprachliches Material - fehlt] .. [Lanzi Giorale dell'
ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] emendirte.

Euxitheos.

Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora
mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei
Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil-
les, AXILEVS, vollständig gerüstet dastehend. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Briseis,
BPISEIS, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand.
Auf dem Henkel [fremdsprachliches Material - fehlt] in schwarzen Buch-
staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. -- Mit einem
andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen
Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767):
A. Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt
Patroklos, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.); über dem Leichnam bekämpfen
sich Aeneas, AINEA. (r.) und Aias, AIAS, die sich vollständig
gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen.
Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih-
nen Diomedes, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) und der Troer Hippasos, [fremdsprachliches Material - fehlt]-

[fremdsprachliches Material – fehlt]. Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter
Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der
Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam
zu; vor ihm [fremdsprachliches Material – fehlt], hinter ihm SAITOS. — Oben sind
zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet,
auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf
hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden
und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter
ihr [fremdsprachliches Material – fehlt], vor ihr [fremdsprachliches Material – fehlt].
Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und
erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine
Schale; hinter ihr [fremdsprachliches Material – fehlt].‟ Das Zusammentreffen der bei-
den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch
der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige-
nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den
Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während
dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des
Euthymides allein findet (de Witte Cat. étr. n. 71, Panofka
a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei-
felhafter ist. — Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas.
p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag-
mentes aus Adria: [fremdsprachliches Material – fehlt] .. [Lanzi Giorale dell’
ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] emendirte.

Euxitheos.

Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora
mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei
Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil-
les, AXILEVS, vollständig gerüstet dastehend. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Briseis,
BPISEIS, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand.
Auf dem Henkel [fremdsprachliches Material – fehlt] in schwarzen Buch-
staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. — Mit einem
andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen
Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767):
A. Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt
Patroklos, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.); über dem Leichnam bekämpfen
sich Aeneas, AINEA. (r.) und Aias, AIAS, die sich vollständig
gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen.
Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih-
nen Diomedes, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) und der Troer Hippasos, [fremdsprachliches Material – fehlt]-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0705" n="688"/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter<lb/>
Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der<lb/>
Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam<lb/>
zu; vor ihm <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, hinter ihm <hi rendition="#i">SAITOS</hi>. &#x2014; Oben sind<lb/>
zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet,<lb/>
auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf<lb/>
hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden<lb/>
und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter<lb/>
ihr <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, vor ihr <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und<lb/>
erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine<lb/>
Schale; hinter ihr <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.&#x201F; Das Zusammentreffen der bei-<lb/>
den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch<lb/>
der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige-<lb/>
nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den<lb/>
Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während<lb/>
dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des<lb/>
Euthymides allein findet (de Witte Cat. étr. n. 71, Panofka<lb/>
a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei-<lb/>
felhafter ist. &#x2014; Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas.<lb/>
p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag-<lb/>
mentes aus Adria: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> .. [Lanzi Giorale dell&#x2019;<lb/>
ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> emendirte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Euxitheos</hi>.</p><lb/>
          <p>Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora<lb/>
mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei<lb/>
Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil-<lb/>
les, <hi rendition="#i">AXILEVS</hi>, vollständig gerüstet dastehend. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Briseis,<lb/><hi rendition="#i">BPISEIS</hi>, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand.<lb/>
Auf dem Henkel <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in schwarzen Buch-<lb/>
staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. &#x2014; Mit einem<lb/>
andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen<lb/>
Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767):<lb/><hi rendition="#i">A.</hi> Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt<lb/>
Patroklos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>); über dem Leichnam bekämpfen<lb/>
sich Aeneas, <hi rendition="#i">AINEA.</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>) und Aias, <hi rendition="#i">AIAS</hi>, die sich vollständig<lb/>
gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen.<lb/>
Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih-<lb/>
nen Diomedes, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) und der Troer Hippasos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0705] _ . Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam zu; vor ihm _ , hinter ihm SAITOS. — Oben sind zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet, auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter ihr _ , vor ihr _ . Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine Schale; hinter ihr _ .‟ Das Zusammentreffen der bei- den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige- nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des Euthymides allein findet (de Witte Cat. étr. n. 71, Panofka a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei- felhafter ist. — Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas. p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag- mentes aus Adria: _ .. [Lanzi Giorale dell’ ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er _ - _ emendirte. Euxitheos. Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil- les, AXILEVS, vollständig gerüstet dastehend. _ . Briseis, BPISEIS, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand. Auf dem Henkel _ in schwarzen Buch- staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. — Mit einem andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767): A. Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt Patroklos, _ (r.); über dem Leichnam bekämpfen sich Aeneas, AINEA. (r.) und Aias, AIAS, die sich vollständig gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen. Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih- nen Diomedes, _ (r.) und der Troer Hippasos, _ -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/705
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/705>, abgerufen am 16.06.2024.