Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material - fehlt] mit Speer und Helm in den Händen, während
der Schild an ihren linken Fuss angelehnt ist. Vor der vor-
dersten liest man die Inschrift: [fremdsprachliches Material - fehlt]. In dem
oberen Bilde finden wir eine Quadriga mit ihrem Wagenlen-
ker, darüber [fremdsprachliches Material - fehlt], davor +AIPE, während hinter ihr zwei
nackte Jünglinge auf ihren Pferden neben einander folgen;
hinter ihnen SIMOS, vor ihnen [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gerhard Auserl.
Vas. T. 103; Panofka I, N. 5.

Kachrylion,

wahrscheinlich nach einer Besonderheit der Ausprache im-
mer [fremdsprachliches Material - fehlt] geschrieben. Die Vasen mit seinem Namen,
so viel bekannt, bisher nur in Vulci gefunden, haben rothe
Figuren in etwas strengem Styl, mit Ausnahme von 1) einer
Schale im Besitz des Col. M. Leake, die, sofern nicht ein
Versehen des Berichterstatters obwaltet, mit einer schwar-
zen
Figur im Innern verziert sein soll: einem Tänzer, der
die Krotalen ertönen lässt, während der Beutel mit den Flö-
ten an seinem Arme hängt. Dabei: [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]; so de Witte p. 401, während in der Arch. Zeit. 1846,
S. 206 [fremdsprachliches Material - fehlt] gedruckt ist. -- Von den Vasen mit rothen
Figuren nenne ich zuerst: 2) einen kleinen Teller auf einem
Fusse, einst in Canino's Besitz, dann bei Raoul Rochette
(p. 35): ein Bogenschütz mit Anaxyriden bekleidet. Inschrift
wie oben: [Dubois Vases de Canino n. 79].

Alle übrigen Vasen sind Trinkschalen: 3) in Berlin
(n. 1768); innen ein vorgebückter Silen, einen Kantharos auf
seinem Nacken balancirend; [fremdsprachliches Material - fehlt]. --
4) einst bei Durand (n. 352), jetzt im brittischen Museum
(n. 815*): innen eine vollständig gerüstete Amazone, mit der
Pelta am Arm; Inschrift wie N. 1, aber rückläufig und das
N im Namen fälschlich als S restaurirt. Aussen: A. Diony-
sos zwischen einem Satyr und einer Maenade; B. Ariadne
begleitet von einer Flötenspielerin und einem Bacchanten. --
5) ebenfalls im brittischen Museum (n. 827): A. Theseus,
..... S, auf seinem Viergespanne, trägt die geraubte Antiope,
[fremdsprachliches Material - fehlt], in seinem Arm. Dem Wagen folgen schwer
gerüstet Peirithoos und Phorbas, [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]
(r.). B. "Tyndareus" auf seinen Stab gelehnt und ihm ge-
genüber "Leda" mit einer Blume; zu jeder Seite einer der
"Dioskuren" zu Pferde gegen die Mittelgruppe gewendet;

[fremdsprachliches Material – fehlt] mit Speer und Helm in den Händen, während
der Schild an ihren linken Fuss angelehnt ist. Vor der vor-
dersten liest man die Inschrift: [fremdsprachliches Material – fehlt]. In dem
oberen Bilde finden wir eine Quadriga mit ihrem Wagenlen-
ker, darüber [fremdsprachliches Material – fehlt], davor +AIPE, während hinter ihr zwei
nackte Jünglinge auf ihren Pferden neben einander folgen;
hinter ihnen SIMOS, vor ihnen [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gerhard Auserl.
Vas. T. 103; Panofka I, N. 5.

Kachrylion,

wahrscheinlich nach einer Besonderheit der Ausprache im-
mer [fremdsprachliches Material – fehlt] geschrieben. Die Vasen mit seinem Namen,
so viel bekannt, bisher nur in Vulci gefunden, haben rothe
Figuren in etwas strengem Styl, mit Ausnahme von 1) einer
Schale im Besitz des Col. M. Leake, die, sofern nicht ein
Versehen des Berichterstatters obwaltet, mit einer schwar-
zen
Figur im Innern verziert sein soll: einem Tänzer, der
die Krotalen ertönen lässt, während der Beutel mit den Flö-
ten an seinem Arme hängt. Dabei: [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]; so de Witte p. 401, während in der Arch. Zeit. 1846,
S. 206 [fremdsprachliches Material – fehlt] gedruckt ist. — Von den Vasen mit rothen
Figuren nenne ich zuerst: 2) einen kleinen Teller auf einem
Fusse, einst in Canino’s Besitz, dann bei Raoul Rochette
(p. 35): ein Bogenschütz mit Anaxyriden bekleidet. Inschrift
wie oben: [Dubois Vases de Canino n. 79].

Alle übrigen Vasen sind Trinkschalen: 3) in Berlin
(n. 1768); innen ein vorgebückter Silen, einen Kantharos auf
seinem Nacken balancirend; [fremdsprachliches Material – fehlt]. —
4) einst bei Durand (n. 352), jetzt im brittischen Museum
(n. 815*): innen eine vollständig gerüstete Amazone, mit der
Pelta am Arm; Inschrift wie N. 1, aber rückläufig und das
N im Namen fälschlich als S restaurirt. Aussen: A. Diony-
sos zwischen einem Satyr und einer Maenade; B. Ariadne
begleitet von einer Flötenspielerin und einem Bacchanten. —
5) ebenfalls im brittischen Museum (n. 827): A. Theseus,
..... S, auf seinem Viergespanne, trägt die geraubte Antiope,
[fremdsprachliches Material – fehlt], in seinem Arm. Dem Wagen folgen schwer
gerüstet Peirithoos und Phorbas, [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]
(r.). B. „Tyndareus‟ auf seinen Stab gelehnt und ihm ge-
genüber „Leda‟ mit einer Blume; zu jeder Seite einer der
„Dioskuren‟ zu Pferde gegen die Mittelgruppe gewendet;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0719" n="702"/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> mit Speer und Helm in den Händen, während<lb/>
der Schild an ihren linken Fuss angelehnt ist. Vor der vor-<lb/>
dersten liest man die Inschrift: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. In dem<lb/>
oberen Bilde finden wir eine Quadriga mit ihrem Wagenlen-<lb/>
ker, darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, davor +<hi rendition="#i">AIPE</hi>, während hinter ihr zwei<lb/>
nackte Jünglinge auf ihren Pferden neben einander folgen;<lb/>
hinter ihnen <hi rendition="#i">SIMOS</hi>, vor ihnen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Gerhard Auserl.<lb/>
Vas. T. 103; Panofka I, N. 5.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g">Kachrylion,</hi> </p><lb/>
          <p>wahrscheinlich nach einer Besonderheit der Ausprache im-<lb/>
mer <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> geschrieben. Die Vasen mit seinem Namen,<lb/>
so viel bekannt, bisher nur in Vulci gefunden, haben <hi rendition="#g">rothe</hi><lb/>
Figuren in etwas strengem Styl, mit Ausnahme von 1) einer<lb/>
Schale im Besitz des Col. M. Leake, die, sofern nicht ein<lb/>
Versehen des Berichterstatters obwaltet, mit einer <hi rendition="#g">schwar-<lb/>
zen</hi> Figur im Innern verziert sein soll: einem Tänzer, der<lb/>
die Krotalen ertönen lässt, während der Beutel mit den Flö-<lb/>
ten an seinem Arme hängt. Dabei: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; so de Witte p. 401, während in der Arch. Zeit. 1846,<lb/>
S. 206 <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gedruckt ist. &#x2014; Von den Vasen mit <hi rendition="#g">rothen</hi><lb/>
Figuren nenne ich zuerst: 2) einen kleinen Teller auf einem<lb/>
Fusse, einst in Canino&#x2019;s Besitz, dann bei Raoul Rochette<lb/>
(p. 35): ein Bogenschütz mit Anaxyriden bekleidet. Inschrift<lb/>
wie oben: [Dubois Vases de Canino n. 79].</p><lb/>
          <p>Alle übrigen Vasen sind <hi rendition="#g">Trinkschalen</hi>: 3) in Berlin<lb/>
(n. 1768); innen ein vorgebückter Silen, einen Kantharos auf<lb/>
seinem Nacken balancirend; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014;<lb/>
4) einst bei Durand (n. 352), jetzt im brittischen Museum<lb/>
(n. 815*): innen eine vollständig gerüstete Amazone, mit der<lb/>
Pelta am Arm; Inschrift wie N. 1, aber rückläufig und das<lb/><hi rendition="#i">N</hi> im Namen fälschlich als <hi rendition="#i">S</hi> restaurirt. Aussen: <hi rendition="#i">A.</hi> Diony-<lb/>
sos zwischen einem Satyr und einer Maenade; <hi rendition="#i">B.</hi> Ariadne<lb/>
begleitet von einer Flötenspielerin und einem Bacchanten. &#x2014;<lb/>
5) ebenfalls im brittischen Museum (n. 827): <hi rendition="#i">A.</hi> Theseus,<lb/>
..... <hi rendition="#i">S</hi>, auf seinem Viergespanne, trägt die geraubte Antiope,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, in seinem Arm. Dem Wagen folgen schwer<lb/>
gerüstet Peirithoos und Phorbas, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
(<hi rendition="#i">r.</hi>). <hi rendition="#i">B.</hi> &#x201E;Tyndareus&#x201F; auf seinen Stab gelehnt und ihm ge-<lb/>
genüber &#x201E;Leda&#x201F; mit einer Blume; zu jeder Seite einer der<lb/>
&#x201E;Dioskuren&#x201F; zu Pferde gegen die Mittelgruppe gewendet;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0719] _ mit Speer und Helm in den Händen, während der Schild an ihren linken Fuss angelehnt ist. Vor der vor- dersten liest man die Inschrift: _ . In dem oberen Bilde finden wir eine Quadriga mit ihrem Wagenlen- ker, darüber _ , davor +AIPE, während hinter ihr zwei nackte Jünglinge auf ihren Pferden neben einander folgen; hinter ihnen SIMOS, vor ihnen _ : Gerhard Auserl. Vas. T. 103; Panofka I, N. 5. Kachrylion, wahrscheinlich nach einer Besonderheit der Ausprache im- mer _ geschrieben. Die Vasen mit seinem Namen, so viel bekannt, bisher nur in Vulci gefunden, haben rothe Figuren in etwas strengem Styl, mit Ausnahme von 1) einer Schale im Besitz des Col. M. Leake, die, sofern nicht ein Versehen des Berichterstatters obwaltet, mit einer schwar- zen Figur im Innern verziert sein soll: einem Tänzer, der die Krotalen ertönen lässt, während der Beutel mit den Flö- ten an seinem Arme hängt. Dabei: _ - _ ; so de Witte p. 401, während in der Arch. Zeit. 1846, S. 206 _ gedruckt ist. — Von den Vasen mit rothen Figuren nenne ich zuerst: 2) einen kleinen Teller auf einem Fusse, einst in Canino’s Besitz, dann bei Raoul Rochette (p. 35): ein Bogenschütz mit Anaxyriden bekleidet. Inschrift wie oben: [Dubois Vases de Canino n. 79]. Alle übrigen Vasen sind Trinkschalen: 3) in Berlin (n. 1768); innen ein vorgebückter Silen, einen Kantharos auf seinem Nacken balancirend; _ . — 4) einst bei Durand (n. 352), jetzt im brittischen Museum (n. 815*): innen eine vollständig gerüstete Amazone, mit der Pelta am Arm; Inschrift wie N. 1, aber rückläufig und das N im Namen fälschlich als S restaurirt. Aussen: A. Diony- sos zwischen einem Satyr und einer Maenade; B. Ariadne begleitet von einer Flötenspielerin und einem Bacchanten. — 5) ebenfalls im brittischen Museum (n. 827): A. Theseus, ..... S, auf seinem Viergespanne, trägt die geraubte Antiope, _ , in seinem Arm. Dem Wagen folgen schwer gerüstet Peirithoos und Phorbas, _ und _ (r.). B. „Tyndareus‟ auf seinen Stab gelehnt und ihm ge- genüber „Leda‟ mit einer Blume; zu jeder Seite einer der „Dioskuren‟ zu Pferde gegen die Mittelgruppe gewendet;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/719
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/719>, abgerufen am 15.06.2024.