Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

333): "A. Theseus, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) mit langem Haar, ein Thier-
fell über den Chiton geknüpft, hat mit der Linken den vor ihm
hingesunkenen Minotauros, MINOTAVPOS (r.), beim Horn ge-
packt und zückt mit der Rechten das Schwert, das jener mit
der Rechten ergreift, während er mit der Linken die Hand des
Theseus zu entfernen sucht; darüber [fremdsprachliches Material - fehlt]. Hinter
Theseus steht Athene, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit langem Haar, im langen
Chiton, die Linke erhoben, in der Rechten eine Schildkrötenleier
mit einem Bande, LVPA. Hinter ihr folgen vier Frauen und
drei Männer, abwechselnd gestellt, alle im langen Chiton und
Mantel mit den Beischriften [fremdsprachliches Material - fehlt],
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Oben stehen neben
jeder Figur noch einige Buchstaben ohne Sinn. Neben dem
Henkel eine Sphinx, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), daneben [fremdsprachliches Material - fehlt].
Hinter dem Minotauros Ariadne, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), eine Binde
im langen Haar, in langem Chiton; sie hält in der ausge-
streckten Rechten einen Apfel, in der gesenkten Linken eine
Binde. Hinter ihr hüpfend und mit ausgestreckten Armen die
Amme, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.) mit langem Haar, im langen Chiton, vor
ihr [fremdsprachliches Material - fehlt]. Auf sie folgen drei Männer und zwei Frauen, ab-
wechselnd gestellt, im langen Chiton und Mantel mit den Bei-
schriften LVKIOS, EVNIKE, SOLON, TIMO, IN. V ...; oben
neben jeder Figur unverständliche Buchstaben. Neben dem Hen-
kel eine Sphinx, [fremdsprachliches Material - fehlt], daneben +AIPE .. NV ... Unter dem
Henkel [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- B. In der Mitte ein
grosser Eber, HVS (r.), auf dessen Rücken ein weisser Hund
[fremdsprachliches Material - fehlt]:, gesprungen ist, unter ihm liegt ein zerrissener
Hund [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). Auf ihn eilen von links her fünf bärtige
nackte Männer zu, die in jeder Hand eine Lanze schwingen,
nur der erste hat mit der Linken seinen Speer dem Eber
schon in die Schulter gebohrt, und der zweite hält in der
Rechten einen Dreizack. Neben ihnen die Namen von links
her [fremdsprachliches Material - fehlt]:,
an ihrer Seite laufen zwei Hunde, A. ... (Gerhard las [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], Millingen [fremdsprachliches Material - fehlt]) und +APON. Neben dem Henkel
eine Sphinx, [fremdsprachliches Material - fehlt]; daneben [fremdsprachliches Material - fehlt]. Von der rech-
ten Seite stürmen vier nackte Männer auf den Eber ein, Me-
leagros, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), mit einem Dreizack, den er in
beiden Händen hält, Peleus, [fremdsprachliches Material - fehlt], unbärtig, und wie die
anderen mit zwei Lanzen, Melanion, [fremdsprachliches Material - fehlt], bärtig, der

333): „A. Theseus, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) mit langem Haar, ein Thier-
fell über den Chiton geknüpft, hat mit der Linken den vor ihm
hingesunkenen Minotauros, MINOTAVPOS (r.), beim Horn ge-
packt und zückt mit der Rechten das Schwert, das jener mit
der Rechten ergreift, während er mit der Linken die Hand des
Theseus zu entfernen sucht; darüber [fremdsprachliches Material – fehlt]. Hinter
Theseus steht Athene, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit langem Haar, im langen
Chiton, die Linke erhoben, in der Rechten eine Schildkrötenleier
mit einem Bande, LVPA. Hinter ihr folgen vier Frauen und
drei Männer, abwechselnd gestellt, alle im langen Chiton und
Mantel mit den Beischriften [fremdsprachliches Material – fehlt],
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Oben stehen neben
jeder Figur noch einige Buchstaben ohne Sinn. Neben dem
Henkel eine Sphinx, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), daneben [fremdsprachliches Material – fehlt].
Hinter dem Minotauros Ariadne, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), eine Binde
im langen Haar, in langem Chiton; sie hält in der ausge-
streckten Rechten einen Apfel, in der gesenkten Linken eine
Binde. Hinter ihr hüpfend und mit ausgestreckten Armen die
Amme, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.) mit langem Haar, im langen Chiton, vor
ihr [fremdsprachliches Material – fehlt]. Auf sie folgen drei Männer und zwei Frauen, ab-
wechselnd gestellt, im langen Chiton und Mantel mit den Bei-
schriften LVKIOS, EVNIKE, SOLON, TIMO, IN. V …; oben
neben jeder Figur unverständliche Buchstaben. Neben dem Hen-
kel eine Sphinx, [fremdsprachliches Material – fehlt], daneben +AIPE .. NV … Unter dem
Henkel [fremdsprachliches Material – fehlt]. — B. In der Mitte ein
grosser Eber, HVS (r.), auf dessen Rücken ein weisser Hund
[fremdsprachliches Material – fehlt]:, gesprungen ist, unter ihm liegt ein zerrissener
Hund [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). Auf ihn eilen von links her fünf bärtige
nackte Männer zu, die in jeder Hand eine Lanze schwingen,
nur der erste hat mit der Linken seinen Speer dem Eber
schon in die Schulter gebohrt, und der zweite hält in der
Rechten einen Dreizack. Neben ihnen die Namen von links
her [fremdsprachliches Material – fehlt]:,
an ihrer Seite laufen zwei Hunde, A. … (Gerhard las [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], Millingen [fremdsprachliches Material – fehlt]) und +APON. Neben dem Henkel
eine Sphinx, [fremdsprachliches Material – fehlt]; daneben [fremdsprachliches Material – fehlt]. Von der rech-
ten Seite stürmen vier nackte Männer auf den Eber ein, Me-
leagros, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), mit einem Dreizack, den er in
beiden Händen hält, Peleus, [fremdsprachliches Material – fehlt], unbärtig, und wie die
anderen mit zwei Lanzen, Melanion, [fremdsprachliches Material – fehlt], bärtig, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="692"/>
333): &#x201E;<hi rendition="#i">A.</hi> Theseus, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) mit langem Haar, ein Thier-<lb/>
fell über den Chiton geknüpft, hat mit der Linken den vor ihm<lb/>
hingesunkenen Minotauros, <hi rendition="#i">MINOTAVPOS</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>), beim Horn ge-<lb/>
packt und zückt mit der Rechten das Schwert, das jener mit<lb/>
der Rechten ergreift, während er mit der Linken die Hand des<lb/>
Theseus zu entfernen sucht; darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Hinter<lb/>
Theseus steht Athene, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit langem Haar, im langen<lb/>
Chiton, die Linke erhoben, in der Rechten eine Schildkrötenleier<lb/>
mit einem Bande, <hi rendition="#i">LVPA</hi>. Hinter ihr folgen vier Frauen und<lb/>
drei Männer, abwechselnd gestellt, alle im langen Chiton und<lb/>
Mantel mit den Beischriften <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Oben stehen neben<lb/>
jeder Figur noch einige Buchstaben ohne Sinn. Neben dem<lb/>
Henkel eine Sphinx, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), daneben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/>
Hinter dem Minotauros Ariadne, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), eine Binde<lb/>
im langen Haar, in langem Chiton; sie hält in der ausge-<lb/>
streckten Rechten einen Apfel, in der gesenkten Linken eine<lb/>
Binde. Hinter ihr hüpfend und mit ausgestreckten Armen die<lb/>
Amme, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>) mit langem Haar, im langen Chiton, vor<lb/>
ihr <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Auf sie folgen drei Männer und zwei Frauen, ab-<lb/>
wechselnd gestellt, im langen Chiton und Mantel mit den Bei-<lb/>
schriften <hi rendition="#i">LVKIOS, EVNIKE, SOLON, TIMO, IN. V</hi> &#x2026;; oben<lb/>
neben jeder Figur unverständliche Buchstaben. Neben dem Hen-<lb/>
kel eine Sphinx, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, daneben +<hi rendition="#i">AIPE .. NV</hi> &#x2026; Unter dem<lb/>
Henkel <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; <hi rendition="#i">B.</hi> In der Mitte ein<lb/>
grosser Eber, <hi rendition="#i">HVS</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>), auf dessen Rücken ein weisser Hund<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:, gesprungen ist, unter ihm liegt ein zerrissener<lb/>
Hund <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>). Auf ihn eilen von links her fünf bärtige<lb/>
nackte Männer zu, die in jeder Hand eine Lanze schwingen,<lb/>
nur der erste hat mit der Linken seinen Speer dem Eber<lb/>
schon in die Schulter gebohrt, und der zweite hält in der<lb/>
Rechten einen Dreizack. Neben ihnen die Namen von links<lb/>
her <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>:,<lb/>
an ihrer Seite laufen zwei Hunde, <hi rendition="#i">A.</hi> &#x2026; (Gerhard las <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, Millingen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) und +<hi rendition="#i">APON.</hi> Neben dem Henkel<lb/>
eine Sphinx, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; daneben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Von der rech-<lb/>
ten Seite stürmen vier nackte Männer auf den Eber ein, Me-<lb/>
leagros, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), mit einem Dreizack, den er in<lb/>
beiden Händen hält, Peleus, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, unbärtig, und wie die<lb/>
anderen mit zwei Lanzen, Melanion, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, bärtig, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0709] 333): „A. Theseus, _ (r.) mit langem Haar, ein Thier- fell über den Chiton geknüpft, hat mit der Linken den vor ihm hingesunkenen Minotauros, MINOTAVPOS (r.), beim Horn ge- packt und zückt mit der Rechten das Schwert, das jener mit der Rechten ergreift, während er mit der Linken die Hand des Theseus zu entfernen sucht; darüber _ . Hinter Theseus steht Athene, _ , mit langem Haar, im langen Chiton, die Linke erhoben, in der Rechten eine Schildkrötenleier mit einem Bande, LVPA. Hinter ihr folgen vier Frauen und drei Männer, abwechselnd gestellt, alle im langen Chiton und Mantel mit den Beischriften _ , _ . Oben stehen neben jeder Figur noch einige Buchstaben ohne Sinn. Neben dem Henkel eine Sphinx, _ (r.), daneben _ . Hinter dem Minotauros Ariadne, _ (r.), eine Binde im langen Haar, in langem Chiton; sie hält in der ausge- streckten Rechten einen Apfel, in der gesenkten Linken eine Binde. Hinter ihr hüpfend und mit ausgestreckten Armen die Amme, _ (r.) mit langem Haar, im langen Chiton, vor ihr _ . Auf sie folgen drei Männer und zwei Frauen, ab- wechselnd gestellt, im langen Chiton und Mantel mit den Bei- schriften LVKIOS, EVNIKE, SOLON, TIMO, IN. V …; oben neben jeder Figur unverständliche Buchstaben. Neben dem Hen- kel eine Sphinx, _ , daneben +AIPE .. NV … Unter dem Henkel _ . — B. In der Mitte ein grosser Eber, HVS (r.), auf dessen Rücken ein weisser Hund _ :, gesprungen ist, unter ihm liegt ein zerrissener Hund _ (r.). Auf ihn eilen von links her fünf bärtige nackte Männer zu, die in jeder Hand eine Lanze schwingen, nur der erste hat mit der Linken seinen Speer dem Eber schon in die Schulter gebohrt, und der zweite hält in der Rechten einen Dreizack. Neben ihnen die Namen von links her _ :, an ihrer Seite laufen zwei Hunde, A. … (Gerhard las _ - _ , Millingen _ ) und +APON. Neben dem Henkel eine Sphinx, _ ; daneben _ . Von der rech- ten Seite stürmen vier nackte Männer auf den Eber ein, Me- leagros, _ (r.), mit einem Dreizack, den er in beiden Händen hält, Peleus, _ , unbärtig, und wie die anderen mit zwei Lanzen, Melanion, _ , bärtig, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/709
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/709>, abgerufen am 15.06.2024.