zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling, vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält; umher: [fremdsprachliches Material - fehlt]. "Sehr sauber und fein, noch streng, aber anmuthig": Jahn. -- 4) einst in Canino's Be- sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen- schütz und [fremdsprachliches Material - fehlt]; aussen: A. ein nack- ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros- sen Augen; B. vier nackte Athleten, einer von auffallender Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze zwischen zwei Palmen; [fremdsprachliches Material - fehlt] (so): Mus. etr. de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. -- 5) aus derselben Sammlung, später in Magnoncour's Besitz (n. 34); A. Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, HISXVLOS [fremdsprachliches Material - fehlt]; B. Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn; innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus; [fremdsprachliches Material - fehlt]: Mus. etr. de Canino n. 1115; de Witte Cat. etr. 78. -- Mit schwarzen Figuren im Innern und rothen in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen A. ein Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und eben so B. ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund durch die Phorbeia verbunden; die Worte [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum HISXVLOS [fremdsprachliches Material - fehlt]: de Witte p. 414. -- Die N. 3 -- 5 sind vulcen- tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber die Form des Namens vgl. C. I. 8165.
Hypsis.
Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style, jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste [fremdsprachliches Material - fehlt] (statt [fremdsprachliches Material - fehlt]), Schwert und Schild ergreifend, blickt zurück nach der zweiten [fremdsprachliches Material - fehlt], die etwas ge- bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift +EV+E als [fremdsprachliches Material - fehlt] zu erklären versucht hat; hinter ihr steht
zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling, vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält; umher: [fremdsprachliches Material – fehlt]. „Sehr sauber und fein, noch streng, aber anmuthig‟: Jahn. — 4) einst in Canino’s Be- sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen- schütz und [fremdsprachliches Material – fehlt]; aussen: A. ein nack- ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros- sen Augen; B. vier nackte Athleten, einer von auffallender Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze zwischen zwei Palmen; [fremdsprachliches Material – fehlt] (so): Mus. étr. de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. — 5) aus derselben Sammlung, später in Magnoncour’s Besitz (n. 34); A. Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, HISXVLOS [fremdsprachliches Material – fehlt]; B. Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn; innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus; [fremdsprachliches Material – fehlt]: Mus. étr. de Canino n. 1115; de Witte Cat. étr. 78. — Mit schwarzen Figuren im Innern und rothen in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen A. ein Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und eben so B. ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund durch die Phorbeia verbunden; die Worte [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum HISXVLOS [fremdsprachliches Material – fehlt]: de Witte p. 414. — Die N. 3 — 5 sind vulcen- tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber die Form des Namens vgl. C. I. 8165.
Hypsis.
Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style, jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste [fremdsprachliches Material – fehlt] (statt [fremdsprachliches Material – fehlt]), Schwert und Schild ergreifend, blickt zurück nach der zweiten [fremdsprachliches Material – fehlt], die etwas ge- bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift +EV+E als [fremdsprachliches Material – fehlt] zu erklären versucht hat; hinter ihr steht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0718"n="701"/>
zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling<lb/>
mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling,<lb/>
vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält;<lb/>
umher: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. „Sehr sauber und fein,<lb/>
noch streng, aber anmuthig‟: Jahn. — 4) einst in Canino’s Be-<lb/>
sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen-<lb/>
schütz und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; aussen: <hirendition="#i">A.</hi> ein nack-<lb/>
ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros-<lb/>
sen Augen; <hirendition="#i">B.</hi> vier nackte Athleten, einer von auffallender<lb/>
Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze<lb/>
zwischen zwei Palmen; <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (so): Mus. étr.<lb/>
de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. — 5) aus<lb/>
derselben Sammlung, später in Magnoncour’s Besitz (n. 34);<lb/><hirendition="#i">A.</hi> Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, <hirendition="#i">HISXVLOS</hi><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; <hirendition="#i">B.</hi> Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn;<lb/>
innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen<lb/>
Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen<lb/>
Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus;<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Mus. étr. de Canino n. 1115; de<lb/>
Witte Cat. étr. 78. — Mit <hirendition="#g">schwarzen</hi> Figuren im Innern<lb/>
und <hirendition="#g">rothen</hi> in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in<lb/>
Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen <hirendition="#i">A.</hi> ein<lb/>
Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und<lb/>
eben so <hirendition="#i">B.</hi> ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund<lb/>
durch die Phorbeia verbunden; die Worte <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein<lb/>
junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum <hirendition="#i">HISXVLOS</hi><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: de Witte p. 414. — Die N. 3 — 5 sind vulcen-<lb/>
tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber<lb/>
die Form des Namens vgl. C. I. 8165.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hypsis</hi>.</p><lb/><p>Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style,<lb/>
jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im<lb/>
Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (statt <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>), Schwert und Schild ergreifend,<lb/>
blickt zurück nach der zweiten <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, die etwas ge-<lb/>
bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange<lb/>
Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen<lb/>
lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift<lb/>
+<hirendition="#i">EV+E</hi> als <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> zu erklären versucht hat; hinter ihr steht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[701/0718]
zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling
mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling,
vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält;
umher: _ . „Sehr sauber und fein,
noch streng, aber anmuthig‟: Jahn. — 4) einst in Canino’s Be-
sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen-
schütz und _ ; aussen: A. ein nack-
ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros-
sen Augen; B. vier nackte Athleten, einer von auffallender
Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze
zwischen zwei Palmen; _ (so): Mus. étr.
de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. — 5) aus
derselben Sammlung, später in Magnoncour’s Besitz (n. 34);
A. Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, HISXVLOS
_ ; B. Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn;
innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen
Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen
Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus;
_ : Mus. étr. de Canino n. 1115; de
Witte Cat. étr. 78. — Mit schwarzen Figuren im Innern
und rothen in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in
Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen A. ein
Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und
eben so B. ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund
durch die Phorbeia verbunden; die Worte _ und
_ sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein
junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum HISXVLOS
_ : de Witte p. 414. — Die N. 3 — 5 sind vulcen-
tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber
die Form des Namens vgl. C. I. 8165.
Hypsis.
Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style,
jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im
Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste
_ (statt _ ), Schwert und Schild ergreifend,
blickt zurück nach der zweiten _ , die etwas ge-
bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange
Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen
lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift
+EV+E als _ zu erklären versucht hat; hinter ihr steht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/718>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.