Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

linge mit Speeren, der eine mit einer Binde, der andere mit
einem Beutel oder Pileus in der Hand. Die obere Reihe der
Figuren zeigt uns ein Viergespann in lebendiger Bewegung,
gelenkt von einer geflügelten Frauengestalt mit einem Licht-
scheine um das Haupt; Hermes in jugendlicher Bildung schrei-
tet voran, während weiterhin ein leichtbewaffneter Jüngling
ruhig wartend steht. Die Deutung, dass Andromache darge-
stellt sei mit dem Leichnam des Astyanax, der von Odysseus
zur Bestattung abgefordert werde, unterliegt manchen Beden-
ken. Angemessener scheint es mir an die Weissagung des
Amphiaraos beim Tode des Archemoros zu denken. Die
Rückseite zeigt eine der gewöhnlichen Grabesdarstellungen:
einen Heros mit seinen Waffen in einem zweisäuligen Ge-
bäude sitzend, ringsherum mehrere Frauen. Am Halse fin-
det sich ein Frauenkopf in der Mitte von Arabesken und ein
sitzender Dionysos umgeben von sogenannten hermaphroditi-
schen Genien. Die Künstlerinschrift findet sich über dem
Viergespanne auf der Vorderseite und lautet nach dem Zeug-
nisse de Witte's, der das früher in der vaticanischen Biblio-
thek, jetzt im Louvre befindliche Original zu diesem Zweke
untersucht hat, [fremdsprachliches Material - fehlt], während die frühere
Lesung zwischen diesem Namen, [fremdsprachliches Material - fehlt] und
[fremdsprachliches Material - fehlt] schwankte. Winckelmann Mon. in. 143; Millin
Vases peints II, 37--38; Gal. myth. 169, 611; Overbeck Gal.
her. Bildw. T. 28, 1; Gerhard Lichtgotth. III, 4.

Lysias.

Ein Giessgefäss der Campana'schen Sammlung aus Caere ist
ohne Figurenschmuck und der schwarze Firniss ist nur durch
einen schmalen rothen Streifen unterbrochen, auf dem die
Künstlerinschrift gemalt ist. Sie lautet [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.): Braun, Ann. d. Inst. 1855, p. 52.

Meidias.

Bekannt durch eine Hydria im brittischen Museum, reich ver-
ziert mit Figuren in schönem, freiem und noch nicht entarte-
tem Styl unteritalischer oder sicilischer Gefässe, und mit
zahlreichen Inschriften, die erst lange nach der Bekanntma-
chung der Bilder von Gerhard entdeckt und nachher, aber
ohne Vergleichung der Gerhard'schen Copie von Lenormant
und de Witte gelesen wurden. Im Hauptbilde (dem obern

linge mit Speeren, der eine mit einer Binde, der andere mit
einem Beutel oder Pileus in der Hand. Die obere Reihe der
Figuren zeigt uns ein Viergespann in lebendiger Bewegung,
gelenkt von einer geflügelten Frauengestalt mit einem Licht-
scheine um das Haupt; Hermes in jugendlicher Bildung schrei-
tet voran, während weiterhin ein leichtbewaffneter Jüngling
ruhig wartend steht. Die Deutung, dass Andromache darge-
stellt sei mit dem Leichnam des Astyanax, der von Odysseus
zur Bestattung abgefordert werde, unterliegt manchen Beden-
ken. Angemessener scheint es mir an die Weissagung des
Amphiaraos beim Tode des Archemoros zu denken. Die
Rückseite zeigt eine der gewöhnlichen Grabesdarstellungen:
einen Heros mit seinen Waffen in einem zweisäuligen Ge-
bäude sitzend, ringsherum mehrere Frauen. Am Halse fin-
det sich ein Frauenkopf in der Mitte von Arabesken und ein
sitzender Dionysos umgeben von sogenannten hermaphroditi-
schen Genien. Die Künstlerinschrift findet sich über dem
Viergespanne auf der Vorderseite und lautet nach dem Zeug-
nisse de Witte’s, der das früher in der vaticanischen Biblio-
thek, jetzt im Louvre befindliche Original zu diesem Zweke
untersucht hat, [fremdsprachliches Material – fehlt], während die frühere
Lesung zwischen diesem Namen, [fremdsprachliches Material – fehlt] und
[fremdsprachliches Material – fehlt] schwankte. Winckelmann Mon. in. 143; Millin
Vases peints II, 37—38; Gal. myth. 169, 611; Overbeck Gal.
her. Bildw. T. 28, 1; Gerhard Lichtgotth. III, 4.

Lysias.

Ein Giessgefäss der Campana’schen Sammlung aus Caere ist
ohne Figurenschmuck und der schwarze Firniss ist nur durch
einen schmalen rothen Streifen unterbrochen, auf dem die
Künstlerinschrift gemalt ist. Sie lautet [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.): Braun, Ann. d. Inst. 1855, p. 52.

Meidias.

Bekannt durch eine Hydria im brittischen Museum, reich ver-
ziert mit Figuren in schönem, freiem und noch nicht entarte-
tem Styl unteritalischer oder sicilischer Gefässe, und mit
zahlreichen Inschriften, die erst lange nach der Bekanntma-
chung der Bilder von Gerhard entdeckt und nachher, aber
ohne Vergleichung der Gerhard’schen Copie von Lenormant
und de Witte gelesen wurden. Im Hauptbilde (dem obern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="706"/>
linge mit Speeren, der eine mit einer Binde, der andere mit<lb/>
einem Beutel oder Pileus in der Hand. Die obere Reihe der<lb/>
Figuren zeigt uns ein Viergespann in lebendiger Bewegung,<lb/>
gelenkt von einer geflügelten Frauengestalt mit einem Licht-<lb/>
scheine um das Haupt; Hermes in jugendlicher Bildung schrei-<lb/>
tet voran, während weiterhin ein leichtbewaffneter Jüngling<lb/>
ruhig wartend steht. Die Deutung, dass Andromache darge-<lb/>
stellt sei mit dem Leichnam des Astyanax, der von Odysseus<lb/>
zur Bestattung abgefordert werde, unterliegt manchen Beden-<lb/>
ken. Angemessener scheint es mir an die Weissagung des<lb/>
Amphiaraos beim Tode des Archemoros zu denken. Die<lb/>
Rückseite zeigt eine der gewöhnlichen Grabesdarstellungen:<lb/>
einen Heros mit seinen Waffen in einem zweisäuligen Ge-<lb/>
bäude sitzend, ringsherum mehrere Frauen. Am Halse fin-<lb/>
det sich ein Frauenkopf in der Mitte von Arabesken und ein<lb/>
sitzender Dionysos umgeben von sogenannten hermaphroditi-<lb/>
schen Genien. Die Künstlerinschrift findet sich über dem<lb/>
Viergespanne auf der Vorderseite und lautet nach dem Zeug-<lb/>
nisse de Witte&#x2019;s, der das früher in der vaticanischen Biblio-<lb/>
thek, jetzt im Louvre befindliche Original zu diesem Zweke<lb/>
untersucht hat, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, während die frühere<lb/>
Lesung zwischen diesem Namen, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> schwankte. Winckelmann Mon. in. 143; Millin<lb/>
Vases peints II, 37&#x2014;38; Gal. myth. 169, 611; Overbeck Gal.<lb/>
her. Bildw. T. 28, 1; Gerhard Lichtgotth. III, 4.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Lysias</hi>.</p><lb/>
          <p>Ein Giessgefäss der Campana&#x2019;schen Sammlung aus Caere ist<lb/>
ohne Figurenschmuck und der schwarze Firniss ist nur durch<lb/>
einen schmalen rothen Streifen unterbrochen, auf dem die<lb/>
Künstlerinschrift gemalt ist. Sie lautet <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>): Braun, Ann. d. Inst. 1855, p. 52.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Meidias</hi>.</p><lb/>
          <p>Bekannt durch eine Hydria im brittischen Museum, reich ver-<lb/>
ziert mit Figuren in schönem, freiem und noch nicht entarte-<lb/>
tem Styl unteritalischer oder sicilischer Gefässe, und mit<lb/>
zahlreichen Inschriften, die erst lange nach der Bekanntma-<lb/>
chung der Bilder von Gerhard entdeckt und nachher, aber<lb/>
ohne Vergleichung der Gerhard&#x2019;schen Copie von Lenormant<lb/>
und de Witte gelesen wurden. Im Hauptbilde (dem obern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[706/0723] linge mit Speeren, der eine mit einer Binde, der andere mit einem Beutel oder Pileus in der Hand. Die obere Reihe der Figuren zeigt uns ein Viergespann in lebendiger Bewegung, gelenkt von einer geflügelten Frauengestalt mit einem Licht- scheine um das Haupt; Hermes in jugendlicher Bildung schrei- tet voran, während weiterhin ein leichtbewaffneter Jüngling ruhig wartend steht. Die Deutung, dass Andromache darge- stellt sei mit dem Leichnam des Astyanax, der von Odysseus zur Bestattung abgefordert werde, unterliegt manchen Beden- ken. Angemessener scheint es mir an die Weissagung des Amphiaraos beim Tode des Archemoros zu denken. Die Rückseite zeigt eine der gewöhnlichen Grabesdarstellungen: einen Heros mit seinen Waffen in einem zweisäuligen Ge- bäude sitzend, ringsherum mehrere Frauen. Am Halse fin- det sich ein Frauenkopf in der Mitte von Arabesken und ein sitzender Dionysos umgeben von sogenannten hermaphroditi- schen Genien. Die Künstlerinschrift findet sich über dem Viergespanne auf der Vorderseite und lautet nach dem Zeug- nisse de Witte’s, der das früher in der vaticanischen Biblio- thek, jetzt im Louvre befindliche Original zu diesem Zweke untersucht hat, _ , während die frühere Lesung zwischen diesem Namen, _ und _ schwankte. Winckelmann Mon. in. 143; Millin Vases peints II, 37—38; Gal. myth. 169, 611; Overbeck Gal. her. Bildw. T. 28, 1; Gerhard Lichtgotth. III, 4. Lysias. Ein Giessgefäss der Campana’schen Sammlung aus Caere ist ohne Figurenschmuck und der schwarze Firniss ist nur durch einen schmalen rothen Streifen unterbrochen, auf dem die Künstlerinschrift gemalt ist. Sie lautet _ - _ (r.): Braun, Ann. d. Inst. 1855, p. 52. Meidias. Bekannt durch eine Hydria im brittischen Museum, reich ver- ziert mit Figuren in schönem, freiem und noch nicht entarte- tem Styl unteritalischer oder sicilischer Gefässe, und mit zahlreichen Inschriften, die erst lange nach der Bekanntma- chung der Bilder von Gerhard entdeckt und nachher, aber ohne Vergleichung der Gerhard’schen Copie von Lenormant und de Witte gelesen wurden. Im Hauptbilde (dem obern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/723
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 706. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/723>, abgerufen am 16.06.2024.