Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling
mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling,
vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält;
umher: [fremdsprachliches Material - fehlt]. "Sehr sauber und fein,
noch streng, aber anmuthig": Jahn. -- 4) einst in Canino's Be-
sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen-
schütz und [fremdsprachliches Material - fehlt]; aussen: A. ein nack-
ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros-
sen Augen; B. vier nackte Athleten, einer von auffallender
Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze
zwischen zwei Palmen; [fremdsprachliches Material - fehlt] (so): Mus. etr.
de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. -- 5) aus
derselben Sammlung, später in Magnoncour's Besitz (n. 34);
A. Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, HISXVLOS
[fremdsprachliches Material - fehlt]; B. Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn;
innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen
Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen
Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus;
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Mus. etr. de Canino n. 1115; de
Witte Cat. etr. 78. -- Mit schwarzen Figuren im Innern
und rothen in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in
Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen A. ein
Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und
eben so B. ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund
durch die Phorbeia verbunden; die Worte [fremdsprachliches Material - fehlt] und
[fremdsprachliches Material - fehlt] sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein
junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum HISXVLOS
[fremdsprachliches Material - fehlt]: de Witte p. 414. -- Die N. 3 -- 5 sind vulcen-
tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber
die Form des Namens vgl. C. I. 8165.

Hypsis.

Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style,
jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im
Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste
[fremdsprachliches Material - fehlt] (statt [fremdsprachliches Material - fehlt]), Schwert und Schild ergreifend,
blickt zurück nach der zweiten [fremdsprachliches Material - fehlt], die etwas ge-
bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange
Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen
lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift
+EV+E als [fremdsprachliches Material - fehlt] zu erklären versucht hat; hinter ihr steht

zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling
mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling,
vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält;
umher: [fremdsprachliches Material – fehlt]. „Sehr sauber und fein,
noch streng, aber anmuthig‟: Jahn. — 4) einst in Canino’s Be-
sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen-
schütz und [fremdsprachliches Material – fehlt]; aussen: A. ein nack-
ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros-
sen Augen; B. vier nackte Athleten, einer von auffallender
Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze
zwischen zwei Palmen; [fremdsprachliches Material – fehlt] (so): Mus. étr.
de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. — 5) aus
derselben Sammlung, später in Magnoncour’s Besitz (n. 34);
A. Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, HISXVLOS
[fremdsprachliches Material – fehlt]; B. Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn;
innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen
Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen
Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus;
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Mus. étr. de Canino n. 1115; de
Witte Cat. étr. 78. — Mit schwarzen Figuren im Innern
und rothen in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in
Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen A. ein
Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und
eben so B. ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund
durch die Phorbeia verbunden; die Worte [fremdsprachliches Material – fehlt] und
[fremdsprachliches Material – fehlt] sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein
junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum HISXVLOS
[fremdsprachliches Material – fehlt]: de Witte p. 414. — Die N. 3 — 5 sind vulcen-
tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber
die Form des Namens vgl. C. I. 8165.

Hypsis.

Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style,
jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im
Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste
[fremdsprachliches Material – fehlt] (statt [fremdsprachliches Material – fehlt]), Schwert und Schild ergreifend,
blickt zurück nach der zweiten [fremdsprachliches Material – fehlt], die etwas ge-
bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange
Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen
lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift
+EV+E als [fremdsprachliches Material – fehlt] zu erklären versucht hat; hinter ihr steht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="701"/>
zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling<lb/>
mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling,<lb/>
vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält;<lb/>
umher: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x201E;Sehr sauber und fein,<lb/>
noch streng, aber anmuthig&#x201F;: Jahn. &#x2014; 4) einst in Canino&#x2019;s Be-<lb/>
sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen-<lb/>
schütz und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; aussen: <hi rendition="#i">A.</hi> ein nack-<lb/>
ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros-<lb/>
sen Augen; <hi rendition="#i">B.</hi> vier nackte Athleten, einer von auffallender<lb/>
Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze<lb/>
zwischen zwei Palmen; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so): Mus. étr.<lb/>
de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. &#x2014; 5) aus<lb/>
derselben Sammlung, später in Magnoncour&#x2019;s Besitz (n. 34);<lb/><hi rendition="#i">A.</hi> Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, <hi rendition="#i">HISXVLOS</hi><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; <hi rendition="#i">B.</hi> Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn;<lb/>
innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen<lb/>
Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen<lb/>
Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Mus. étr. de Canino n. 1115; de<lb/>
Witte Cat. étr. 78. &#x2014; Mit <hi rendition="#g">schwarzen</hi> Figuren im Innern<lb/>
und <hi rendition="#g">rothen</hi> in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in<lb/>
Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen <hi rendition="#i">A.</hi> ein<lb/>
Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und<lb/>
eben so <hi rendition="#i">B.</hi> ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund<lb/>
durch die Phorbeia verbunden; die Worte <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein<lb/>
junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum <hi rendition="#i">HISXVLOS</hi><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: de Witte p. 414. &#x2014; Die N. 3 &#x2014; 5 sind vulcen-<lb/>
tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber<lb/>
die Form des Namens vgl. C. I. 8165.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hypsis</hi>.</p><lb/>
          <p>Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style,<lb/>
jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im<lb/>
Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (statt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>), Schwert und Schild ergreifend,<lb/>
blickt zurück nach der zweiten <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, die etwas ge-<lb/>
bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange<lb/>
Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen<lb/>
lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift<lb/>
+<hi rendition="#i">EV+E</hi> als <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu erklären versucht hat; hinter ihr steht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0718] zunehmen; dasselbe thut hinter der Frau ein anderer Jüngling mit Helm, Harnisch und Lanze; innen ein nackter Jüngling, vorwärts gebückt, der eine Hacke in beiden Händen hält; umher: _ . „Sehr sauber und fein, noch streng, aber anmuthig‟: Jahn. — 4) einst in Canino’s Be- sitz; jetzt im brittischen Museum (n. 841); innen ein Bogen- schütz und _ ; aussen: A. ein nack- ter rennender Krieger zwischen zwei Palmen und zwei gros- sen Augen; B. vier nackte Athleten, einer von auffallender Dicke, in der Mitte zwischen ihnen ein Sessel, das Ganze zwischen zwei Palmen; _ (so): Mus. étr. de Canino n. 558; [Dubois Vases de Canino n. 204]. — 5) aus derselben Sammlung, später in Magnoncour’s Besitz (n. 34); A. Herakles im Kampfe gegen zwei Kentauren, HISXVLOS _ ; B. Dionysos sitzend, zwischen zwei Satyrn; innen eine nackte Frau mit Kekryphalos, in jeder Hand einen Phallus haltend; neben ihr ein Becken auf einem kleinen Dreifuss; im Felde ein Lekythos in Form eines Phallus; _ : Mus. étr. de Canino n. 1115; de Witte Cat. étr. 78. — Mit schwarzen Figuren im Innern und rothen in den Aussenbildern: 6) einst bei Baseggio in Rom, jetzt im brittischen Museum (n. 814): aussen A. ein Satyr mit Trinkhorn und Pelta zwischen zwei Augen, und eben so B. ein Satyr mit Pelta und Oenochoe, den Mund durch die Phorbeia verbunden; die Worte _ und _ sind auf die beiden Seiten vertheilt; innen ein junger Reiter mit zwei Speeren; um ihn herum HISXVLOS _ : de Witte p. 414. — Die N. 3 — 5 sind vulcen- tisch, bei den anderen ist die Herkunft unbekannt. Ueber die Form des Namens vgl. C. I. 8165. Hypsis. Vulcentische Hydria mit rothen Figuren in strengem Style, jetzt in München (N. 4). Im Hauptbilde drei Amazonen im Augenblicke des Aufbruches zum Kampfe. Die vorderste _ (statt _ ), Schwert und Schild ergreifend, blickt zurück nach der zweiten _ , die etwas ge- bückt, die Lanze in der Linken, mit der Rechten die lange Trompete hält, aus der sie den Ruf zu den Waffen ertönen lässt, weshalb Gerhard die über ihr befindliche Inschrift +EV+E als _ zu erklären versucht hat; hinter ihr steht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/718
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/718>, abgerufen am 16.06.2024.