[fremdsprachliches Material - fehlt]. Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam zu; vor ihm [fremdsprachliches Material - fehlt], hinter ihm SAITOS. -- Oben sind zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet, auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter ihr [fremdsprachliches Material - fehlt], vor ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine Schale; hinter ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]." Das Zusammentreffen der bei- den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige- nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des Euthymides allein findet (de Witte Cat. etr. n. 71, Panofka a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei- felhafter ist. -- Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas. p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag- mentes aus Adria: [fremdsprachliches Material - fehlt] .. [Lanzi Giorale dell' ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] emendirte.
Euxitheos.
Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil- les, AXILEVS, vollständig gerüstet dastehend. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Briseis, BPISEIS, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand. Auf dem Henkel [fremdsprachliches Material - fehlt] in schwarzen Buch- staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. -- Mit einem andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767): A. Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt Patroklos, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.); über dem Leichnam bekämpfen sich Aeneas, AINEA. (r.) und Aias, AIAS, die sich vollständig gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen. Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih- nen Diomedes, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) und der Troer Hippasos, [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam zu; vor ihm [fremdsprachliches Material – fehlt], hinter ihm SAITOS. — Oben sind zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet, auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter ihr [fremdsprachliches Material – fehlt], vor ihr [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine Schale; hinter ihr [fremdsprachliches Material – fehlt].‟ Das Zusammentreffen der bei- den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige- nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des Euthymides allein findet (de Witte Cat. étr. n. 71, Panofka a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei- felhafter ist. — Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas. p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag- mentes aus Adria: [fremdsprachliches Material – fehlt] .. [Lanzi Giorale dell’ ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] emendirte.
Euxitheos.
Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil- les, AXILEVS, vollständig gerüstet dastehend. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Briseis, BPISEIS, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand. Auf dem Henkel [fremdsprachliches Material – fehlt] in schwarzen Buch- staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. — Mit einem andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767): A. Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt Patroklos, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.); über dem Leichnam bekämpfen sich Aeneas, AINEA. (r.) und Aias, AIAS, die sich vollständig gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen. Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih- nen Diomedes, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) und der Troer Hippasos, [fremdsprachliches Material – fehlt]-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0705"n="688"/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter<lb/>
Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der<lb/>
Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam<lb/>
zu; vor ihm <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, hinter ihm <hirendition="#i">SAITOS</hi>. — Oben sind<lb/>
zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet,<lb/>
auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf<lb/>
hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden<lb/>
und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter<lb/>
ihr <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, vor ihr <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.<lb/>
Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und<lb/>
erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine<lb/>
Schale; hinter ihr <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.‟ Das Zusammentreffen der bei-<lb/>
den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch<lb/>
der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige-<lb/>
nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den<lb/>
Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während<lb/>
dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des<lb/>
Euthymides allein findet (de Witte Cat. étr. n. 71, Panofka<lb/>
a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei-<lb/>
felhafter ist. — Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas.<lb/>
p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag-<lb/>
mentes aus Adria: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> .. [Lanzi Giorale dell’<lb/>
ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> emendirte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Euxitheos</hi>.</p><lb/><p>Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora<lb/>
mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei<lb/>
Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil-<lb/>
les, <hirendition="#i">AXILEVS</hi>, vollständig gerüstet dastehend. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Briseis,<lb/><hirendition="#i">BPISEIS</hi>, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand.<lb/>
Auf dem Henkel <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> in schwarzen Buch-<lb/>
staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. — Mit einem<lb/>
andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen<lb/>
Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767):<lb/><hirendition="#i">A.</hi> Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt<lb/>
Patroklos, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>); über dem Leichnam bekämpfen<lb/>
sich Aeneas, <hirendition="#i">AINEA.</hi> (<hirendition="#i">r.</hi>) und Aias, <hirendition="#i">AIAS</hi>, die sich vollständig<lb/>
gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen.<lb/>
Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih-<lb/>
nen Diomedes, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (<hirendition="#i">r.</hi>) und der Troer Hippasos, <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[688/0705]
_ . Hinter ihm steht ein bärtiger, myrtenbekränzter
Mann im Mantel, die Rechte in die Seite gestemmt, mit der
Linken einen Knotenstock aufstützend, und hört aufmerksam
zu; vor ihm _ , hinter ihm SAITOS. — Oben sind
zwei Frauen mit nacktem Oberleibe, unterwärts bekleidet,
auf Kissen gelagert. Die Frau rechts hat die in einen Schopf
hinten zusammengefassten Haare mit einer Binde umwunden
und hält in der ausgestreckten Rechten eine Schale; hinter
ihr _ , vor ihr _ .
Die andere Frau mit einer Haube sieht sich nach ihr um und
erhebt den linken Arm, in der Rechten hält sie auch eine
Schale; hinter ihr _ .‟ Das Zusammentreffen der bei-
den Namen Euthymides und Smikythos, zu welchen noch
der des Tlempolemos in der den Vasen seiner Fabrik eige-
nen Schreibung sich gesellt, geben der Beziehung auf den
Vasenmaler wenigstens einige Wahrscheinlichkeit, während
dieselbe auf einer andern Vase, auf der sich der Name des
Euthymides allein findet (de Witte Cat. étr. n. 71, Panofka
a. a. O. 204), wenn auch nicht unmöglich, so doch weit zwei-
felhafter ist. — Endlich hat O. Müller (de orig. pict. vas.
p. 18, n. 91) auf diesen Maler die Inschrift eines Vasenfrag-
mentes aus Adria: _ .. [Lanzi Giorale dell’
ital. litt. Padov. t. XX, p. 180 sqq.] bezogen, indem er _ -
_ emendirte.
Euxitheos.
Sein Name allein findet sich auf einer vulcentischen Amphora
mit rothen Figuren von noch etwas strengem Styl; früher bei
Durand (N. 386), jetzt im brittischen Museum (n. 803): Achil-
les, AXILEVS, vollständig gerüstet dastehend. _ . Briseis,
BPISEIS, ebenfalls stehend mit einer Blume in der Hand.
Auf dem Henkel _ in schwarzen Buch-
staben gemalt: Gerhard Auserl. Vas. III, T. 187. — Mit einem
andern Maler verbunden erscheint er auf einer vulcentischen
Trinkschale mit rothen Figuren im berliner Museum (N. 1767):
A. Auf dem Boden liegt todt und seiner Waffen bereits beraubt
Patroklos, _ (r.); über dem Leichnam bekämpfen
sich Aeneas, AINEA. (r.) und Aias, AIAS, die sich vollständig
gerüstet mit geschwungenem Speer einander gegenüberstehen.
Eben so gerüstet und in ähnlicher Stellung stehen hinter ih-
nen Diomedes, _ (r.) und der Troer Hippasos, _ -
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/705>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.