Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). B. Dem greisen mit einem Stab versehenen Ne-
stor, NESTOP, reicht der vollständig gerüstete bärtige Achil-
les, AXIV .. (r.), seine Hand. Hinter Achilles folgt Iris,
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) mit dem Heroldstab, auf ihn blickend, aber mit der
Linken eine Blume den auf dem Viergespann des Achilles ste-
henden Helden entgegenhaltend: Phoinix, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) und
Antilochos, ANTIVO+OS. Im Innern: ein Jüngling mit Helm,
Speer und Schild im Begriff die Tuba ertönen zu lassen. Rings
herum: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Der
am nächsten liegenden Ergänzung des zweiten Namens in
[fremdsprachliches Material - fehlt] (Kolchos) steht nach Gerhard's Bemerkung entgegen,
dass dieser bis jetzt nur durch eine Vase mit schwarzen Fi-
guren in archaischer und ungleich feinerer Technik bekannt
und dort mit [fremdsprachliches Material - fehlt] verbunden ist: Mus. etr. de Canino n. 1120;
Vases de Canino pl. 4--5; Müller Denkm. alt. K. T. 44, n. 207.
-- Wahrscheinlich ein Werk des Euxitheos ist der Krater der
Campana'schen Sammlung (S. IV, n. 871) mit der fragmentir-
ten Inschrift ..... [fremdsprachliches Material - fehlt].

Exekias.

Einer der sorgfältigsten Maler von Vasen alten Styls mit schwar-
zen Figuren, bis jetzt nur aus Vulci und besonders durch
mehrere Amphoren bekannt: 1) in Berlin (N. 651); Herakles,
[fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Löwen ringend, zur Seite Athene und
Iolaos, [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). [fremdsprachliches Material - fehlt]. Demophon, .. [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], neben seinem Rosse [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.); ihm folgt Akamas,
AKAMAS, ebenfalls neben seinem Rosse [fremdsprachliches Material - fehlt]; zwischen
beiden [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.); die Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] steht auf dem obern Rande
der Vase um die Mündung herum: Gerhard Etr. u. camp.
Vasenb. T. 12; Panofka Vasenbildner T. 2, 3--5. -- 2) frü-
her bei Durand (n. 296), dann bei Magnoncour (n. 39), zu-
letzt bei Baron Roger: Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Schwert
den dreileibigen Geryon, [fremdsprachliches Material - fehlt]., bekämpfend, dessen
einer Körper sich verwundet zurückwendet. Der Hirt Eury-
tion, EVPVTION (r.), mit dem Schwert in der Hand liegt
bereits verwundet am Boden. Hinter Herakles E+SEKIAS
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), hinter Geryon [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). [fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein
gerüsteter Krieger [fremdsprachliches Material - fehlt] neben dem Lenker auf einem
Wagen stehend, der von den folgenden vier Rossen gezogen
wird: [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.).

[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). B. Dem greisen mit einem Stab versehenen Ne-
stor, NESTOP, reicht der vollständig gerüstete bärtige Achil-
les, AXIV .. (r.), seine Hand. Hinter Achilles folgt Iris,
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) mit dem Heroldstab, auf ihn blickend, aber mit der
Linken eine Blume den auf dem Viergespann des Achilles ste-
henden Helden entgegenhaltend: Phoinix, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) und
Antilochos, ANTIVO+OS. Im Innern: ein Jüngling mit Helm,
Speer und Schild im Begriff die Tuba ertönen zu lassen. Rings
herum: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Der
am nächsten liegenden Ergänzung des zweiten Namens in
[fremdsprachliches Material – fehlt] (Kolchos) steht nach Gerhard’s Bemerkung entgegen,
dass dieser bis jetzt nur durch eine Vase mit schwarzen Fi-
guren in archaischer und ungleich feinerer Technik bekannt
und dort mit [fremdsprachliches Material – fehlt] verbunden ist: Mus. étr. de Canino n. 1120;
Vases de Canino pl. 4—5; Müller Denkm. alt. K. T. 44, n. 207.
— Wahrscheinlich ein Werk des Euxitheos ist der Krater der
Campana’schen Sammlung (S. IV, n. 871) mit der fragmentir-
ten Inschrift ..... [fremdsprachliches Material – fehlt].

Exekias.

Einer der sorgfältigsten Maler von Vasen alten Styls mit schwar-
zen Figuren, bis jetzt nur aus Vulci und besonders durch
mehrere Amphoren bekannt: 1) in Berlin (N. 651); Herakles,
[fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Löwen ringend, zur Seite Athene und
Iolaos, [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). [fremdsprachliches Material – fehlt]. Demophon, .. [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], neben seinem Rosse [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.); ihm folgt Akamas,
AKAMAS, ebenfalls neben seinem Rosse [fremdsprachliches Material – fehlt]; zwischen
beiden [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.); die Künstlerinschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] steht auf dem obern Rande
der Vase um die Mündung herum: Gerhard Etr. u. camp.
Vasenb. T. 12; Panofka Vasenbildner T. 2, 3—5. — 2) frü-
her bei Durand (n. 296), dann bei Magnoncour (n. 39), zu-
letzt bei Baron Roger: Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Schwert
den dreileibigen Geryon, [fremdsprachliches Material – fehlt]., bekämpfend, dessen
einer Körper sich verwundet zurückwendet. Der Hirt Eury-
tion, EVPVTION (r.), mit dem Schwert in der Hand liegt
bereits verwundet am Boden. Hinter Herakles E+SEKIAS
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), hinter Geryon [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). [fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein
gerüsteter Krieger [fremdsprachliches Material – fehlt] neben dem Lenker auf einem
Wagen stehend, der von den folgenden vier Rossen gezogen
wird: [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0706" n="689"/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>). <hi rendition="#i">B.</hi> Dem greisen mit einem Stab versehenen Ne-<lb/>
stor, <hi rendition="#i">NESTOP</hi>, reicht der vollständig gerüstete bärtige Achil-<lb/>
les, <hi rendition="#i">AXIV</hi> .. (<hi rendition="#i">r.</hi>), seine Hand. Hinter Achilles folgt Iris,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) mit dem Heroldstab, auf ihn blickend, aber mit der<lb/>
Linken eine Blume den auf dem Viergespann des Achilles ste-<lb/>
henden Helden entgegenhaltend: Phoinix, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) und<lb/>
Antilochos, <hi rendition="#i">ANTIVO+OS</hi>. Im Innern: ein Jüngling mit Helm,<lb/>
Speer und Schild im Begriff die Tuba ertönen zu lassen. Rings<lb/>
herum: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Der<lb/>
am nächsten liegenden Ergänzung des zweiten Namens in<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (Kolchos) steht nach Gerhard&#x2019;s Bemerkung entgegen,<lb/>
dass dieser bis jetzt nur durch eine Vase mit schwarzen Fi-<lb/>
guren in archaischer und ungleich feinerer Technik bekannt<lb/>
und dort mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> verbunden ist: Mus. étr. de Canino n. 1120;<lb/>
Vases de Canino pl. 4&#x2014;5; Müller Denkm. alt. K. T. 44, n. 207.<lb/>
&#x2014; Wahrscheinlich ein Werk des Euxitheos ist der Krater der<lb/>
Campana&#x2019;schen Sammlung (S. IV, n. 871) mit der fragmentir-<lb/>
ten Inschrift ..... <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Exekias</hi>.</p><lb/>
          <p>Einer der sorgfältigsten Maler von Vasen alten Styls mit schwar-<lb/>
zen Figuren, bis jetzt nur aus Vulci und besonders durch<lb/>
mehrere Amphoren bekannt: 1) in Berlin (N. 651); Herakles,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit dem Löwen ringend, zur Seite Athene und<lb/>
Iolaos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>). <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Demophon, .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, neben seinem Rosse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>); ihm folgt Akamas,<lb/><hi rendition="#i">AKAMAS</hi>, ebenfalls neben seinem Rosse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; zwischen<lb/>
beiden <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>); die Künstlerinschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> steht auf dem obern Rande<lb/>
der Vase um die Mündung herum: Gerhard Etr. u. camp.<lb/>
Vasenb. T. 12; Panofka Vasenbildner T. 2, 3&#x2014;5. &#x2014; 2) frü-<lb/>
her bei Durand (n. 296), dann bei Magnoncour (n. 39), zu-<lb/>
letzt bei Baron Roger: Herakles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit dem Schwert<lb/>
den dreileibigen Geryon, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>., bekämpfend, dessen<lb/>
einer Körper sich verwundet zurückwendet. Der Hirt Eury-<lb/>
tion, <hi rendition="#i">EVPVTION</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>), mit dem Schwert in der Hand liegt<lb/>
bereits verwundet am Boden. Hinter Herakles <hi rendition="#i">E+SEKIAS</hi><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), hinter Geryon <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>). <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Ein<lb/>
gerüsteter Krieger <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> neben dem Lenker auf einem<lb/>
Wagen stehend, der von den folgenden vier Rossen gezogen<lb/>
wird: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>).<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0706] _ (r.). B. Dem greisen mit einem Stab versehenen Ne- stor, NESTOP, reicht der vollständig gerüstete bärtige Achil- les, AXIV .. (r.), seine Hand. Hinter Achilles folgt Iris, _ (r.) mit dem Heroldstab, auf ihn blickend, aber mit der Linken eine Blume den auf dem Viergespann des Achilles ste- henden Helden entgegenhaltend: Phoinix, _ (r.) und Antilochos, ANTIVO+OS. Im Innern: ein Jüngling mit Helm, Speer und Schild im Begriff die Tuba ertönen zu lassen. Rings herum: _ . Der am nächsten liegenden Ergänzung des zweiten Namens in _ (Kolchos) steht nach Gerhard’s Bemerkung entgegen, dass dieser bis jetzt nur durch eine Vase mit schwarzen Fi- guren in archaischer und ungleich feinerer Technik bekannt und dort mit _ verbunden ist: Mus. étr. de Canino n. 1120; Vases de Canino pl. 4—5; Müller Denkm. alt. K. T. 44, n. 207. — Wahrscheinlich ein Werk des Euxitheos ist der Krater der Campana’schen Sammlung (S. IV, n. 871) mit der fragmentir- ten Inschrift ..... _ . Exekias. Einer der sorgfältigsten Maler von Vasen alten Styls mit schwar- zen Figuren, bis jetzt nur aus Vulci und besonders durch mehrere Amphoren bekannt: 1) in Berlin (N. 651); Herakles, _ , mit dem Löwen ringend, zur Seite Athene und Iolaos, _ und _ (r.). _ . Demophon, .. _ - _ , neben seinem Rosse _ (r.); ihm folgt Akamas, AKAMAS, ebenfalls neben seinem Rosse _ ; zwischen beiden _ (r.); die Künstlerinschrift _ - _ steht auf dem obern Rande der Vase um die Mündung herum: Gerhard Etr. u. camp. Vasenb. T. 12; Panofka Vasenbildner T. 2, 3—5. — 2) frü- her bei Durand (n. 296), dann bei Magnoncour (n. 39), zu- letzt bei Baron Roger: Herakles, _ , mit dem Schwert den dreileibigen Geryon, _ ., bekämpfend, dessen einer Körper sich verwundet zurückwendet. Der Hirt Eury- tion, EVPVTION (r.), mit dem Schwert in der Hand liegt bereits verwundet am Boden. Hinter Herakles E+SEKIAS _ (r.), hinter Geryon _ (r.). _ . Ein gerüsteter Krieger _ neben dem Lenker auf einem Wagen stehend, der von den folgenden vier Rossen gezogen wird: _ und _ (r.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/706
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/706>, abgerufen am 15.06.2024.