Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren
mehr da sind; neben ihm KINO. Neben ihnen laufen zwei
Hunde [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) und [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). Neben dem Henkel
eine Sphinx, [fremdsprachliches Material - fehlt], daneben [fremdsprachliches Material - fehlt]. Unter dem
Henkel [fremdsprachliches Material - fehlt]": Jahn; Reserve etr. de Ca-
nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235--236; Mon.
d. Inst. IV, 59.

Hegias.

Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen
Figuren von sehr feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet
und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und
eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne
darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet
bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über
ihnen: [fremdsprachliches Material - fehlt]...: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.

Hermaios.

Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her-
mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den
Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa-
tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur
in strengem Style; um sie herum: [fremdsprachliches Material - fehlt]:
Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Elite ceram. III, pl. 73.

Hermogenes.

Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren,
oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder
ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö-
ren 1) in Berlin n. 683; aussen [fremdsprachliches Material - fehlt]
auf beiden Seiten wiederholt. -- 2) früher bei Durand (n. 1000),
jetzt im brittischen Museum (n. 685). -- 3) früher bei Du-
rand (n. 1001). -- 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach
der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form
des Skyphos sich annähernd. -- 5) in München (n. 29). --
6) in der Campana'schen Sammlung: die Inschriften überall
dieselben.

Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel-
chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München
N. 28 und 30. -- 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino
n. 253]. -- 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf
7--10 lauten die Inschriften [fremdsprachliches Material - fehlt];
das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht

vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren
mehr da sind; neben ihm KINO. Neben ihnen laufen zwei
Hunde [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) und [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). Neben dem Henkel
eine Sphinx, [fremdsprachliches Material – fehlt], daneben [fremdsprachliches Material – fehlt]. Unter dem
Henkel [fremdsprachliches Material – fehlt]‟: Jahn; Réserve étr. de Ca-
nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235—236; Mon.
d. Inst. IV, 59.

Hegias.

Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen
Figuren von sehr feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet
und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und
eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne
darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet
bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über
ihnen: [fremdsprachliches Material – fehlt]…: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.

Hermaios.

Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her-
mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den
Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa-
tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur
in strengem Style; um sie herum: [fremdsprachliches Material – fehlt]:
Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Élite céram. III, pl. 73.

Hermogenes.

Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren,
oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder
ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö-
ren 1) in Berlin n. 683; aussen [fremdsprachliches Material – fehlt]
auf beiden Seiten wiederholt. — 2) früher bei Durand (n. 1000),
jetzt im brittischen Museum (n. 685). — 3) früher bei Du-
rand (n. 1001). — 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach
der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form
des Skyphos sich annähernd. — 5) in München (n. 29). —
6) in der Campana’schen Sammlung: die Inschriften überall
dieselben.

Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel-
chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München
N. 28 und 30. — 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino
n. 253]. — 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf
7—10 lauten die Inschriften [fremdsprachliches Material – fehlt];
das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0710" n="693"/>
vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren<lb/>
mehr da sind; neben ihm <hi rendition="#i">KINO.</hi> Neben ihnen laufen zwei<lb/>
Hunde <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>). Neben dem Henkel<lb/>
eine Sphinx, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, daneben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Unter dem<lb/>
Henkel <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>&#x201F;: Jahn; Réserve étr. de Ca-<lb/>
nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235&#x2014;236; Mon.<lb/>
d. Inst. IV, 59.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hegias</hi>.</p><lb/>
          <p>Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen<lb/>
Figuren von sehr feiner Zeichnung: <hi rendition="#i">NIKE</hi>, langbekleidet<lb/>
und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und<lb/>
eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne<lb/>
darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet<lb/>
bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über<lb/>
ihnen: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>&#x2026;: Stackelberg, Gräber T. 25, 6.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hermaios</hi>.</p><lb/>
          <p>Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her-<lb/>
mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den<lb/>
Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa-<lb/>
tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur<lb/>
in strengem Style; um sie herum: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:<lb/>
Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Élite céram. III, pl. 73.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hermogenes</hi>.</p><lb/>
          <p>Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren,<lb/>
oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder<lb/>
ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö-<lb/>
ren 1) in Berlin n. 683; aussen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
auf beiden Seiten wiederholt. &#x2014; 2) früher bei Durand (n. 1000),<lb/>
jetzt im brittischen Museum (n. 685). &#x2014; 3) früher bei Du-<lb/>
rand (n. 1001). &#x2014; 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach<lb/>
der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form<lb/>
des Skyphos sich annähernd. &#x2014; 5) in München (n. 29). &#x2014;<lb/>
6) in der Campana&#x2019;schen Sammlung: die Inschriften überall<lb/>
dieselben.</p><lb/>
          <p>Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel-<lb/>
chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München<lb/>
N. 28 und 30. &#x2014; 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino<lb/>
n. 253]. &#x2014; 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf<lb/>
7&#x2014;10 lauten die Inschriften <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>;<lb/>
das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0710] vierte unbärtig, von dessen Namen nur undeutliche Spuren mehr da sind; neben ihm KINO. Neben ihnen laufen zwei Hunde _ (r.) und _ (r.). Neben dem Henkel eine Sphinx, _ , daneben _ . Unter dem Henkel _ ‟: Jahn; Réserve étr. de Ca- nino, p. 18, n. 1; Gerhard Auserl. Vas. 11, T. 235—236; Mon. d. Inst. IV, 59. Hegias. Athenische Schale, aussen ohne Bilder, im Innern mit rothen Figuren von sehr feiner Zeichnung: NIKE, langbekleidet und geflügelt trägt in ihren Händen ein bauchiges Gefäss und eine Trinkschale, welche sie einem bärtigen nackten Manne darbringt, der durch eine Striegel in der Linken als Athlet bezeichnet ist; zwischen beiden am Boden eine Hydria; über ihnen: _ …: Stackelberg, Gräber T. 25, 6. Hermaios. Vulcentische Schale mit schwerem Fusse; im Innern Her- mes, mit Chlamys, Petasus und Reisestiefeln bekleidet, den Caduceus in der Linken haltend, während er aus einer Pa- tera in der Rechten eine Libation ausgiesst: rothe Figur in strengem Style; um sie herum: _ : Bull. d. Inst. 1842, p. 167; Élite céram. III, pl. 73. Hermogenes. Verfertiger von Trinkschalen mit kleinen schwarzen Figuren, oder auch ganz ohne dieselben, nur mit einer Palmette oder ähnlichem Blattwerk am Henkel. Zur letztern Klasse gehö- ren 1) in Berlin n. 683; aussen _ auf beiden Seiten wiederholt. — 2) früher bei Durand (n. 1000), jetzt im brittischen Museum (n. 685). — 3) früher bei Du- rand (n. 1001). — 4) bei Feoli in Rom (n. 161); nach der Skizze in der Mon. d. Inst. I, t. 27, 46 mehr der Form des Skyphos sich annähernd. — 5) in München (n. 29). — 6) in der Campana’schen Sammlung: die Inschriften überall dieselben. Mit einem Frauenkopfe in Contourzeichnung, unter wel- chem die Inschrift steht, finden sich 7) und 8) in München N. 28 und 30. — 9) im Louvre: [Dubois, Vases de Canino n. 253]. — 10) bei Lord Northampton: de Witte p. 474. Auf 7—10 lauten die Inschriften _ ; das letzte Wort fehlt nur auf einer Seite von N. 10 (vielleicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/710
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/710>, abgerufen am 15.06.2024.